0 Ra. ―――― ――― .—— ***ÄÄÄXXXXX*‚Ä‚ Ä ‚‚‚‚ÄÄÄÜ̃ÄÜ Brauereien. 1185 Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Immobil. 579 321, Masch. 81 397, Brauerei- u. Mälzerei- inventar 12 373, Fastage 33 121, Fuhrwerk 11 508, Wirtschaftsinventar 22 807, Flaschen u. Emballagen 1259, Effekten 37 958, Kassa 7539, Vorräte an Bier, Malz etc. 69 857, Hypoth.- Darlehen 242 839, Kunden 67 515. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 349 433, R.-F. 4885, Kaut.-Kto 4700, Kredit. 88 217, Tratten 178 000, Spec.-R.-F. 3366, Gewinn 38 896. Sa. M. 1 167 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 5699, Malz 54 533, Kohlen 27 724, Holz 103, Material. 7809, Eis 2667, Hopfen 13 319, Unk. 18 714, Malz- u. Lokalaufschlag 66 865, Salär u. Löhne 26 796, Steuern u. Umlagen 4544, Reparat. 17 821, Zs. 11 772, Gerste 59 321, Mietzins 4414, Dubiose 171, Abschreib. 22 552, Gewinn 38 896 (davon R.-F. 1546, Tant. an Vorst. 881, Div. 25 000, Tant. an A.-R. 2000, Spec.-R.-F. 1506, Vortrag 7962). – Kredit: Vortrag 7962, Bier-Erlös 363 953, Beleucht. 631, Malzkeime 1033, Treber 10 146. Sa. M. 383 727. Dividenden 1898/99–1901/1902: 4½ % (14 Mon.), 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Ausserbauer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Jos. Häring, Stellv. Hans Weidinger, Privatier Joh. Amann, Franz Krippner, Regensburg.? Regensburger Brauhaus vorm. Zahn in Regensburg. Gegrüngdet: 1./2. 1897 mit Nachtrag v. 1./6. 1897. Letzte Statutänd. 28./12. 1901 u. 13./12. 1902. Die Übernahme der Brauerei, Mälzerei u. des Wirtschaftsanwesens von Gg. Bolland (vorm. Zahn) erfolgte für M. 330 000. 1898/99 wurde ein neues Sudhaus errichtet. Bier- absatz 1896/97–1901/1902: 13 638 hl (8 Mon.), 22 861, 18 721, 20 161, 22 532, 23 625 hl. Kapital: M. 800 000, hiervon M. 400 000 in 400 St.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000 und M. 400 000 in 400 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere lt. G.-V.-B. vom 5./4. 1900 begeben, angeboten den Aktionären 6.–20. Juni 1900 zu 102.50 bezw. 103 % unter Rückvergütung von 4 % Stück-Zs. bis 1. Juli; auf 1 St.-Aktie entfiel 1 Vorz.-Aktie. Hypothek: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. in Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 716 197, Brauereimobil. 4586, Wirtschafts- mobil. 18 793, Masch. 155 212, Fuhrpark 7006, Fastagen 33 345, elektr. Beleucht. 9946, Flaschen- biereinricht. 2118, Vorräte an Hopfen, Gerste, Malz, Bier etc. 65 713, Depotkto 2000, Kassa 1021. Debit. 341 864. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 110 000, Kredit. 397 529, R.-F. 4369, alte Div. 20, Gewinn 45 887. Sa. M. 1 357 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 139 851, Löhne, Salär u. Haustrunk 47 036, Unk., Reparat., Dekort u. Vergüt., Reisespesen, Bierzeug u. Flaschenbierbetrieb 20 112, Fourage u. Fuhrwesenbetrieb 9811, Fassunterhalt. u. Pech 2922, Bank-Zs. u. Wechseldiskont 13 910, Kohlen 21 864, Eis 521, Malzaufschlag 65 256, Steuern u. Assekuranz 8411, Bieraufschlag 4314, Wasserverbrauch 2149, Spec.-Kto 1897, Abschreib. 26 193, Gewinn 45 887 (davon R.-F. 1876, Div. 36 000, Vortrag 8010). – Kredit: Vortrag 8357, Bier 387 980, Treber u. Malzkeime 10 146, Zs. 3301, Miete 356. Sa. M. 410 142. Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1901/1902: 4, 4, 0, 0, 2, 3 %; Vorz.-Aktien 1899/1900 bis 1901/1902: 6 % p. r. t. (3 Mon.), 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Schricker. Prokuristen: Andreas Blank, Wilh. Zacharias. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg, Konsul Jul. Goldschmit, Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Bank-Insp. Phil. Trittler, Ludwigshafen; Rechtsanwalt Dr. Hugo Cahn, Nürnberg; Oberlehrer a. D. Georg Zahn, Komm.-Rat Ernst Zorn. Zahlstellen: Regensburg: Eig. Kasse, H. Thalmessinger & Co.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank. Exportbierbrauerei Rehau, Akt.-Ges. in Rehau in Bayern. Gegründet: 8./2. 1893; eingetr. 1./3. 1893. Letzte Statutänd. 24./2. u. 18./6. 1900, sowie 23./3. 1901. Übernommen wurde s. Z. die Exportbierbrauerei von Richter & Co. Der Buch- wert der ganzen Anlage (Mobil. u. Immobil.) betrug am 31./12. 1899 an M. 397 889 gegen M. 533 697 Taxwert im April 1900. Bierabsatz 1893 –1901: 15 003, 16 575, 18 708, 21 544, 24 090, 25 404, 25 442, 27 459, 28 668 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 20. März 1897 um M. 100 000, emittiert zu 130 %, fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 24. Febr. 1900 um M. 100 000 (auf M. 500 000), div.-ber. ab 1. Jan. 1900, emittiert zu 130 %. Hypotheken: M. 174 866 auf Brauereianwesen (Stand Ende 1901) in 3 Hypoth., verzinslich zu 4 %, davon die I. Hypothek, aufgenommen bei der Bayerischen Hypotheken- u. Wechsel- Bank in München, seitens der Darleiherin unkündbar, seitens der Schuldnerin halbjährl. kündbar oder ohne Kündigung in Pfandbr. jederzeit rückzahlbar, die beiden anderen Hypoth. gegenseitig halbjährl. kündbar. Auf der Garküche lastet eine gegenseitig halbjährl. kündbare einzige 4 % Hypothek von noch M. 27 900 (urspr. M. 30 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. (Die Mitglieder des A.-R. 76 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902 1903. II, 75