1204 Brauerelen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Eismaschinen 35 385, elektr. Lichtanlage 11 293, Immobil. 341 038, Fuhrpark 27 934, Mobil. 13 130, Fässer 34 525, Kelleranlage 11 669, Restaurations- mobil. 18 155, Flaschen 11 819, Maschinen 65 852, Kassa 4053, Debit. 183 436, Vorräte 104 105. Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. I. 24 475, do. II 386, Hypoth. 150 000, Delkr.-F. 17 000, Kredit. 160 537. Sa. M. 862 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Betriebs- u. Handl.-Unk. 333 385, Abschreib. 40 267. – Kredit: Vortrag 580, Treber 7097, Malzkeime 184, Eis 887, R.-F. 14 613, Bier 350 290. Sa. M. 373 653. Dividenden 1892–1901: 7, 5½, 4½, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 0 %. Direktion: Rich. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedrich Mügel, St. Johann; Kaufm. Paul Röchling, Saarbrücken; Fabrikant Carl Vopelius, Sulzbach; Chemiker Wilh. Röchling, Hannover, Paul Mügel, Friedrichshafen. Bürgerbräu St. Johann an der Saar A.-G. in St. Johann. Gegründet: 14./7. 1898. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1898/99–1901/1902: 17 230, ?, ?, ? hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 194 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach Abzug aller besonderen Reserven, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 91 881, Gebäude 368 171, Masch. 36 760, Fastage 16 626, Fuhrpark 3139, Pferde 7311, Brauerei-Utensil. 6545, Wirtschafts- u. Bureau- Inventar 10 230, Flaschen 3726, Kassa 7073, Aktivhypoth. 333 734, Darlehen 19 941, Debit. 50 619, Vorräte 34 353, vorausbez. Prämien 1350. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 194 000, Kaut.-Kto 2840, Delkr.-Kto 6000, R.-F. 8211, Spec.-R.-F. 15 000, Kredit. 211 405, Gewinn 54 008. Sa. M. 991 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 808, Reingewinn 54 008 (davon R.-F. 2434, Div. 35 000, Spec.-R.-F. 5000, Tant. 5249, Vortrag 6324). – Kredit: Vortrag 5328, Bruttogewinn 69 488. Sa. M. 74 816. Dividenden: 1898/99: (15 Monate) 8½ % p. r. t.; 1899/1900–1901/1902: 7, 7, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hubert Disch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Brüggemann, Saarbrücken; Stellv. Prokurist Wilh. Lindeck, Emil Feibelmann, Mannheim; Rentner Gustav Schmoll, Rentner August Klein, St. Johann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Südd. Bank. „Brauerei Paul Freund Akt.-Ges. St. Ludwig“ in St. Ludwig. Elsass. Gegründet: 6./12. 1900 mit Wirk. ab 1./10. 1900; eingetragen 12./3. 1901. Letzte Statutänd. 12./11. 1901. Übernahmepreis der Brauerei nebst Wirtschaftsanwesen M. 800 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1900/1901–1901/1902: 14 499, 19 040 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sebt. 1902: Aktiva: Immobil. 312 556, Wirtsch. 420 714, Masch. 127 565, Fastage 39 914, Mobil. u. Geräte 9073, Flaschen 8996, Eishäuser 11 300, Fuhrpark 13 640, Pferde 9614, Wirtsch.-Mobil. 33 329, Kassa 2650, Vorräte 52 335, Debit.: für Bier etc. 75 031, Darlehens- schuldner 439 590. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 300 000, R.-F. 854, Kredit. 416 387, Gewinn 39 071. Sa. M. 1 556 312. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Unk., Zs. etc. 300 544, Abschreib. 39 287, Gewinn 39 071. – Kredit: Vortrag 220, Braukto 364 521, Brauereiabgänge 7928, Mieten 1370, Gold. Ochse 4863. Sa. M. 378 902. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 2, 4 %. Direktion: Paul Freund, Carl Freund. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Hediger, Basel; Witwe Marie Freund, geb. Didelon, Carl Haas, St. Ludwig; Paul Kolb, Markolsheim. Bierbrauerei Bergschlösschen Akt.-Ges. in Stade. Gegründet: 15./10. 1890. Letzte Statutänd. 25./11. 1899 bezw. 15./12. 1900. Bierabsatz 1894/95 bis 1901/1902: 17 562, 21 935, 21 710, 25 601, 28 320, 28 160, 29 552, 28 431 hl. Kapital: M. 354 000 in 354 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen in Nam.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. A.-K. M. 400 000, wovon M. 365 000 in 365 St.-Aktien eingezahlt waren. Die G.-V. v. 17. Nov. 1892 beschloss diese St.-Aktien durch Zuzahlung von je M. 200 in Prior.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. zu verwandeln, auf welche Weise 200 Prior.-Aktien ge- schaffen und ausserdem 165 St.-Aktien verblieben, A.-K. somit in Sa. M. 365 000.