1186 Brauereien. erhalten ausser dem Ersatz ihrer Auslagen weitere Vergütungen nicht.) Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. und Rücklagen zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 224 479, Brunnen 862, Wasser- leitung 2037, Garküche abzügl. Hypoth. 28 573, Kühlanlage 20 979, Masch. 33 960, Inventar 4053, Bottiche 1347, Lagerfässer 9421, Transportgefässe 17 727, Pferde 4963, Wagen u. Ge- schirre 2520, Bankguth. 45 263, Kassa 6661, Hypoth.- u. Darlehens-Debit. 271 928, Debit. 82 354, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier 80 400, Material. 12 608. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 174 866, Kredit. 10 257, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 66 000, Extra-R.-F. 25 000, Tant. 1360, Div. 50 000, Vortrag 2657. Sa. M. 850 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 216 261, Eis 1308, Abschreib. 28 124, z. Debit.- R.-F. 6490, z. Extra-R.-F. 9000, Gewinn 54 017 (davon Tant. 1360, Div. 50 000, Vortrag 2657). – Kredit: Vortrag 1312, Brauereibetrieb 304 589, Zs. 9302. Sa. M. 315 203. Kurs Ende 1900–1902: 144, –, 151 %. Eingeführt im Sept. 1900; erster Kurs 15./9. 1900: 139 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–1901: 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Krug, G. Hoppe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mor. Albin Sieber, Zwickau; Stellv. Andreas Hofmann, Rehau; Restaurateur Joh. Schmidt, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächs. Discont-Bank. Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. in Reutlingen. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Übernahme des Brauereianwesens des Viktor Siber für M. 360 000, dasjenige des Karl Speiser für M. 260 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährl. ca. 35 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 450 406 auf Brauereianwesen, M. 379 338 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. I 737 725, do. II 531 636, Masch. u. Appa- rate 252 617, Mobil. u. Geräte 15 779, Fastagen 92 654, Fuhrpark 28 598, Flaschenbiereinricht. 13 452, Kassa 2980, Debit. 84 639, Darlehen 149 656, Brunnen 4921, Disagio 4320, Vorräte 117 091. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. I 450 406, do. II 379 338, Kredit. 113 095, Bankkto 198 394, Accepte 40 536, Kautionskto 1009, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 5591, ausserord. R.-F. 15 000, Gewinn 72 698. Sa. M. 2 036 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 123, Gerste u. Malz 240 025, Hopfen 25 184, Brennmaterial 30 136, Fourage 19 791, Material. 7397, Steuern 122 728, Unk. 74 055, Löhne 58 259, Zs. 36 633, Gewinn 72 698. – Kredit: Vortrag 16 294, Bier 689 406, Eis 351, Malztreber 22 173, Miete 11 810. Sa. M. 740 036. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 5, 5 %. Nicht deklariert. Direktion: Viktor Siber, Karl Speiser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Herm. Steiner, Stuttgart; Dir. Heinr. Weil, Ernst Schaal, Aug. Wagner, Reutlingen. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Vereinsbrauerei Richzenhain bei Waldheim in Sachsen. Gegründet: 12./1. 1899. Letzte Statutänd. 2./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustav Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 11 536, Gebäude, Teichanlagen u. Wasser- leitungen 101 017, Masch. u. Inventar 19 084, Fässer 12 010, Pferde u. Geschirr 2518, Bier 8140, Waren 1688, Debit. 19 693, Darlehen 53 500, Kassa u. Wechsel 1703. – Passiva: A.-K. 155 000, Oblig. 52 923, Kredit. 15 552, R.-F. 890, Gewinn 6526 (davon R.-F. 326, Div. 6200). Sa. M. 230 892. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 0, 4½, 4 %. Direktion: Carl Gust. Klaus, Oswald Birkner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Emil Klaus, Neukirchen; Stellv. Emil Kiessling. Leitels- hain; Paul Birkner, Neukirchen, Rich. Beyer, Crimmitschau. Kaiser-Brauerei Akt.-Ges. in Ricklingen bei Hannover. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 18./1. 1900 u. 9./8. 1902. Bierabsatz 1894/95–1901/19 2: 38 173, 40 259, 38 563, 38 356, 38 733, 31 026, 29 551, 26 424 hl. Der Rückgang in dem Erträgnisse der Ges. in den Jahren 1898/99–1900/1901 ist in dem allg. wirtschaftl. Niedergang und den verfehlten Dispositionen der früheren Verwalt. zu suchen, durch welch letztere die Ges. 1900 1901 einige empfindliche Verluste, vorwiegend aus alten Verträgen herrührend, erlitt. Nach der Rekonstruktion 1902 ist die Liquidität der Ges. gesichert u. geht sie jetzt besseren Zeiten entgegen- Kapital: M. 600 000 in 539 Vorz.-Aktien (Nr. 1–539) u. 61 abgest. St.-Aktien (mit Nummeln aus der Zahlenreihe 33–600), sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, ferner eine einmalige Super-Div. von M. 350 per Stück und werden