1194 Brauereien. gestellt. Ausser den neuen Aktien sind von einem Konsortium M. 1 000 000 Oblig., auf die Brauerei Adelshoffen als erste Hypoth. gesichert, übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bierabsatz 1900/1901–1901/1902: 49 307, 53 153 hl. Dividenden 1887/88–1901/1902: 6, 5½, 3, 5, 5, 0, 2, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Kremer, Otto Grosskopf. Aufsichtsrat: (3–5) Mart. Marck, Mannheim; Bank-Dir. Max Frank, Paul Salomon, Dresden; Emil Ehrhardt, Schiltigheim. Brauerei zur Axt vorm. Hatt-Ansen, Mühleisen & Cie., Aktien-Ges. in Schiltigheim b. Strassburg i. Els. Gegründet: 18./19. Febr. 1897 als Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Hatt-Ansen, Mühleisen & Co. (Brauerei zur Axt), A.-G. seit 25./10. 1902. Letzte Statutänd. 25./10. 1902. Die Ges. übernahm für zus. M. 720 000 die jetzt vereinigten Brauereien: a) „zur Axt“'in Strass- burg und Schiltigheim; b) „zum Rhein“ in Schiltigheim; c) „zum Schwan-“ in Bischweiler. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1900/1901 wurde ein neues Sudhaus u. eine Mälzerei errichtcs. Bierabsatz: ca. 30 000 hl jährl. Die A.-G. soll jetzt in eine Ges. m. b. H. umgewandelt werden. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 30./9. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Strassburg i. E.: Ch. Staehling, L. Valentin & Co., Bank von Elsass-Lothr. In Umlauf 30./9. 1902: M. 459 000. Kurs Ende 1899–1902: 100, –, 100, – %. Notiert Strassburg. II. M. 100 000 in 4½ % Oblig. v. 1901. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Spec.-R.-F., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauerei-Immobil. 402 426, Mälzerei 324 160, Wirt- schaften 169 121, Grundstücke 32 700, Masch. u. Utensil. 301 688, Lagerfässer u. Bottiche 50 638, Transportfässer 79 282, Flaschen 46 328, Fuhrpark 26 915, Bureaueinricht. 3722, Wirtschafts- inventar 304 224, Disagio 21 882, zus. 1 763 091, abzügl. 195 744 Abschreib. bleibt 1 567 347, Vorräte 54 131, Kassa 9152, Wechsel 4641, Debit. 239 220, Zuzahlung der Aktienbesitzer zum Ausgleich der Unterbilanz 49 981. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 459 000, Kredit. 559 043, Effekten 106 432. Sa. M. 1 924 475. Dividenden 1897/98–1901/1902: 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Mühleisen, Aug. Ehrhardt, Dr. Leo Braun. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jul. Schaller, Komm.-Rat Joh. Burger, Eug. Braun, Bank-Dir. Henri Kling, Strassburg i. E.; Leo Scheidecker, Lützelhausen. Brauerei zum Fischer, J. Ehrhard, A.-G. in Schiltigheim. Gegründet: 22./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Letzte Statutänd. 25./7. 1901 u. 8./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Brauerei J. Ehrhard nebst Grundstücken in den Gemark. von Strassburg, Schiltigheim, Ruprechtsau, Neudorf, Albesdorf, Altkirch, Buchsweiler, Dachstein, Dieuze, Fouday, Grafenstaden, Gries, Hördt, Innenheim, Klingenthal, Markolsheim, Molsheim, Mommenheim, Mörchingen, Münster, Oberehnheim, Quatzenheim, Schirmeck, Walf, Weiler, Wingersheim u. Winzenheim. Wert der Gesamteinlage M. 1 720 000. Durch G.-V.-B. v. 25./7. 1901 wurde der Geschäftsanteil der am 6./7. 1901 ge- gründeten Ges. „Brauerei zur Stadt Paris J. Burger G. m. b. H.“ in Strassburg, in Höhe von M. 791 000 gegen Gewährung von 791 Aktien à M. 1000 übernommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1901 um M. 800 000 in 800 Aktien, begeben zu pari, hiervon erhielt die Brauerei zur Stadt Paris J. Burger 791 Stück (s. oben). Die G.-V. v. 8./12. 1902 sollte weitere Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 2 400 000) beschliessen. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereigebäude in Strassburg u. Schiltig- heim 669 000, Wirtschaften 1 091 926, Brauereimat., Flaschen- u. Depotmat. 485 123, Wirtschafts- inventar u. Pression 140 893, Anteil an der Brauerei zur Stadt Paris, J. Burger, G. m. b. H. 791 000, Hypoth., Vorschüsse, Bierdebit. u. Bankguth. 439 466, Disagio- u. Provis. 19 071, Effekten 1319, Kassa 12 042, Neubauten 478, Waren 148 887. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 800 000, Wechsel 13 427, Hypoth. u. Kredit. 658 626, Kautionen 15 000, R.-F. 7940, Ern.-F. 68 000, Abschreib. 65 000, Gewinn 171 213. Sa. M. 3 799 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 195 665, Löhne, Küferei u. Brauerei- spesen 112 796, Octroi, Steuern, Hilfskasse, Versich. 201 007, Verkaufs-, Transport-, Pferde- u. Vergüt.-Unk. 137 316, Gebäudeunterhalt. 12 317, Abschreib. 65 000, Ern.-F. 50 000, Gewinn 171 213 ([davon Div. 140 000, R.-F. 7871, Tant. 6959, Vortrag 16 386). Sa. M. 945 316. – Kredit: Bruttoertrag M. 945 316. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 6½, 7 %. Direktion: Emil Aug. Ehrhard, Dr. Leo Braun. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Schaller, Eugen Braun, Bank-Dir. Hch. Kling, Leo Scheidecker, Komm.-Rat Friedr. Joh. Burger, Brauerei-Dir. Joh. Paul Luc. Burger, Strassburg.