1198 Brauereien. Brauerei zum Zähringer Löwen in Schwetzingen. Gegründet: 3./12. 1888. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Die Firma lautete bis 1./10. 1894 „Actien-Ges. zum Wilden Mann, vorm. J. G. Seitz“. Übernahmepreis M. 478 000. Auch Mälzerei u. Sprit-, Branntwein-, Essig-, Kunst- u. Presshefefabrikation. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 500 000, u. zwar M. 100 000 in 100 abgest. St.-Aktien u. M. 400 000 in 400 Prior.- Aktien à M. 1000. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div. Urspr. M. 600 000, wurde lt. G.-V. v. 26./2. 1891 auf M. 500 000 u. It. G.-V. v. 30./7. 1894 auf M. 100 000 herabgesetzt. Gleich- zeitig wurden 400 Prior.-Aktien à M. 1000 al pari begeben. Hypothek: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div. an die Vorz.-Aktien, sodann die statutenm. Tant., dann 2 9% Div. an die St.-Aktien, vom Rest Super-Div. an die St.-Aktien, /% an die Prior.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 368 544, Maschinen 64 217, Kühlanlage 29 068, elektr. Beleuchtungsanlage 4303, Lagerfastagen 21 844, Transportfastagen 21 452, Fuhr- park 26 071, Mobilien u. Geräte 9928, Wirtschaftsmobilien 18 075, Kassa 5834, Debitoren 673.723, Wechsel 4822, Vorräte 75 207. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 89 373, Ern.-F. 74 066, alte Div. 140, Kreditoren 196 668, Diskont u. Zs. 3500, Gewinn 109 340. Sa. M. 1 323 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien- u. Immobilienunterhaltung 5608, Unkosten 26 430, Steuern u. Assekuranz 14 522, Dekort u. Vergütung 3013, Diskont u. Zs. 2522, Abschreib. 26 284, R.-F. 3554, Gewinn 109 340 (davon Ern.-F. 41 804, Div. 32 000, Tant. 12 340, Vortrag 23 196). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 14 804, Fabrikationsertrag 149 469. Sa. M. 191 273. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1900/1901: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 4, 4, 4 %; Prior.- Aktien 1894/95–1900/1901: 0, 0, 5, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Wollmann. Prokurist: Aug. Henning. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Bank-Oberinspektor Jul. Goldschmidt, Ludwigshafen; Rechtsanwalt G. Selb, Dr. Hans Bräuninger, Ph. Trittler, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. 0 0 * 0 0 Ritterbrauerei Actien-Gesellschaft in Schwetzingen. Gegründet: 1./9, 1881 unter der Firma „Schwetzinger A.-G. für Bierbrauerei und Hefe- fabrikation'. 30./1. 1897 in jetzige Firma geänd. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Auch Mälzerei u. Wirtschaftsbetrieb. Anfang Sept. 1902 wurde die Ges. von einer Kesselexplosion betroffen, wodurch aber das alte Geschäftsjahr nicht mehr berührt ist. Die Ges. besitzt je eine Wirtschaft in Schwetzingen, Ludwigshafen, Karlsruhe, Eppelheim u. 5 in Mannheim. Bierabsatz ca. 27 000 hl jährl. (1901/1902 ca. 3000 hl geringer wie im Vorjahre). Das Geschäftsj. 1901/1902 schloss mit M. 32 759 Fehlbetrag, zu deren Tilg. der Spec.-, Bau- u. Ern.-F. herangezogen wurde. Kapital: M. 800 000, und zwar M. 300 000 in 1500 St.-Aktien à M. 200 und M. 500 000 in 500 Prior.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 750 000 in St.-Aktien à M. 500 wurde 1892 zur Deckung der Unterbilanz auf M. 300 000 herabgesetzt durch Ab- stempelung der St.-Aktien auf M. 200. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. Jan. 1897 durch Aus- gabe von M. 500 000 Prior.-Aktien. Bezugsrecht al pari v. 23. Febr. bis 23. März 1897. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1885 à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. am 1./4. auf 1./10, Ende Aug. 1902 noch in Umlauf M. 98 000. Zahlst.: Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Frankf. a. M.: E. Ladenburg Hypotheken (Stand am 31./8. 1902): M. 577 911 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R. (mind. an jedes Mitglied eine feste Vergütung von M. 500), ferner 5–25 % zum Spec.-R.-F.; Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. davon % auf die Prior.-Aktien und auf die St.-Aktien als Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Brauereianlage u. 8 Wirtschaften 1 179 488, Neu- u. Umbaukto 96 509, Masch. 87 844, Fastagen 44 017, Bierwaggons 3235, Mobil.- u. Wirtschafts- einricht. 47 383, Fuhrwerk 34 842, Rohprodukte 30 342, Material. 18 715, Bier 60 225, Kassa 4381, Wechsel 500, Darlehen 72 198, Debit. 78 297, Depositen 7400, Verlust 31 260. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 98 000, do. Zs.-Kto 2042, Hypoth. 577 911, do. Zs.-Kto 5266, Kredit. 248 493, alte Div. 280, R.-F. 26 673, Spec.-R.-F. 22 700, Bau- u. Ern.-F. 15 272. Sa. M. 1 796 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerkbetrieb 21 418, Steuern 5348, Versich. 8309, Gehälter, Reisespesen, Wirtschaftsauslagen etc. 58 442, Verbrauchssteuern 7621, Abschreib. 25 679, do. auf Debit. 13 344. – Kredit: Vortrag 1902, Eingang abgeschrieb. Forder. u. Malz- steuerrückvergüt. 3427, Bruttogewinn 103 573, Verlust 31 259. Sa. M. 140 161. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1902: 75, 76, 81.50, 88, 45, 35, 20, –, –, –, 86.60, 88, 70, 70, 69.50, 60, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Aktien 1885/86–1894/95: 0; 1895/96–1901/1902: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %; Prior.- Aktien 1896/97–1901/1902: 6, 6, 6, 6, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Alfred Liebmann, Robert Kuenzlen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. Erbach, Heidelberg; J. Liebmann, Dr. A. Staadecker, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank.