s 1184 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede St.-Aktie, wie auch je 4 St.-Prior.-Aktien à M. 75 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. bis 25 % des Kapitals, bis 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Die feste Vergütung u. Tant. des A.-R. soll zusammen in keinem Jahre mehr als 10 % des gesamten Reingewinnes betragen. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Haus 135 448, Brauereiinventar 23 431, Fuhrwerks- inventar 6130, Masch. 31 007, Hausinventar 1, Mineralwasseranlage 1, Niederlagen 14 705, Lager 63 264, Kassa 1993, Debit. 49 700, Hypoth. u. Effekten 148 061. – Passiva: A.-K. 159 775, Prior.-Oblig. 112 000, Hypoth. 80 000, Tant. 8569, Zs. 3694, Kredit. 28 639, R.-F. 17 251, Extra-R.-F. 18 875, Delkr.-Kto 10 758, Div. 50, Kautionen 6130, Gewinn 28 001. Sa. M. 473 745. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz 73 172, Hopfen 9613, Feuerung 10 319, Pech 512, Fourage 9865, Gehälter u. Löhne 24 288, Brausteuer 11 282, Zs. 4007, Tant. 8569, Gen.-Unk. 57 941, Abschreib. 20 200, Gewinn 25 983. Sa. M. 255 757. – Kredit: Bier, Treber, Mineral- wasser u. Diverses M. 255 757. Dividenden 1886/87–1901/1902: 6, 5, 0, 4, 4, 0, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Rautenberg, Wilh. Burmester. Aufsichtsrat: (3) Joh. Spehr, Senator Friedr. Dierking, Ratzeburg; Domänenpächter Hahn, Neu-Vorwerk b. Ratzeburg. Aktiengesellschaft Jesuitenbrauerei in Regensburg. Gegründet: 26./5. 1888; eingetr. 6./7. 1888. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Erwerb und Fortbetrieb der Bierbrauerei, Mälzerei und des Wirtschaftsanwesens der Jesuitenbrauerei des Lorenz Niedermayer zu Regensburg, ferner 1889 Ankauf der M. Bolland'schen und 1896 der Augustiner Brauerei. Kaufpreis sämtl. Objekte M. 540 000 bezw. M. 600 000 bezw. M. 800 000. Das Immobil.-Kto umfasste 31./8. 1902 folgende Liegenschaften: Augustiner Mälzerei, Wohn- haus u. Wirtschaft, Jesuiten-Brauerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Walfisch Wirtschaft, Bolland Mälzerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Deschermeier, Mälzerei, Wirtschaft u. Keller, Augustiner- Keller u. Wirtschaft, Regensburger Hof Wirtschaft u. Wohnhaus; ferner 3 Wirtschaften in Regensburg, je 1 in Obertraubling, Donaustauf und Cham. Bierabsatz 1892/93–1901/1902: 35 352, 42 554, 43 133, 43 300, 47 000, 48 600, 52 600, 51 000, 54 000, 51 500 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1889 um M. 450 000 und 1896 um M. 300 000 (300 Aktien, begeben zu 135 %). Hypotheken: M. 684 000, wovon M. 200 000 zu 4 % auf der Jesuiten-Brauerei; M. 180 000 zu 4 % auf der vorm. Bolland-Brauerei; M. 150 000 zu 4 % verz. u. mit ½ % amortisierbar auf der ehemal. Augustiner-Brauerei; M. 154 100 zu 4, 4½ u. 4¼ % auf div. Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., ? 2St; 10 % St., 100 = 10 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. bis 20 % zum Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 9000), Rest zur Verf. der G.-V., die auch Dotierung eines Gewinn-R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Immobil. 1643 207, Masch. 65 571, Fastage 50 153, Brau- u. Mälzereiinventar 56 485, Wirtschafts- do. 23 120, Pferde u. Fuhrpark 8994, Flaschen u. Emballagen 1514, Werkzeuge 86, Effekten 1470, Malzaufschlagkto 2581, Assekuranz 1100, Miete 3800, Vorräte 216 945, Debit. 584 790, Kassa 4585. –— Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 684 100, Malzaufschlagkto 54 041, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 225 000, alte Div. 85, Grat. 80, Kautionen 2400, Rimessen 40 000, Wasser 900, Kredit. 45 936, Gewinn 211 864. Sa. M. 2 664 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 319 289, Betriebs-Unk. 197 983, Handl.-Unk. 30 061, Malzaufschlag 171 156, Steuern etc. 18 672, Abschreib. 36 481, Gewinn 211 864 (davon Div. 102 000, Tant. an A.-R. 9000, do. an Vorst. 12 982, Grat. 6000, Spec.-R.-F. 25 000, Extra-Abschreib. 21000, Vortrag 35 881). – Kredit: Vortrag 34 035, Biererlös 887 462, Brauabfälle 38 094, Miete 25 824, Effekten 93. Sa. M. 985 509. Kurs Ende 1902: 158 %. Zugelassen im Dez. 1902. Erster Kurs 150 %. Notiert München. Dividenden 1888/89–1901/1902: 5, 5½, 5½, 5½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 8½ % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Vogl, Stellv. W. Pichlmaper. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bezirks-Ing. H. Fraas, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Zöllner, Rentner M. Bolland, Komm.-Rat Max Weinschenk, Fürstl. Justizrat Ludw. Ritter von Hilger, Regensburg. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Regensburg: Max Weinschenk. „ Obermünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Regensburg. Gegründet: 9./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 22./10. 1901 u. 2./10. 1902. Übernahme der Bierbrauerei, Mälzerei u. Wirtschaftsanwesen des Josef Häring für M. 794 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1898/99–1901/1902: 24 000 Hl (14 Mon.), 21 743, 21 832, 21 146 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken (31./8. 1902): M. 349 433. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.