Bramereien. 1203 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 6000 fester Vergütung), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil.: Brauerei u. Wohnhaus 727 389, Wirtschafts- anwesen 325 869, Masch. u. Brauereieinricht. 356 338, Lagerfässer 77 079, Transportfässer 44 565, Wirtschaftsgeräte 48 347, Fuhrpark 44 856, Mobil. 1948, Vorräte an Bier 174 645, Malz 5380, Hopfen 21 657, Kohlen etc. 10 148, Debit. 95 788, Darlehen, Restkaufschillinge etc. 679 506, Kassa 22 831. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. I 462 899, do. II 160 002, Kredit. (einschl. Malzsteuer) 594 834, Kaut.-Kto 39 853, R.-F. 35 085, alte Div. 70, Gewinn 143 607. Sa. M. 2 636353 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Malzaufschlag, Eis, Material., Betriebs- u. Handl.-Unk. 737 047, Abschreib. 69 481, Gewinn 143 607 (davon R.-F. 6315, Tant. u. Grat. 30 097, Div. 78 000, Delkr.-Kto 10 000, Vortrag 19 194). – Kredit: Vortrag 17 301, Bier-Erlös 905 220, Malztreber 27 614. Sa. M. 950 136. Dividenden 1892/93–1901/1902: 6, 3, 0, 0, 3, 5, 7, 7, 7, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Rasor, Ernst Pfleiderer. Prokurist: Ludw. Egenoff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Dr. R. Brosien, Mannheim; Bürgermeister Bank-Dir. Ph. Serr, Ph. Lichtenberger, Speyer; Bank-Dir. C. Funk, Benno Weil, Mannheim; Geh. Hofrat Prof. Dr. M. Haid, Karlsruhe. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Speyer: Gewerbebank; Mannheim: Rheinische Creditbank und deren Filialen, Kommandit-Ges. Weil & Benjamin. Actienbrauerei St. Avold in St. Avold i. Lothr. Mit Zweigniederlassung in Metz. Gegründet: 31./3. 1895. Letzte Statutänd. 4./3. 1902. Bierabsatz 1897/98–1901/1902: 21 599, 27 569, 32 158, 34 092, 36 872 hl. Kapital: M. 1 240 000 in 5 zus. gelegten St.- u. 1235 Vorz.- Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Div. vorweg u. werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 600 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1898 um M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1898, ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 ab 1./10. 1899 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere angeboten den Aktionären 4: 1 v. 22./7.–22./8. 1899 zu pari zuzügl. 2 % für Kosten, voll eingez. seit 30./9. 1899. Zwecks Reorganis. der Ges. beschloss die G.-V. v. 4./3. 1902 Einforderung einer Zuzahl. von M. 400 auf jede St.-Aktie, wodurch sie den Vorz.-Aktien ab 1./10. 1903 gleichber. werden bezw. Zus, leg. der nicht zuzahlenden St.-Aktien im Verhältnis 3: 1, wobei die so zus.gelegten Aktien St.-Aktien bleiben. Zur Zuzahl. erklärten sich die Besitzer von 985 St.-Aktien bereit. Dieselbe war mit M. 40 bis 30./6. 1902, der Rest von M. 360 spät. 30./9. 1903 zu entrichten. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 5./8. 1902. 15 St.-Aktien wurden 3:1 zus. gelegt; A.-K. somit jetzt wie oben. Der aus der Zuzählung sowie aus der Zus. legung erzielte Buch- gewinn wird zu Abschreib. verwendet. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, davon begeben M. 326 000. Tilg. durch Verl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Dir., alsdann 5 % Div. an Vorz.-Aktien und 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobilien I 601 619, do. II 31 116, Eiskeller 15 709, Immobilien Rombach, Püttlingen 50 008, Masch. 146 699, Kühlanlage 81 740, elektr. Anlage 27 905, Bierwaggons 7163, Fuhrpark 20 487, Pferde 31 626, Fastagen 111 511, Mobil. 6757, Brauerei- geräte 11 628, Wirtschaftsgeräte 56590, Kassa 15 027, Effekten 3495, Wechel 8210, Kautionen 500, Vorräte 123 509, Wirtschafts-F. 129 197, Wirtschaftsgerätdebit., 3664 Bier- u. Darlehndebit. 333 508, div. Debit. 10 008, Zuzahlungsdebit. 197 118. – Passiva: A.-K. 1 240000, Oblig. 326 000, do. Zs.-Kto 3260, R.-F. 8632, alte Div. 220, Kredit. 376 649, Kautionen 20610, Wechsel 14 605, Reingewinn 34 829. Sa. M. 2 024 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 922, Mieteausfälle 13 411, Reingewinn 34 829, davon R.-F. 1741, Grat. 3500, Reserve für Mieteausfälle 29 588). Sa. M. 109 163. —– Kredit: Bier 109 163. Dividenden: St.-Aktien 1896/97–1901/1902: 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1899/1900 bis 1901/1902: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Vorstand: Alfred Doederlein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Helle, Mainz; A. Spangenberg, J. Deuster, Merzig; Komm.-Rat Fr. Karcher, Beckingen; E. Walter, Reims. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel in St. Johann a. Saar. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 7./4. 1900. Bierabsatz 1896-–1901: 15 800, 17 888, 22 000, 24 260, 23 066, 2000 hl. Kapital: M. 510 000 in 510 Aktien (Nr. 1–510) à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R., Tant. an den Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. ―― ――