1208 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 40 946, Immobil., Wirtschaften u. Niederlagen 805 051, Wirtschaftsinventar u. dergl. 13 428, Masch. u. Geräte 209 483, Fastagen 54 848, Pferde 6903, Flaschen u. Flaschenkisten 3504, Kassa 13 016, Wechsel 14 494, Bankguth. 235 398, Debit. 381 019, Waren 92 952. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Vorsichts-F. 63 151, Kredit. 571 940, Accepte 4728, Gewinn inkl. Vortrag 131 321. Sa. M. 1 871 141. Gewinn-Verwendung: Div. 70 000, Vorsichts-F. 36 848, Tant. u. Grat. 23 102, Vortrag 1370. Dividenden 1885/86–1901/1902: 7, 7, 7, 7½, 8, 7, 6, 6, 5, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7% Csup vVej J. , F. Direktion: F. G. Hatt. Aktienbrauerei Rettenmeyer in Stuttgart. Gegründet: 24./9. 1888. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Die Ges. übernahm von B. Retten- meyer dessen Brauereianwesen in Heslach-Stuttgart nebst Grundstücken etc. für M. 1 474 191.21. 1898 wurde zwecks Arrondierung die Weinhard'sche Brauerei in Stuttgart für M. 335 000 er- worben. Auch Mälzerei u. Betrieb von Wirtschaften. Das Maschinenhaus wurde 1901/1902 vollständig umgebaut, bedeutend vergrössert und u. a. mit einer 250 HP. Verbundmaschine und einer kompletten Eismaschine für eine Tagesproduktion von 520 Ctr. Eis ausgestattet. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 54 921, 56 297, 65 945, 74 148, 73 102, 66 628, 81 952 hl. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien (Nr. 1–1700) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V.-B. v. 25. Febr. 1895 um M. 300 000 erhöht (begeben zu 120 %) und lt. G.-V.-B. vom 21. März 1898 um M. 400 000 (auf M. 1 700 000) angeboten den Aktionären 12.–28. April 1898 zu 120 %, div.-ber. ab 1. April 1898. Hypotheken: M. 2 267 048 (Stand am 30. Sept. 1902), verzinslich zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Rücklage-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 149 085, Haus Kanzlei- u. Friedrichsstr. 427 623, Wirtschaftsanwesen 1 503 719, Masch. 293 408, Fastagen 104 666, Fuhr- park 29 968, Mobil. 60 318, auswärt. Eiskeller 17 597, Hypoth.- u. anderweitig gesicherte Darlehen 818 473, Debit. 185 556, Bier, Malz, Hopfen etc. 133 218, Kassa, Effekten u. Wechsel 4216, Bank- guth. 47 062. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hyp. 2 267 049, Kredit. inkl. Malzsteuer 216 991, R.-F. 151 311, Spec.-R.-F. 140 000, Immobil.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 7299, alte Div. 463, Gewinn 241 798. Sa. M. 4 774 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 463 336, Kohlen, Nutzholz, Pech 950 787, Wasserzins, Eis 17 951, Fourage 23 221, Gehälter, Löhne 138 092, Zs. u. Mieten 80 805, Unk. 102 524, Reparat. u. Betriebs-Unk. 60 838, Malzsteuer 217 430, Flaschenabgang 4210, Ab- schreib. 70 772, Gewinn 241 798 (davon Delkr.-Kto 5000, R.-F. 11 511, Extra-Abschreib. 40 000, Spec.-R.-F. 20 000, Div. 127 500, Tant. an Vorst. u. Grat. 16 557, Tant. an A.-R. 13 607, Vortrag 7623). – Kredit: Vortrag 6574, Bier 1 338 682, Treber u. sonst. Abfälle 42 975, Hausmieten 79 822, Immobil. 3712. Sa. M. 1 471 764. Kurs: In Stuttgart Ende 1892–1902: 100, –, 112.50, 128.50, 129, 128.50, 128, 124, 114.50, 108, 119 %. Aufgelegt 11./11. 1888 zu 117.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1895–1902: 128.50, 129.10, 128.50, 128, 124.40, 115, 109, 119 %. Aufgelegt 29./3. 1895 zu 120 %. Dividenden 1888/89–1901/1902: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7½ %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Einstein, Jos. Kern. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanwalt Otto Gauss, Stuttgart; Stellv. Bankier Gustav Flesch, Augsburg; Architekt Friedr. Bihl, Ed. Weil, Bank-Dir. Geh. Hofrat von Staib, Stuttgart; Bank-Dir. F. Thorwart, Frankf. a. M. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Württemb. Landesbank, Württemb. Hofbank; Ulm: Andreas Weisheit & Cie; Augsburg: Flesch & Ulrich; Frankf. a. M.: Genossensch.-Bank. Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart. Gegründet: 21./2. 1896. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Ubernahmepreis der Brauerei Wulle samt Grundbesitz in Stuttgart u. Untertürkheim nebst Zubehör M. 2 496 000. Auch Wirtsch.-Betrieb. Die Brauerei ist 1899 bedeutend erweitert. Leistungsfähigkeit ca. 110 bis 120 000 hl. 3 Wirtsch.-Anwesen wurden 1901/1902 für M. 337 470 angekauft, für Neu- u. Um- bauten wurden M. 12 368 ausgegeben. Verkauft wurden 2 Wirtsch.-Anwesen für M. 166 640. Der Ges. gehört die Stuttgarter Bürgerhalle, bei der Brauerei gelegen. Bierabsatz 1897/98 bis 1901/1902: 84 316, 93 940, 95 647, 92 194, 102 624 hl. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; die G.-V. v. 14./12. 1897 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 in 700 Aktien (div.-ber. ab 1./10. 1897), hiervon an- geboten den Aktionären M. 300 000 v. 3.–16./1. 1898 zu 121.50 % u. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1897. Hypotheken: I. M. 1 000 000 auf Brauereianwesen zu 4 %, unkündbar seitens des Dar- leihers (Vorbesitzers) bis 1./3. 1906, kündbar seitens der Ges. jederzeit mit 6monat. Frist; M. 500 000 auf Bürgerhalle zu 4 %. – II. M. 1 756 663 inkl. Zs. auf Wirtsch.-Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereianwesen u. Bürgerhalle 2 221 864, Wirtschafts- anwesen 2 365 108, Masch. 345 228, Fastage 162 768, Fuhrpark 45 286, Mobil. 137 675, Bier-