–― 3. Brauereien. 1199 Brauerei Siegelberg A.-G. in Siegelberg bei Feuerbach. Gegründet: 22./6. 1897. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Fortbetrieb der unter der Firma „Weiss & Formis“'' betriebenen Bierbrauerei. Bierabsatz 1899/1900–1900/1901: 25 554, 21 597 hl. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien (Nr. 1–775) à M. 1000. Hypotheken: (Am 31./8. 1901) M. 1 500 335, hiervon M. 314 163 auf Brauerei, M. 1 186 172 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Brauereianwesen 601 984, eigene Wirtschaften 1 756 656, Maschinen 71 234, Fastagen 22 202, Geräte 10 816, Pferde 11 370, Flaschen 4926, elektr. Beleuchtungsanlage 1, Wirtschaftsmobiliar 6289, Darlehen 307 213, Bierdebitoren 56 983, Effekten 2981, Kassa 13 250, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 113 320, Verlust 5067, Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth.: Brauereianwesen 314 163, eigene Wirtschaften 1 186 172, Kreditoren 537 034, Steuerkto 19 543, Accepte 24 730, R.-F. 3971, Delkrederekto 600, Gewinn 73 081. Sa. M. 2 984 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 113 062, Brennmaterial, Fourage, Beleuchtung, Eis, Skonti, allg. Unkosten 84 537, Zs. 25 220, Gehälter u. Löhne 59 720, Steuern u. Versich. 64 825, Reparaturen 9456, Abschreib. 27 237, Hausmieten 10 592. — Kredit: Erlös aus Bier 365 853, do. aus Nebenprodukten 13 662, do. aus Wirtschafts- verkauf 10 067, Unterbilanz 5067. Sa. M. 394 649. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 0, 0 %. (Unterbilanz am 31./8. 1901 M. 5067). Direktion: Eugen Weiss, Karl Hailer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat E. Benzinger, M. H. Gold- schmidt, Rob. Sick, Louis Stahl, K. Nathan, Stuttgart. N― 0 = *― Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 25./2. 1901. – Bierabsatz ca. 11 000 bis 12 000 hl jährl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M./1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1901 um M. 100 000 (auf M. 300 000) in 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1901, angeboten den Aktionären im April 1901 zu 102.50 %. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 247 719, Maschinen 40 596, Fastage 8554, Mobil. 242, Wirtschaft 1362, Fuhrwerk 2288, Festhallen 2101, Bierapparate 296, Kaisergarten 59 314, Gebäude Eiserfeld 24 722, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 39 852, Kassa 113, Debit. 122 268. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 43 835, alte Div. 1650, Accepte 19 472, Gewinn 34 475. Sa. M. 549 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen 69 264, Brausteuer 8220, Betriebskosten, Zs. 59 598, Delkrederekto 44, Abschreib. 16 349, Gewinn 34 475 (davon R.-F. 3447, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 500, Vortrag 12 527). – Kredit: Vortrag 13 750, Bier 170 733, Treber 3469. Sa. M. 187 952. Dividenden 1893/94–1901/1902: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 7, 6, 6 %. Direktion: G. Winckler. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Schneck. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Schuberts Bierbrauerei & Malzfabrik A.-G. in Siemau-Coburg. Gegründet: 1898. Letzte Statutänd. 9./5. 1901 u. 28./2. 1902. Auch Malxfabrikation. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 1000. Urspr.: M. 300 000, davon 60 Stück vom Vorbesitzer zwecks Begleichung der Unterbilanz von M. 41 162 aus 1899/1900 zu- rückgegeben. Auf 5 Jahre sind 6 % Div. garantiert. Die G.-V. v. 28./2. 1902 sollte be- schliessen über Zus. legung der übrigen Aktien im Verhältnis von 2:1 mit Ausnahme derjenigen Aktien, auf die eine Zuzahlung von 33 % erfolgt. Der G.-V. v. 6./2. 1903 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Prior.-Anleihe: I u. II M. 250 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1901 M. 247 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst. u. Beamte, dann Div. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstück 28 500, Gebäude 295 500, Maschinen 66 747, Geräte u. Utensil. 6000, Fässer u. Bottiche 27 800, Geschirre 5000, Pferde u. Ochsen 6420, Mobil. u. Wirtsch.-Geräte 9110, Flaschen 225, Debit. 146 819, Hypoth. 5600, Wechsel, 244, Restaurant „Linderhügel“ 29 700, Versich. 315, Bestände an Bier u. Hopfen 21 722, do. an Betriebs- u. Feuerungsmaterial 3219, Kassa 5020, Verlust 73 445. Passiva: A.-K. 240 000, Prior.-Anleihe I u. II 247 500, Hypoth. 20 000, Accepte 127 849, Kautionskto 4300, alte Div. 6060, Prior.-Zs.-Kto 1350, Kredit. 84 331. Sa. M. 731 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Pech, Eis 67 394, Spunde u. Korke 908, Biersteuer 12 005, Feuerung, Beleuchtung, Betriebs- u. Fütterungsmaterial 26 560, Be-