Brauereien. 1209 waggons 11 952, Flaschenbier-Einricht. 62 791, Kassa 3591, Wechsel 907, Effekten 104 600, Bierschuldner 203 932, Hyp. u. Darlehen 640 526, Zieler 47 717, Bier, Malz, Hopfen etc. 227 141. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredit. 346 658, Malzsteuer 129 153, Hypoth.: Brauereianwesen inkl. Bürgerhalle zuzügl. Zs. 1 503 178, do. Wirtschaftsanwesen 1 756 663, Kautionen 52 194, alte Div. 165, R.-F. 164 315, Extra-R.-F. 95 000, Immobil.-R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 20 974, Gewinn 247 786. Sa. M. 6 581 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen etc. 502 099, Brennmaterial, Fourage, Beleuchtung, Pech, Eis, allg. Unk. 209 361, Zs. 127 621, Gehälter u. Löhne 195 137, Steuern u. Versich. 320 590, Reparat. 62 577, Abschreib. 134 516, Gewinn 247 786 (davon R.-F. 12 259, Div. 132 000, Extra-Abschreib. 20 000, Extra-R.-F. 15 000, Immobil.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 9026, Tant. an A.-R. 12 885, do. an Vorst. 8590, Grat. 7409, Vortrag 15 615). – Kredit: Vortrag 2598, Bier u. Nebenprodukte 1 725 314, Mieten u. Verschiedenes 71 777. Sa. M. 1 799 689. Kurs: In Stuttgart Ende 1896–1902: 122.75, 138, 129, 121.50, 107.50, 107.50, 115 %. — In Frankf. a. M. Ende 1898–1902: 129.50, 123.50, 107.50, 109.50, 115 %. Eingef. 25./2. 1898 zu 131.50 %. Dividenden: 1896/97 (19 Mon.): 12 %; 1897/98–1901/1902: 7½, 7½, 6½, 5½, 6 %. Zahlb. spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Edwin Feldmüller Prokurist: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat G. Ehni, Stellv. Komm.-Rat Konsul Dr. G. Doertenbach, Max Doertenbach, Osk. Fischer, Ad. Höfer, Ed. Weil, Carl Wulle, Stuttgart; Dir. Konsul Arth. Siebert, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Württemb. Landesbank; Frank- furt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Stuttgarter Brauerei-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 15./3. 1873. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Ubernommen wurde s. Z. die G. Zimmermann'sche Brauerei. 1901/1902 wurden 7 Wirtsch.-Anwesen erworben und dafür nebst Bauaufwand M. 314 680 ausgegeben. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 66 215, 62 497, 64 422, 63 485, 60 208, 49 004, 53 866 hl. Kapital: M. 1 500 000, hiervon M. 450 000 in 1500 Prior.-Aktien à M. 300 und M. 1 050 000 in 2000 St.-Aktien à M. 300 und 375 St.-Aktien à M. 1200. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div., jedoch ohne Nachzahlung etwaiger Ausfälle. Im Jahre 1882 wurde das A.-K. von M. 1 200 000 auf M. 1 050 000 herabgesetzt, alsdann lt. G.-V.-B. v. 15. Juni 1898 erhöht um M. 450 000 in 375 St.-Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. OÖOkt. 1897, an- geboten M. 140 000 den Aktionären bis 3. Aug. 1898 zu 115 % in der Weise, dass auf M. 9000 alte (Prior.- oder St.-) Aktien eine neue kam. Anleihe: M. 718 600 in 4 % Oblig. von 1887, Stücke Lit. A–0Cà M. 1000, 500, 200. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1888 bis längstens 1912 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. S8.; kann ab 1892 verstärkt oder mit 6monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Noch in Umlauf 30./9. 1902 M. 373 200. Kurs Stuttgart Ende 1896–1902: 100, 100.25, 100.25, 99.50, 98, 98, 100 %. – Ferneres Anlehen M. 550 000. Hypotheken: M. 1 660 340 auf Wirtschaften; ferner M. 397 000 Hyp.-Darlehen. aufgenommen 1899 1900 bezw. M. 157 000 1901/1902, rückzahlb. in 25 J.; getilgt 1901/1902 M. 12 437, Rest demnach 30./9. 1902 M. 384 562. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. oder Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 à M. 1200 = 4 St-. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Prior.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. insgesamt an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. gleichm. an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereianwesen 1 306 517, Wirtsch.- do. 2 612 978, Fastagen 61 982, Masch. 219 947, Kühlanlage 22 623, Geräte 65 377, Flaschen 15 032, Fuhrwesen 24 229. Vorräte an Bier. Hopfen, Malz etc. 203 197, Kassa 1848. Effekten 750, Bankguth. 49 078, Hypoth. auf Wirtschaften u. Darlehen 462 941, Ausstände f. Bier u. Nebenprodukte 130 206. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 373 200, do. Zs.-Kto 2488, Hypoth.-Darlehen 384 562, Hypoth. auf Wirtschaften 1 660 340, Anleihe 550 000, Kredit. 77 974, rückst. Steuern 77 055, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 285 911, Immobil.-R.-F. 10 058, Disp.-F. 18 472, Flaschenmarkenkto 7043, alte Div. 48, Gewinn 79 554. Sa. M. 5 176 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 235 175, Brau-Unk. 214 032, Malz-, Staats- u. Gemeindesteuer 151 339, Gehälter u. Unk. 119 092, Reparat. 40 147, Abschreib. 83 545, Gewinn 79 554 (davon Spec.-R.-F. 19189, Div. 60 365). – Kredit: Bierertrag 872 137, Neben- brodukte 28 284, Mieten 22 463. Sa. M. 922 884. Kurs: In Stuttgart Ende 1896–1902: St.-Aktien: 125, 125, 116.50, 107, 95, –, 87 %; Prior.-Aktien: 135, 135, 132, 117, 98, –, 100 . – In Frankf. a. M. Ende 1898–1902: St.-Aktien: 116.30. 106.70, 95, 75, 87 %. Eingeführt 5./9. 1898 durch Deutsche Vereinsbank; Voranmeldekurs: 119 %. Dividenden 1886/87–1901/1902: St.-Aktien: 9, 8, 7, 5, 5, 7, 7, 5, 6, 7, 7, 7, 5, 4, 0, 3 %: Pr.-Aktien: 10, 9, 8, 6, 6, 8, 8, 6, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 0, 6 %. Div.-Zahlung spät. 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Arnold, Johs. Gminder. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Karl Koerner, Komm.- Rat Paul Zilling. Privatier Otto Körner, L. Lauterwald, L. Kizenberger, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. * Pflaum & Co.: Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank.