Brauereien. 1197 um M. 600 000 (angeboten zu 162 %) und lt. G.-V.-B. vom 16. Nov. 1897 um M. 780 000 durch Ausgabe von 780 Nam.-Aktien, welche den Aktionären zu 166 % angeboten wurden. Hypotheken: M. 3 000 000 (wovon M. 600 000 1898/99 aufgenommen sind), seit 1. Jan. 1896 zu 4 % verzinslich, der Preuss. Central-Bodenkredit-A.-G. gehörig. Tilg. 2 % mit Zs. ab 1./1. 1896. Amortisiert waren bis 30./9. 1902 M. 462 970. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Kapital = 1 St. Zur Teilnahme an der G.-V. sind alle Aktionäre berechtigt, stimmberechtigt aber nur diejenigen, welche ihre Aktien mindestens 3 Monate vorher in den Büchern der Ges. auf ihren Namen haben einschreiben lassen. Nur solche Aktionäre können auch ausserordentliche G.-V. beantragen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (neben M. 10 000 fester Jahresvergütung), bis 8 % vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. soweit nicht die G.-V. Vortrag auf neue Rechnung beschliesst. Bilanz äm 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück Schöneberg 942 734, Gebäude do. 1 938 885, Mälzerei u. Niederlage Lichtenrade 903 382, Brauerei-Inventar 52 234, Maschinen Schöneberg 121 699, Transportfastage 54 411, Pferde u. Wagen 139 316, Lagerfastage 148 570, Kühlanlage 85 638, elektr. Beleuchtungsanlage 26 746, pneumat. Mälzerei Schöneberg 19 296, Restaurations- inventar u. Ausschanklokale 93 387, Abteil. Flaschenbier 100 000, do. Syphonbier 15 000, Vor- räte an Bier, Hopfen, Malz etc. 838 150, Kassa 3509, Effekten (Inn-Aktien, Konzertgarten) 598 800, aussteh. Forder. 307 331, eigene Hypoth. u. Debit. abzügl. 1 100 961 Kredit. 883 870. Versich. 15 816. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 2 537 030, Lombardkto 329 864, R.-F. 787 880, Kautionskto 16 660, alte Div. 1350, Guth. der Kundschaft u. Spareinlagen 258 398, rückst. Arbeiterwohlfahrt 10 000, Gewinn 299 467. Sa. M. 7 288 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 364 074, do. auf Debit. 28510, Handl.- Unk. 177 244, Versich. 8374, Arbeiterwohlfahrt 25 566, Betriebs-Unk. 345 922, Reparaturen 48 985, Hypoth.-Zs. 122 500, Gewinn 299 468 (davon Div. 270 000, Tant. 26 404, Vortrag 3063). – Kredit: Vortrag 9116, Bier 1 350 443, Pacht u. Miete 2247, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 527, Zs. u. Div. 58 310. Sa. M. 1 420 643. Kurs Ende 1886–1902: 134.75, 147, 218, 310, 226, 178, 198, 188, 207, 220.50, 225.75, 202, 200.25, 189.75, 176.25, 169.75, 166.80 %. Notiert in Berlin. Auf Namen umgeschriebene Aktien sind nur dann lieferbar, wenn dieselben von der Dir. wieder auf den Inhaber gestellt sind und wenn sämtliche Blankogiros, auch die durchstrichenen, den Cessionsstempel tragen. Neue Aktien sind gleich den alten Aktien lieferbar. Dividenden 1886/87–1901/1902: 7, 10, 12, 12, 10, 10, 12, 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 9 %. Zahlbar spät. am 1./2. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Fincke. Aufsichtsrat: (3–5)Vors. Dr. M. Heckscher, Bankier J. Treuherz, Dir. Adolf Babich, Osk. Lange, Alb. Heimann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank.“ Bierbrauereigesellschaft Schwabach, A.-G. vorm. Joh. Forster in Schwabach bei Nürnberg. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag v. 27./12. 1899, eingetr. 28./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm von Joh. Forster die ihm gehörige Bierbrauerei und Malz- fabrik samt Wirtschaftsanwesen für M. 643 162. – Bierabsatz 1899/1900–1901/1902: 25 308, 24 525, 23 304 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 358 884 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung eines Fixums von M. 3000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 459 094, Maschinen 141 704, Mobil. u. Utensil. 32 232, Lagerfässer u. Gärbottiche 33 178, Transportfässer 20 388, elektr. Beleuchtungsanlage 17 858, Fuhrpark 13 723, Eisenbahnwaggons 4091, Vorräte 73 903, Assekuranz 693, Kassa 6301, Kautionseffekten 1000, Debit. u. hypoth. Darlehen 186 998. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 358 884, do. Zs. 1625, Ararial- u. Lokalmalzaufschlag 28 010, rückst. Steuern 1184, R.-F. 6475, Wechsel 53 841, Personen-Kto 38 904, Gewinn 2240. Sa. M. 991 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterialien 154 547, Betriebs-Unk. 51 653, Ge- hälter u. Löhne 41 693, Malzaufschlag abzügl. Rückvergütungen 66 041, Reparaturen u. Unter- halt 9834, Handl.-Unk. 23 543, Zs. 16 183, Pacht u. Mieten 1721, Abschreib. 26 190, Tant. an Dir. 1600, Vortrag 640. – Kredit: Vortrag 3123, Bier 372 983, Nebenprodukte 17 541. Sa. M. 393 647. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 5, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Forster, Clemens Avril. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Jos. Fensterer, Stellv. Fabrikbes. Herm. Jung, Schwabach; Komm.-Rat Max Weinschenk, Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Rentier Hans Ott, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Regensburg: Max Weinschenk, H. Thalmessinger & Co.