―――― Brauereien. 1193 Actien-Dampfbrauerei zum Feldschlösschen in Sangerhausen. Gegründet: 13./12. 1878. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Produktion jährlich ca. 12 000 bis 13 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien Serie I (Nr. 1–=600) à M. 300, 60 Aktien Serie II (Nr. 1–60) à M. 1000, 60 Aktien Serie III (Nr. 61–120) à M. 1000. Die Aktien Ser. II wurden zu 124 %, die Aktien Ser. III lt. G.-V.-B. vom 23. Febr. 1898 zu 150 % ausgegeben. Hypoth.-Auleihe: Stücke à M. 1000 u. 500. Darlehen: Zus. am 30./9. 1902 M. 234 500. Hypotheken: M. 175 400 auf Wirthschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez., gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist voll dotiert), event. Sonderrücklagen, Be- amten u. Arbeiterprämien, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 500). Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 210 163, Grundstücke ausser eigenem Betriebe (abzügl. Hypoth. 175 400) 110 461, lebendes u. totes Inventar 71 499, Waren 53 404, Debit. 281 580, Kassa 3828. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. u. Darlehen 234 500, Kredit. u. Kautionen 90 179, R.-F. 63 300, Delkr. 13 197, Gewinn 29 760. Sa. M. 730 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 61 541, Abschreib. 19 695, Gewinn 29 760 (davon Div. 24 000, Tant. u. Grat. 2400, Delkr.-Kto 3360). – Kredit: Gewinn auf Waren 93 344, Fabrikat.-Kto 17 652. Sa. M. 110 997. Dividenden 1889/90–1901/1902: 6à, 6, 8, 8, 7, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. F. Müller. Aufsichtsrat: Vors. (5) K. W. Böttcher, F. H. Fasch, Metzner, C. Bosse, Otto Scharfe, Bankier Osc. Metzner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sangerhäuser Bankverein, F. W. Quensel.“ St. Georgen-Aktien-Brauerei in Sangerhausen. Gegründet: 1868. Letzte Statutänd. 21./11. 1901. Die Ges. besitzt Grundstücke in Nord- hausen u. Riestedt, sowie Niederlagen in Wippra u. Benndorf. 1898/99–1901/1902: 12 938, 14 010, 14 630, 13 996 hl. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien (Nr. 1–275) à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel u. Abtragung von Bankschulden lt. G.-V.-B. v. 21./11. 1801 um M. 125 000 in 125 neuen, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 10.–31./12. 1901 zu 160 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1901. Hypotheken u. Darlehen: M. 356 705 (am 30./9. 1902), davon ein Teil in Partial-Oblig. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 alte Aktie (Nr. 1–150) = 3 St., 1 neue Aktie (Nr. 151–275) = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 177 326, Grundstück a. d. Gonna 13 353, do. Nordhausen 47 419, do. Bhf. Riestedt 28 967, Masch. u. Geräte 55 315, Fastagen 15 685, Pferde u. Wagen 11 962, Utensil. u. Werkzeuge 2454, Mobil. 3434, elektr. Anlage 947, Leihkto 755, Darlehen 338 902, Debit. 41 012, Kaut.-Kto 550, Bankguth. 58 000, Kassa 8214, Versich.-Prämien 3595, Lager 77 174. – Passiva: A.-K. 275000, Hypoth. u. Dar- lehen 356 705, Kredit. 3932, Kautionskto 6200, R.-F. 100 391, Disp.-F. 63 000, Delkr.-Kto 16 484, alte Div. 400, Gewinn 62 957. Sa. M. 885 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial u. Brausteuer etc. 110 727, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 84 361, Zs. 960, Abschreib. 15 175, Tant. 4982, Gewinn 42 799. – Kredit: Vortrag 102, Bier 243 858, Treber 8392, Malzkeime 1960, Abfallgerste 2638, Skonto 761, Miete 1293. Sa. M. 259 006. Dividenden 1893/94–1901/1902: 18 , 20, 20, 20, 16 ¾, 15, 16 ¾, 16 , 13 %. Coup.-Verf.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Wirweitzky. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Nürnberg, Schmidt, O. Demelius, Steinacker, H. Eichel. A.-G. Brauerei Adelshoffen Gebr. Ehrhardt in Schiltigheim. Die G.-V. v. 12./7. 1902 beschloss Vereinigung der Ges. mit der Bierbrauerei-Ges. zum Weissen Hahn (Hahnenbräu) in Schiltigheim unter der Firma ,Strassburger Münsterbräu- Aktiengesellschaft vereinigte Hahnenbräu-Adelshoffen-Brauereien“. Das Vermögen der Brauerei Adelshoffen ist dabei ohne Liquid. derselben als Ganzes an die neue Firma übergegangen. (S. Seite 1195). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 12./7. 1902 beschloss, das A.-K. durch Zus. legung von je 20 Aktien in 11 Aktien um M. 540 000 herabzusetzen, ferner durch Ausgabe von 540 neuen, ab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, auf deren Bezug die Aktionäre verzichtet, um den gleichen Betrag zu erhöhen. Der Buchgewinn wurde zu Ab- schreib. auf die Brauereien Adelshoffen und Weisser Hahn verwendet, daneben M. 20 837 dem Delkr.-Kto, M. 30 000 einem Spec.-R.-F. zugeführt und M. 82 355 für Fusionskosten zurück-