Brauereien. 1175 Bürgerliches Brauhaus in Paderborn in Liquidation. Gegründet: 13./12. 1896. Übernahme der Carl Klapmeyerschen Bierbrauerei für M. 100000. Die G.-V. v. 3./6. 1902 beschloss Auflösung der Ges., deren gesamtes Eigentum mit allen Rechten und Pflichten an den Kaufm. Schwarze in Paderborn für M. 105 000 übergegangen ist. Für die Aktionäre ist damit das gesamte Kapital verloren. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200, eingez. M. 100 000. Hypotheken: M. 103 000. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Dividenden 1896/97–1900/1901: 0 %. Liquidatoren: H. Kossmann, B. Kleine jr. Aufsichtsrat: Vors. Ig. Büse, Stellv. Joh. Schmidt, H. Sprenger, H. Möller, Wilh. Schwarze, Casp. Tenge, Ferd. Wüsecke, Frz. Hartmann, Paderborn. Paderborner Aktien-Brauerei in Paderborn mit Zweigniederlassung in Warburg. Gegründet: 17./8. 1895. Letzte Statutänd. 21./12. 1901. Absatz jährl. ca. 40–45 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 675 Aktien (No. 1–675) à M. 600 u. 495 Aktien (Nr. 676–1170) à M. 1000. Urspr. M. 405 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 195 000, lt. G.-V. v. 18./7. 1897 um M. 201 000 u. lt. G.-V. v. 21./12. 1901 um M. 99 000, in 99 ab 1./4. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 8: 1 zu 102 %. Anleihen: I. M. 100 000 in 4½ % Oblig. III. Em., wovon 30./9. 1902 bereits M. 4000 getilgt waren. – II. M. 200 000 in Oblig. IV. Em. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 28 000, Gebäude u. Keller 423 250, Lager- fässer u. Bottiche 45 500, Masch., Kessel u. Pumpen 35 950, Eismasch. 10 100, Transportfässer 20650, Fuhrwerk 23 150, Gerätschaften u. Utensil. 23 900, Kohlensäureflaschen 5800, elektr. Beleucht.-Anlage 3600, Eisenbahnwaggons 10 050, Trebertrockenanlage 250, Telephonanlage 45, auswärt. Grundstücke 120 133, Inventar u. Keller 61 737, Vorräte 233 233, Bankguth., Kassa u. Wechsel 111 960, Debit. u. Hypoth. 538 667, Filiale Warburg 83 519. — Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 78 359, Prior.-Oblig. III 96 000, do. IV 200 000, Prior.-Zs. 5872, R.-F. I 161 221, do. II 25 000, Delkr.-Kto 81 474, Inventar-Res. 5000, Kaut.-Kto 7542, Accepte 67 070, Kredit. 37 995, Gewinn 113 961. Sa. M. 1 779 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45739, Gen.-Unk. 349 313, Gewinn 113 961. Kredit: Vortrag 17 278, Bier 462 297, Nebeneinnahmen 29 438. Sa. M. 509 013. Dividenden 1890/91–1901/1902: 3, 6, 4, 9, 9, 10, 12, 10, 10, 8, 8, 7 9% Direktion: Fr. Griese, Stellv. Hch. Ebeling, Braumeister J. Kleine. Prokurist: E. Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Hillemeyer, Stellv. Alb. Didden, Nicolaus Ransohoff, Rechtsanwalt u. Notar Franz Block, Aug. Nölting. Zahlstelle: Paderborn: J. Ransohoff & Spancken. Innstadt-Brauerei in Passau. Gegründet: 13./8. 1874. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 29./11. 1902. Bierabsatz 1894/95 bis 1901/1902: 19 193, 19 645, 22 057, 25 616, 25 070, 24 723, 26 219, 29 800 hl. Kapital: M. 700 000, hiervon M. 525 000 in 1750 St.-Aktien à M. 300 u. M. 175 000 in 175 Vorz.- Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 525 000 in St.-Aktien. Die G.-V. vom 21. Dez. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf 4½ % Div. ab 1. April 1900. Die Aktionäre wurden am 1. März 1900 auf- gefordert, binnen 3 Wochen ihr Verlangen nach neuen Aktien kundzugeben. Anleihe: M. 250 000 in Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1. Juli. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1902 M. 197 000. Zahlst. 8. unten. Hypotheken: M. 122 607 auf Brauerei, M. 80 942 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sebpt. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4½ % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept: 1902: Aktiva: Brauereigrundstücke u. -Gebäude 466 925, Wirt- schaftsanwesen 184 787, Masch. 53 364, Fässer 47 033, Inventar 20 180, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 103 714, Kassa 2496, Debit. 100 477, Bankguth. 27 536, Darlehen 249 553. Passiva: A.-K. 700 000, Prior. 197 000, Hypoth. a. Brauereianwesen 122 607, do. a. Häuser 80 942, Kredit. 33641, Kaut. u. Einlagen 9464, alte Div. 57, R.-F. 35 906, Gewinn 76 448. Sa. M. 1 256068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudereparat. 16 253, Gerste, Malz. Hopfen 164 433, Malzaufschlag 86 855, Unk., Eis, Material 49 487, Baukto 5751, Inventarreparat. inkl. Pech 17 696, Brenn- u. Beleucht.-Kosten 16 118, Gehälter u. Löhne 47 653, Fuhrwerk 17 487, Zs. 13 461, Steuern u. Versich. 9851, Inventar, Masch., Fasszeug u. Kaminumbau 23 442, elektr. Beleucht. 1122, Gewinn 76 445 (davon Abschreib. 20 334, R.-F. 2805, ausserord. Abschreib. 5000, ― ........ ―――――‚‚― ――――