Brauereien. 1207 Anleihe: M. 250 000 in hypoth. Schuldverschreib. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Okt. Ende Sept. 1902 noch in Umlauf M. 93 000. Hypotheken: M. 331 500, hiervon unkündbar M. 300 000, auf welche bis 30./9. 1901 M. 176 694, amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt. bis Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., event. solche an Dir., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 120 000, Brauerei, Mälzerei, Restauration, Theater etc. 372 000, Brauerei u. Mälzerei, Masch.-, Eis- u. Kühlanlage 45 000, Fastagen 9000, Pferde u. Wagen 3000, Utensil. 100, Restaurations- u. Theaterinventar 50, Restaurationsmobil. 100, Vorräte 127 692, Hypoth.- -Amort. 188 087, Hypoth. 269 900, Kassa 12 642, Effekten 700, Aussenstände für Bier 104 792, Schuldbuch 226 371, Barguth. 80 573, Wechsel 20 123. — Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 331 500, Schuldverschreib. 93 000, Delkr.-Kto 115 753, Spec.- R.-F. 50 000, Schuldbuch 225 074, R.-F. 112 500, Kessel-Ern.-F. 10 000, Reservebau-F. 67 000, Kellerei- Erweiterungs-F. 10 000, Arbeiterwohlfahrts-F. 25 000, alte Div. 132, Gewinn 90 173. Sa. M. 1 580 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 924, Gewinn 90 173 (davon Spec.-R.-F. 10 000, Reservebau-F. 3000, Delkr.-Kto 4000, Arbeiterwohlfahrts-F. 3000, Div. 54 000, Tant. 11 656, Grat. 2475, Vortrag 2041). – Kredit: Vortrag 2890, Bier 162 981, Malz 19, Pacht u. Miete 5678, Effekten, Kursgewinn 528. Sa. M. 172 098. Kurs Ende 1893–1902: 100, 105, 13 175, 200, 205, 200, 208, 215, – %. Notiert in Stettin. Dividenden 1893/94–1901/1902: 6, 7, 10, 11, % Coup.-Verj.: 4 J n F. Direktion: C. Diederichs. Kufsfehsre Vors. Gust. Pauly, Stellv. C. Diederichs sen., Jjul. Hildebrandt, Dir. E. Brunnckow, Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin. Braumeister: J. Nitsche. Zahlstellen: „ Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Victoria-Brauerei Actiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 25./2. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 25./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der von der Firma Victoria- Brauerei R. Meyer betriebenen Brauerei, Mälzerei und Wirtschaftsanwesen für M. 1 039 709. 1899/1900 waren durch die unter den Vor- besitzern angefangene Eismaschinenanlage Erweiterungen und Neuanschaffungen von be- deutendem Umfange notwendig geworden. Maschinen und Apparate erforderten über M. 115 000; für kleinere Um- und Anbauten, elektr. Beleuchtung, Einrichtung einer Flaschenbierabteilung etc. wurden weitere M. 115 000 gebraucht. 19017 1902 hat die Ges. ein Grundstück mit Eis- kellereien in Swinemünde erworben. Bierabsatz 1899/1900 –1901/1902: 25 429, 29 900, 31 700 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 552 124, wovon M. 19 500 auf Grundstück Swinemünde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: Eae zum R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresve rgütung von M. 1500), ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G. V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück Stettin 112 750, do. Swinemünde 32 000, Gebäude 504 000, Maschinen u. Apparate 237 000, Fastagen 53 000, Pferde u. Wagen 17 000, Brauereiutensil. 5000, Restaurationsutensil. 9000, Flasc henbiergeschäftseinricht. 16 000, Kassa 6039, Wechsel 2868, Schuldbuchkto 122 062, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 131 494. Passiv à: A.-K. 500 000, Hypoth. 552 124, Schuldbuch 181 909, R.-F. 3325, Extra-R.-F. 6000, Div. 20 000, Vortrag 855. Sa. M. 1 264 214. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsmaterialien, Brausteuer, Biersteuer, Löhne, Feuerung etc. 314 165, Reparaturen, Handl.-Unk., Eis, Fourage etc. 82 862, Zs. 32 123, Ab- schreib. 67 747, Gewinn 28 268, (davon R.-F. 1413, Extra-R.-F. 6000, Div. 20 000, Vortrag 855). – Kredit: Vortrag 934, Bier-Ertrag 504 019, Malzkeime, Treber etc. 20 215. Sa. M. 525 168. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leonh. Böhm, Ernst Meyer. Prokurist: Ernst Casten. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanwalt Franz Klütz, Dir. Carl Bernhard Brasse, Bau- meister Theod. Wohlfarth, Carl Wenzel, Julius Kurz, Rob. Meyer, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Gesellschaftskasse, Nordd. Creditanstalt. Brauerei Kronenburg vorm. F. G. Hatt (Brasserie du Bas-Rhin) in Strassburg-Kronenburg i. Els. Gegründet: Im Jahre 1846, als A.-G. 1885. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher F. G. Hatt'schen Brauerei. Bierabsatz jährlich ca. 35 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., Tant. an Dir. und A.-R., vom Rest 5 % zum Vorsichtsfonds, Überrest zur Verf. der G.-V. ―――――‚‚‚‚‚‚ =――― ――――――――――――