1202 Brauereien. Hypotheken: M. 181 965 auf Wirtschaftsanwesen, verzinslich zu 4½ % (am 30./9. 1902). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauerei u. Wirtschaftshäuser 1 684 342, Eis- u. Kälte- erzeugungsanlage 158 903, Masch. 229 456, elektr. Beleucht. 24 450, Brauereigerätschaften 61 471. Mobil. 8335, Fuhrpark 96 199, Fastagen 207 155, Wirtschaftsgeräte 161 121, Biervorräte 255 456, Malz, Gerste 142 328, Hopfen 50 855, div. Material. 30 898, Kassa 6286, Wechsel 65, Debit. 600 431. Guth. für Restkaufschillinge 118 053, Darlehen u. Guth. gegen Sicherheit 799 968. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Oblig. 834 000, Hypoth. 181 965, R.-F. 230 000, Spec.-R.-F. 100 000, alte Div. 120, Kredit. 656 757, Malzsteuerkredit 96 051, Gewinn 236 882. Sa. M. 4 635 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Zs., Handl.- u. Betriebsunk. 1 610 830, Abschreib. 112 067, Dubiose 10 642, Gewinn 236 882 (davon ausserord. Abschreib. u. Rückstell. 64 000, Tant. 14 771, Div. 138 000, Tant. an A.-R. 8603, Grat. 3000, Vortrag 8507. – Kredit: Vortrag 8754, Bier 1 887 253, Hefe 1847, Malztreber 63 333, Malzkeime 9233. Sa. M. 1 970 422. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1891–1902: 93.50, 103, 106.50, 123.80, 129.80, 125, 106.80, 106, 110, 104.50, 99, 101 %. – In München Ende 1888–98: 130.50, 130, 112.80, 94, 102.80, 106.40, 125, 129.80, 125, –, – %. (Seit 2./12. 1899 Notierung eingestellt.) — In Mannheim Ende 1896–1902: 125, 106.80, 104.75, 110, 106, 100, 105 %. Dividenden 1886/87–1901/1902: 8, 8, 8, 5½, 3, 6, 7, 7, 7, 7, 5, 3, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Eberhardt, Victor Wagner; Stellv. Max Preu. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alfr. Weinschenk; Stellv. Rud. Dacqué, Frankf. a. M.; Justizrat Cornelius David, Frankenthal; Wilh. Hauser, Adolf Gérard, Speyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; München: Bayer. Vereinsbank: Neustadt a. H.: Filiale der Pfälz. Bank vorm. L. Dacque-. Brauereigesellschaft zur Sonne vormals H. Weltz in Speyer a. Rh. Gegründet: 2./5. 1889. Übernahmepreis M. 1 192 819. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 4./11.1899. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 43 367, 45 538, 47 590, 45 389, 41 133, 40 768 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 133 944. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 3000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 861 289, Masch. u. Einricht. 152 382, Kälte- erzeugung 105 800, elektr. Beleucht.-Anlage 100, Fastage 69 450, Wirtschaftseinricht. 43 976, Fuhrpark 41 695, Mobil. 100, Bier, Hopfen, Malz etc. 81 573, Debit. 158 666, Darlehen 191 622, Kassa 12 973. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 133 944, R.-F. 100 000, Unterst.-F. 13 852, Kautionen 74 509, Kredit. 258 061, Nebenzollamt 30 108, Gewinn 109 150. Sa. M. 1 719 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gehälter, Löhne, allg. Unk. etc. 527 505, Steuern, Versich. 10 241, Zs. u. Provis. 7708, Abschreib. 42 090, Gewinn 109 150 (davon Div. 75 000, Tant. 14 000, Vortrag 20 150). – Kredit: Vortrag 20 000, Bier- u. Malztreber 676 696. Sa. M. 696 696. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1891–1901: 112.30, 114, 116.80, 134, 138.50, 140.80, 142.70, 143, 155, 140, 129, 123 %. Aufgelegt am 24./5. 1889 zu 126.50 %. – In Mannheim Ende 1896–1901: 140.80, 142.70, 143, 155, 149.50, 129, 126 %. Dividenden 1889/90–1901/1902: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 9, 9, 9, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Weltz, Heinrich Weltz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul S. Hartogensis, Mannheim; Stellv. Kfm. Albert Goepfert, Speyer; Dr. Karl Weltz, Nordrach; Bernh. Kahn, Mannheim; Rentner Carl Helmholz, Potsdam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Speyer: Gewerbe-Bank; Frankfurt a. M.: Kahn & Cie.; Mannheim, Rheinische Creditbank und deren Filialen in Karlsruhe, Heidelberg, Freiburg i. Br. Konstanz, Baden-Baden, Offenburg, Lahr, Strassburg i. Els., Kaiserslautern.“ Speyerer Brauhaus vorm. Gebr. Schultz, Act.-Ges. in Speyer a. Rh. Gegründet: 1./4. 1892. Übernahmepreis M. 797 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. 1899–1901 fanden grosse Erweiterungsbauten statt, zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 400 000 erhöht wurde (s. unten). Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 32 111, 38 198, 46 719, 50 024, 53 019, 51 973 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 21. Nov. 1899 um M. 400 000 auf jetzigen Stand. Auf M. 530 000 Aktien Nr. 1–530 wurde zur Sanierung 1897 eine Aufzahlung von 20 % geleistet. Hypotheken: M. 462 899 auf Brauereianwesen; M. 160 002 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.