1212 Brauereien. à M. 1200, angeboten den Aktionären 10: 1 zu 160 %, und um M. 240 000, lt. G.-V.-B. vom 19. März 1898 in 200, ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 6: 1 vom 1. bis 30. April 1898 zu 166 %, vollgezahlt seit 1. Sept. 1898. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Hypotheken: M. 2 351 633 auf Brauerei Stuttgart und Wirtschaften insgesamt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St., Maximum 400 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., aus dem Rest 5 % Tant. an Vorst., event. auch an andere Beamte, 10 % Tant. an A.-R., 85 % zur Verf. der G.-V. Summe aller Abschreib. seit Bestehen der A.-G. bis 30./9. 1901 M. 2 269 013. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereigebäude u. Areale Stuttgart u. Hechingen 1 633 086, Masch. u. techn. Einrichtungen 286 562, Inventar. u. Utensil. 113 287, Inventar. der eigenen Wirtschaften 45 682, Eisweiher in Stuttgart u. Eishaus in Welzheim 18 500, 24 eigene Wirtschaften 2 667 000, Arbeiterwohnhaus Stuttgart 19 000, Kassa 40 867, Effekten 1855, Bankguth. u. Darlehensschuldner 933 387, Geschäftsausstände 103 648, Vorräte 379 815, Pferde 34 723, Guthaben an Verband Stuttg. Brauereien 27 111, vorausbez. Prämien 6358. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 700 000, Hypoth. Brauerei Stuttgart u. Wirtschaften 2 351 633, Kredit. u. Kautionen 501 313, unerhob. Oblig.-Coup. 2710, angeborgte Malzsteuer 53 697, R.-F. 385 860, Div.-R.-F. 210 000, Delkr.-R. F. 140 000, Gewinn 465 670. Sa. M. 6 310 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 33 194, Geschäftsverluste 8807, Abschreib. 100 100, Gewinn 465 670 (davon Tant. an Beamte 11 541, Div. 150 000, Ern.-F. 100 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 16 680, Vortrag 187 448). – Kredit: Vortrag 167 926, Gewinn an veräussertem An- wesen 9200, Brutto-Ertrag der Brauereien u. Wirtschaften 430 647. Sa. M. 607 773. Kurs Ende 1890–1902: 194, 181, 165, –, 117, –, 180, 185, 182, 183, 178, 180, 185 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1887/88–1901/1902: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlb. am 1./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Munz. Aufsichtsrat: (3 u. 1 Ersatzmann) Vors. A. Moser, Stellv. Fr. Distel, Isny; Aug. Wagner, Reutlingen. Prokurist: Vincenz Kopp. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Allg. Renten-Anstalt. ― 0 0 7* Tangermünder Aktienbrauereigesellschaft in Tangermünde. Gegründet: 20./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Letzte Statutänd. 8./6. 1901. Mit dem Bau der Anlagen wurde am 12./7. 1900 begonnen, der eigentliche Betrieb wurde am 2./5. 1901 aufgenommen, der erste Ausstoss fand am 29./7. 1901 statt. Bierabsatz 1901/1902: ? hl. Kapital: M. 457 000 in 310 Inh.-Aktien (Nr. 1–310) à M. 1000, 210 Nam.-Aktien à M. 500, 78 à M. 300 und 93 à M. 200. Zur Übertragung von Aktien, welche auf weniger als M. 1000 gestellt sind, ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1901 bis spät. 1936 zu 103 % durch Auslos. von mind. M. 8000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 27 308, Gebäude 231 305, Masch.] 137 946, Inventar 21 342, Brunnenbau 7317, Lichtanlage 11 933, Fuhrwerk 16 523, Fastagen 43 654, Flaschenbierutensil. 4432, Grundstück II 24 538, Disagio 5800, Kassa 1288, Hypoth. u. Dar- lehen 164 686, Debit. 9586, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 49 244. – Passiva: A.-K. 457 000, Anleihe 206 000, do. Zs. 4709, Kredit. 88 763, Gewinn (Vortrag) 436. Sa. M. 756 908. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4115, Malz, Hopfen, Kohlen, Material. etc. 67 968, Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 55 147, Abschreib. 17 109, Gewinn (Vortrag) 436. — Kredit: Bier 141 323, Treber 3274, Effekten 180. Sa. M. 144 777. Dividenden: 1900: 0 %: 1901: 0 % (9 Monate, Baujahre). 1901/1902: 0 %. Direktion: Gust. Pieper, Braumeister Alb. Dankhoff. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Stadtrat Sauer, Baurat Heekt, Rich. Heinecke, Brauereibes. Emil Hemprich, Brauereibesitzer Theodor Saalfeld, Posthalter Ad. Dröscher, Carl Hohenstein, Tangermünde; Aug. Lühe, Grobleben; Schulze Fr. Rulf, Miltern. Brauerei Thale Actiengesellschaft in Thale. Gegründet: 25./1. mit Nachträgen v. 1. u. 10./3. 1897. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Erwerb und Fortbetrieb der in Thale unter der Firma „Brauerei Thale Burchard & Co.“ be- stehenden Brauerei, übernommen für M. 850 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 15 000, 17 202, 21 000, 23 814, 24 941, ca. 24 900 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1902 M. 394 000. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.