1180 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke: Brauerei 46 120, Kaisergarten 324 147, Gebäude: Brauerei 169 316, Kaisergarten 110 199, Masch. 110 445, Brauereigeräte 5699, Wirt- schaftsgeräte 26 057, Fastagen 54 134, Fuhrpark 11 169, Flaschenbierinventar 12 033, Kanalisation 3672, Baukto (auswärt. Eiskeller) 12 847, Hypoth. 80 000, Wechsel 2020, Kassa 5816, Debit. 149 331, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 82 773. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 432 000, R.-F. 12 347, Spec.-R.-F. 7500, Kredit. 308 563, Gewinn 26 758. Sa. M. 1 207 170. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 167 573, Malz- u. Biersteuer 36 801, Löhne 42 592, Handl.-Unk. 39 536, Betriebsunk. 73 654, Zs. 21 313, Eis 6738, Fourage 9868, Gas u. Wasser 2913, Versich. 1055, Dubiose 19 731, Abschreib. 39 336, Gewinn 26 758 (davon R.-F. 1292, Div. 21 000, Tant. 1646, Vortrag 2819). – Kredit: Vortrag 902, Bier u. Zubehör 486 973. Sa. M. 487 875. Dividenden 1887/88–1901/1902: 6, 4, 4, 6, 3½, 4, 6, 6, 6½, 6, 5, 5, 3, 4½, 5 %. Zahlbar spät. am 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Stock, Carl Ahlert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Manheimer, Kaufm. Fenner, Ober-Ing. Benemann, Maurermeister Negendank, Stadtrat Schweiger. Zahlstelle: Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe, sowie deren Depositenkassen in Posen (vorm. H. Saul) und in Jersitz. Bierbrauerei vorm. Gebr. Hugger in Posen. Gegründet: 10./3. 1895. Letzte Statutänd. 12./12. 1901 u. 8./9. 1902. Übernahme der Brauerei Gebr. Hugger nebst sämtlichem Zubehör ab 1./10. 1894 für M. 1 059 000 in Aktien, M. 188 675 bar u. M. 111 325 Schulden. Die 1891 neu erbaute Brauerei hat eine Produktions- fähigkeit von ca. 60 000 hl jährl. Es steht eine Erweiter., Verlegung u. teilweiser Ersatz der Masch.- und „ bevor, weshalb für 1900/1901 u. 1901/1902 Rücklagen hierfür von M. 35 000 bezw. M. 25 000 erfolgten. Bierabsatz: 31 209, 30 006, 34 175, 41 258, 43 981, 48 258, 47 639, 45 631 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Hypotheken: M. 530 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Verbleib. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 1 084 577, Masch. 112 018, Fastagen 70 345. Pferde u. Wagen 9807, Utensil. 5493, Wirtschaftseinricht. 42 545, Feuerversich. 597, Wechsel 2762, Kassa 4423 3, Hypoth.-Ablösungskto 13 713, Hypoth. 63 047, Debit. 192 026, Bankguth. 223 960, Effekten 75 807, Kautionskto 4360, Vorräte an Gerste, Malz, Hopfen etc. 197 716. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 530 000, Kredit. 16 538, R.-F. 54 150, Spec.-R.-F. 70 000, Unterstütz.-F. 9940, alte Div. 255, Delkr.-Kto 6000, Reingewinn 166 318. Sa. M. 2 103 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 1217, Handl.-Unk. 46 557, Löhne 44 130, Malzsteuer 45 044, Biersteuer 13 590, Gas u. Wasser 8991, Fourage 9548, Betriebsunk. 76 341. Arbeiterwohlfahrt 3761, Abgaben 17 096, Zs. 9017, Eis 9876, Abschreib. 59 566, Gewinn 166 318 (davon R.-F. 7751, Div. 106 250, Tant. 13 832, Rücklage für Masch.-Kto 25 000, Grat. 4000, Unterst.-F. 3000, Vortrag 6483. – Kredit: Vortrag 11 279, Bier 457 002, Treber 29 361, Malz- keime 5857, Grundstückertrag 7558. Sa. M. 511 058. Kurs Ende 1895–1902: 141, 130.75, 129.50, 136.75, 136.50, 134.50, 129.60, 134.50 %. Auf- gelegt am 5./4. 1895 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1901/1902: 10, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J, (K.) Direktion: Ernst Friedenreich. Aufsichtsrat: (4–7 Vos. Bank-Dir. N. Hamburger, Posen; Stellv. Dir. Jul. Melchior, Gen.-Konsul Eugen Landau, Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe und bei deren Depositenkasse (früher H. Saul). W. Adelung & A. Hoffmann, Actienbrauerei in Potsdam. Gegründet: 6./2. 1887. Letzte Statutänd. 1902. Fortbetrieb der früher unter der Firma W. Adelung & A. Hoffmann bestandenen Brauerei, welche die Ges. mit den dazu gehörigen Brauerei- und Restaurationsgrundstücken erworben hat. Bierabsatz 1895/96 bis 1901/1902: 20 000, 20 040, 20 000, 20 024, 20 757, 20 875, 18 838 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 262 000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30. 9, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 5 % zum Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 898 285, Restaurationsinventar 26 199, Masch. 142 025, Fastagen 14 514, Fuhrwerk 9635, Brauereiinventar 9653, Kontormobil. 1150, Bierverlagsinventar 3945, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz etc. 72 740, Bankguth. 81 334, Debit