Brauereien. 7 Brunnenanlage 9820, Fastagen 57 850, Inventar 24 380, Pferde u. Wagen 20 200, Vorräte 136 781, Kassa 4293, Effekten 2500, Debit. 144 917, gesicherte Darlehen 744 842, Liegenschaften 13 800. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 330 000, Hypoth. auf Brauerei 254 258, do. auf Wirtschaften 454 927, R.-F. 107 191, Spec.-R.-F. 80 000, Kredit. 185 812, Gewinn 124 105. Sa. M. 3 036 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 249 507, Hopfen 29 071, allg. Unk. 58 495, Steuern 139 475, Material. u. Utensil. 15 326, Pferdeunterhalt. 22 819, Gehälter u. Löhne 79 008, Brennmaterial. 38 032, Wasser u. Beleucht. 3623, Eis 367, Reparat. 24 041, Verluste an Ausständen 1196, Abschreib. 72 346, Gewinn 124 105 (davon R.-F. 5778, Div. 97 500, Tant. 11 202, Grat. 4400, Vortrag 5225). – Kredit: Vortrag 8539, Bier u. Nebenprodukte 847 089, Zs. u. Mieten 1787. Sa. M. 857 415. Kurs Ende 1896–1902: 128.70, 129.50, 126.50, 124.50, 108, 108, 109.50 %. Eingeführt 12./3. 1896 zu 118.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889/90–1901/1902: 0, 0, 3, 4, 4, 5, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Jordan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Cl. Veltman, Pforzheim; Stellv. Paul Rosenthal, B. Kahn, Frankf. a. M.; Wilh. Stösser, Eutingen; Ad. Majer, Pforzheim; Ph. Bauer jr., Mühlacker; Kilian Nathan, Mannheim. Prokurist: Jos. Woff. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Bankverein; A. M Rahn .. Bürgerbräu Pirmasens Aktiengesellschaft vorm. Gebrüder Semmler in Pirmasens. Gegründet: 21./2., 14./3. u. 24./3. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; handelsger. eingetr. 29./3. 1902. Gründer: Franz Semmler, Georg Semmler, Karl Fritz, Hch. Schmidt, Karl Lehnung, Pirmasens. Die Vorbesitzer der Firma Gebrüder Semmler bezw. deren Teilhaber Franz und Georg Semmler brachten auf das Grundkapital in die Ges. ein: a) Liegenschaften der Brauerel 279 508.65, b) Maschinen u. Apparate 132 303.10, c) Fahrnisse aller Art (Fastagen u. Wirt- schaftsinventar) 116 584, d) Fuhrpark 16 200, e) Kassa, Aussenstände u. Vorräte 225 975.91, zus. M. 770 571.66. Als Gegenwert für dieses Einbringen gewährte die Akt.-Ges. a) der Firma Gebrüder Semmler 396 Aktien à M. 1000 = M. 396 000, b) Kontokorrent-Kredit beim Bankhause Aug. Schneider & Co. in Pirmasens 100 000, c) die Akt.-Ges. übernahm die auf den Liegenschaften zu gunsten der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank in München, sowie diejenigen des Ottmar Mess u. Hch. Faul, beide in Pirmasens, ruhenden Hypothekar- bezw. Privilegien-Forder. mit 130 000, d) dieselbe bezahlt weiter 94 000, zus. M. 720 000. Der Mehrbetrag von M. 50 571.66 wurde der Ges. schenkungsweise erlassen und davon Ppro 30./9. 1902 Extra-Abschreib. bestritten. * Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1900/1901–1901/1902: 19 366, 23 201 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Georg u. Franz Semmler leisteten dafür Garantie, dass diejenigen Personen, welche am 29./3. 1902 Aktien zeichneten, somit Aktien übernahmen, während der ersten 5 Jahre 6 % Zs. aus dem Nominalbetrage des von ihnen gezeichneten A.-K. erhalten. Die Garantie ist nicht als reine Zinsgarantie, sondern als Erträgnissgarantie aufzufassen. Hypotheken: M. 126 121. Anleihe: M. 85 000 zu 4½ %, seitens des Vorbesitzers noch 4 Jahre unkündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauerei, Grundstücke etc. 278 177, Eismasch. u. Kühl- anlage 50 401, Masch. 20 781, Fastagen 40 460, Brauerei-Einricht. 56 153, Fuhrpark 12 942, Wirtschafts-Inventar 54 353, Kisten u. Flaschen 435, Versich. 2264, Kassa 1488, Ausstände für Bier 47 640, ausgel. Kapital 194 406, Bier, Malz, Hopfen etc. 57 178. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 126 121, Gebr. Semmler 85 000, Kredit. 94 954, Bankschulden 17 191, Accepte 45 963, Gewinn 47 454. Sa. M. 816 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an: Malz 122 121, Hopfen 16 330, Brenn- material. 13 241, Gen.-Unk., Steuern etc. 171 217, Abschreib. 28 812, Extra-Abschreib. auf Fässer u. Wirtschafts-Inventar 50 571, Gewinn 47 454 (davon R.-F. 2400, Div. 24 000, Tant. 3525, Vortrag 17 528). – Kredit: Gebr. Semmler Gründungs-Nachlass 50 571, Bier 385 920, Treber 13 257. Sa. M. 449 749. Dividende 1901/1902: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gg. Semmler, Karl Fritz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gg. Gaubatz, Stellv. Franz Semmler, Karl Lehnung, Pirmasens. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Pirmasens: Aug. Schneider & Co. * * = 8 Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Plauen-Dresden. Gegründet: 12./9. 1857. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Die im Jahre 1857 mit einem A.-K. von M. 900 000 neu errichtete Brauerei ist im Laufe der Jahre vielfach erweitert (so 1900/1901 durch Ankauf des Grundstückes Villa Cosel) und die urspr. in Aussicht genommene Produktionsfähigkeit derselben um das Sechsfache erhöht worden. 1901/1902 wurden für 8