Brauereien. 1181 32 622, Kassa 11 877, Hypoth. 183 619. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 262 000, Kredit. 53 040, R.-F. 33 358, Spec.-R.-F. 12 130, Gewinn 27 075. Sa. M. 1 487 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 956, do. auf Aussenstände u. Hypoth. 4035, Zs. 5150, Versich. 2277, Reparat. 9729, Handl.-Unk. 14 740, Gewinn 27 075 (davon R.-F. 974, Spec.-R.-F. 20 000, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 4101). – Kredit: Vortrag 7586, Bier 79 793, Grundstücksertrag 13 585. Sa. M. 100 965. Dividenden 1894/95–1901/1902: 4½, 4¾, 2, 3, 3, 3½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Wörner, Braumeister Victor Kowalewski. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat a. D. A. Erler. Brauerei W. Senst, Actiengesellschaft in Potsdam. Gegründet: 7 9. 1901, mit Wirkung ab 1./8. 1901: eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 1.005 651. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1901/1902: 26 970 hl. Kapital: M. 443 000 in 443 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 700 500 lt. Bilanz. Geschäftsjahr: 1./8.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie == 17St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Grundstück Potsdam 169 000, Gebäude 427 748, do. Glindow 23 520, do. Hoditzstr. 4 73 282, do. Golm 41 521, Masch. 83 928, elektr. Anlage 9536, Gärgefässe 5092, Fastage 20 391, Transportgefässe 8154, Pferde, Wagen u. Geschirre 16 211, Kasten u. Kisten 2446, Bierflaschen 4414, Bierdruckapparate 985, Mobil. 499, Inventar 25 890, Effekten 2064, Depositen 1928, Kassa 4226, Debit. 163 053, Bankguth. 27 893, Vorräte 53 526. – Passiva: A.-K. 443 000, Hypoth.: a) Brauereigrundstücke 623 000, b) Grundstück Hoditzstr. 4 49 500, c) do. Golm 28 000, Kredit. 15 246, Delkr.-Kto 780, R.-F. 295, Kaution 2428, Gewinn 3065. Sa. M. 1 165 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 124 651, Hopfen 11 791, Brausteuer 18 510, Kohlen, Pech, Hefe, Eis u. Böttcherei 21 586, Zs. 19 466, Fourage u. Fuhrwesen 15 707, Gehälter u. Löhne 54 731, Gebäude-Unterhalt. 1195, Reparat. u. Biersteuer 8933, Betrieb, Unk. u. Versich. 30 230, Abschreib. 42 177, Gewinn 3065. – Kredit: Bier 334 789, Treber 13 063, Pacht u. Mieten 4162, Kursgewinn 32. Sa. M. 352 047. Dividende 1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Kauffmann, Bruno Elsner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Harter, Berlin; Stellv. Carl Steinlein, Nürnberg; Max Elsner, Ebersdorf (Schles.), Th. Willer, Potsdam. Actien-Bierbrauerei Querfurt in Querfurt. Gegründet: 10./2. 1873. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Auch Mälzerei. Bierabsatz jährl. ca. 8000–9000 hl. Kapital: M. 450 000 in 150 Aktien (Nr. I1 A-E=150A-E) à M. 3000. Jede Aktie besteht aus fünf Anteilscheinen zu je M. 600, welche in den Händen verschiedener Inh. sein können. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; die Inhaber der 5 Anteilscheine, aus denen jede Aktie besteht. haben einen von ihnen als Bevollmächtigten zu Abstimmungen zu bestimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 12½ % des A.-K., etwaige Sonderrücklagen, Rest nach G.-V.-B. Der Vorst. erhält eine jährl. Remuneration von M. 1800, der A.-R. eine solche von M. 900. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 563 350, Mobil. 16 161, Geschirr-Mobil. 3579, Fässer 10 717, Bestände u. Aussenstände 56 768, Hopfen 2478, Brennmaterial. 131, Geschirre 461, Waren 1056, Debit. 257 513, Kassa 10 095. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 51 358, Kredit. 418 437, Gewinn 2417. Sa. M. 922 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 649, Gewinn 2417. – Kredit: Vortrag 474, Bier- u. Mälzereiüberschuss abzügl. Betriebs-Unk. 23 592. Sa. M. 24 066. Dividenden 1889/90–1901/1902: 3, 4, 1, 3, 1½, 3¼, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Vorstand: (3) Dr. Herm. Staute, Freyburg a. U.; Herm. Ruhmer, Gatterstedt; K. F. Roeser, Querfurt. Direktion: Max Behme. Aufsichtsrat: (3) Vors. B. Bernstein, A. Koch, J. Haferburg. Radeberger Exportbierbrauerei zu Dresden. mit Brauereien in Radeberg und Pichelsdorf. Bureaux: Dresden N., Louisenstrasse 63b und Berlin. A lt-Moabit 60. Gegründet: 11./2. 1885. Letzte Statutänd. v. 21./9. 1899. Zweck: Betrieb der früheren Aktienbierbrauerei zum Bergkeller in Radeberg und der Brauerei Pichelsdorf bei Spandau mit Mälzereien an beiden Orten. Die pneumatische Mälzerei in Pichelsdorf ist 1899/1900 neu errichtet. Die Anlagen in Radeberg sind in der Vergrösserung begriffen; von dem hierfür in Aussicht genommenen Kostenbetrag von ca. M. 275 000 sind M. 75 000 bereits 1901 verausgabt. Das Berliner (übrigens noch immer unrentable) Flaschenbiergeschäft ist nunmehr nach Pichelsdorf in ein eigens für diesen Zweck an der Kaiserin Augusta-Allee angekauftes Grundstück verlegt. ――― 3 ―― 8