Brauereien. 1183 Auflös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 500 000; Ausgabe der Vorz.-Aktien lt. G.-V. v. 28./7. 1902, angeboten den Aktionären 6.–19./8. 1902 zu pari. Hypotheken (30./9. 1902): M. 240 000 auf Brauerei, M. 330 366 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie: = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit ev. Nachzahl.-Pflicht, bis 5 % Div. an St.-Aktien; 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. Die Nachzahlungspflicht der Div. für die Vorz.-Aktien erstreckt sich auf höchstens 4 Jahre. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauerei-Immobil. 514 500, Wirtschafts- do. 603 100, Masch. 80 000, Mälzereieinricht. 36 000, Fastagen 17 100, Utensil. 13 700, Flaschenbiereinricht. 10 700, Flaschen 5000, elektr. Beleucht.-Anlage 8200, Fuhrpark 10 500, Mobil. 3300, Wirtschafts- inventar 14 200, Kassa 3457, Effekten 2261, Debit. 176 718, Vorräte 93 955, Vieh 3038. –— Passiva: A.-K. 605 000, Hypoth. I. 240 000, do. II 330 366, R.-F. 2867, Spec.-R.-F. u. Div.-Auf- besserung 30 000, Delkr.-Kto 500, reservierte Zs. für eingez. Vorr.-Aktien 501, Kredit. 374 493, Gewinn 12 001. Sa. M. 1 595 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Brausteuer u. sonst. Unk. 307 436, Abschreib. 31 316. Gewinn 12 001 (für Extra-Abschreib. u. Vortrag). Sa. M. 350 754. — Kredit: Bier, Treber, Malzkeime, landwirtschaftl. Betrieb u. Malzlohn M. 350 754. Dividenden 1894/95–1901/1902: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: D. Streib, Adolf Walter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Brauerei-Dir. St. Moninger, Stadtrat Fritz Homburger, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. K. Vogel, Rastatt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Rastenburger Brauerei Aktien-Gesellschaft in Rastenburg. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt Grundstücke in Lyck und Sensburg, belastet am 30./9. 1902 mit zus. M. 43 500 Hypoth. Bier- absatz 1895/96: 22 123; 1896/97–1900/1901; ca. 23 000; 1901/1902: 22 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 300 St.-Aktien u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere unterliegen der Ausl. zu 105 % (s. Gewinn-Verteilung). Bis Ende 1902 waren 6 Stück ausgel. Anleihen: I. M. 270 000 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen (am 30./9. 1902), Stücke à M. 500, II. M. 100 000 in 5 % Hypoth.-Anteilscheinen, Stücke à M. 500 u. 300. Rückzahlbar beide zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. (die 2. Anleihe ab 1901 mit mind. 1 %) auf 2./1. Zahlst.: Königsberg: Königsberger Vereinsbank. Kurs Ende 1896–1902: – %. Notiert in Königsberg (meistens gestrichen). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit gvent. Nachzahlungspflicht, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien, nachdem die St.-Aktien bis 15 % Gesamt-Div. erhalten haben, resp. zur Verf. der G.-V. Ab 30./9. 1900 werden aus dem nach Verteilung der 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien verbleib. Reingewinn, resp. soweit derselbe reicht, mind. zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % in der G.-V. zur sofortigen Rückzahlung amortisiert. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 528 537, Masch. u. Utensil. 181 499, Fastagen 69 159, Inventar u. Mobil. 6696, Gespanne 11 769, Hypoth. u. Wechsel 60 426, Kassa 2551, Debit. u. Bankguth. 72 139, Warenvorräte 141 300. – Passiva: A.-K. 446 000, Oblig. 369 700, do. Zs.-Kto 10 531, R.-F. 45 000, Extra-R.-F. 4500, Hypoth. 43 500, alte Div. 350, do. für 1901/1902 11 800, Oblig. u. Aktien-Tilg. 5250, Accepte 108 000, Kredit. 26 608, Tant. 2689, Vortrag 148. Sa. M. 1 074 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat., Betriebs- u. Handl.-Unk., Spesen, Steuern, Versich., Zs., Materialverbrauch etc. 327 748, Abschreib. 25 941, Gewinn 19 886 (davon Tilg. von Oblig. 3150, 2 auszul. Vorz.-Aktien 2100, Tant. 2689, Div. 11 800, Vortrag 147), – Kredit: Vortrag 431, Miete u. Ackerland 2030, Nebenprodukte 18 871, Bier 352 243. Sa. M. 373 575. Dividenden: St.-Aktien 1893/94–*1901/1902: 5½, 6, 8, 12, 10, 6½, 6½, 5, 1 %; Vorz. Aktien 1896/97–1901/1902: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Fritz Krag. LAufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt A. Troege, Stellv. Komm.-Rat Ed. Palfner, H. Reschke, Ad. Holzendorff, Rastenburg; Rich. Heymann, Königsbergi. Pr.; Freih. Gg. von der Goltz, Wehlack. Zahlstellen: Für Div.: Rastenburg: Eigene Kasse; Königsberg: Königsberger Vereinsbank. Ratzeburger Actien-Brauerei in Ratzeburg. Gegründet: 1863. Letzte Statutänd. 14. 12. 1901. Jährl. Bierabsatz 14 000–15 000 hl. Kapital: M. 159 775 in 150 Aktien à M. 300, 117 St.-Prior.-Aktien à M. 75, 106 Aktien à M. 1000. Bis 1898 M. 77 775; erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Dez. 1898 um M. 42 000 in 42 Aktien à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 15. Dez. 1900 um weitere M. 40 000 (auf M. 159 775) in 40 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1901. Paribezugsrecht zuzügl. M. 20 Em.- Kosten vom 20.–30. Jan. 1901, auf je M. 3000 alte Aktien entfiel 1 ncue. Anleihe: M. 112 000 in 4½ % Prior. nach dem Stande vom 30. Sept. 1902. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Hypotheken: M. 80 000. ― =-