Brauereien. 1213 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., Rest Div. Der A.-R. erhält als Tant. eine feste Jahresvergütung von zus. M. 1800. Falls aber 10 % des Reingewinns (berechnet nach § 245 des H.-G.-B.) mehr als M. 1800 betragen, soll der A.-R. berechtigt sein, diese 10 % an Stelle der M. 1800 zu fordern. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 85 000, Gebäude 399 000, Masch. 35 500, Eismasch. u. Kellerkühlanlage 74 000, Fastagen 30 000, Pferde 3500, Wagen u. Geschirr 2500, Löschgeräte 1, Wirtschafts-Mobil. 4000, Inventar u. Utensil. 2500, Kassa u. Wechsel 16 303, Wirtschaftsgrundstücke Thale, Quedlinburg u. Ballenstedt abzügl. Hypoth. 90 200, auswärtige Eiskeller 5000, Aussenstände, Darlehen 442 790, Vorräte 89 834. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 394 000, do. Zs. 3870, Accepte 164 468, Bankschuld u. Kredit. 119 788, alte Div. 390, Delkr.-Kto 30 685, R.-F. 10 668, Disp.-F. 10 668, Gewinn 45 589. Sa. M. 1 280 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 110 349, Hopfen 15 801, Betriebskosten, Zs., Braumalz etc. 183 818, Abschreib. 30 584, do. auf Debit. 10 972, Tant. an Vorst. 2823, Reingewinn 42 765 (davon R.-F. 2023, Disp.-F. 2023, Tant. an A.-R. 1800, Grat. 2329, Div. 32 500, Vortrag 2089). – Kredit: Vortrag 2292, Miete 3525, Gewinn bei Verkauf auswärt. Grundstücke 4049, Bier u. Nebenprodukte 387 252. Sa. M. 397 119. Dividenden 1896/97–1901/1902: 8, 6, 6, 6½, 7, 6½ %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Franz Werneke. Prokurist: Friedr. Osenberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. M. Schultze, Magdeburg; Baumeister G. Dittrich, Thale: Fabrikant Otto Ergang, Magdeburg; Bankier Fr. Lindemann, Halberstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: Magde- burger Privatbank. Brauerei Louis Geiger Actiengesellschaft in Tikeit. Gegründet: 1./9. 1895. Letzte Statutänd. 15./11. 1899. Brauerei errichtet 1827. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 26 371, 31 125, 29 915, 30 574, 30 589, 30 697, 26 997 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 7. März 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 neuen ab 1. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 130 %. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. 1900 –1940 durch jährl. Ausl. von 1 % in der G.-V. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Aug. 1902 M. 392 000. Zahlst.: Eigene Kasse; Königsberg: Nordd. Creditanstalt, S. A. Samter Nachf. Kurs Ende 1898–1902: –, –, –, –, 95 %. Notiert Königsberg i. Pr. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.: Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 635 200, Masch. 107 444, Mobil. 3000, Fastagen 50 000, Flaschen 3000, Geräte u. Utensil. 26 700, Fuhrwerk 15 500, Elektr.-Anlage 12 800, Kühlanlage 85 110, Kassa 5968, Wechsel 14 050, Effekten 37 080, Kaut.-Depos. 500, Debit. 63 786, Bier, Hopfen, Malz, Gerste etc. 145 472, Nebenprodukte 705, Bankguth. 31 500, Rück- stellungskto 2523. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth.-Anleihe 392 000, R.-F. 70 000, Extra- R.-F. 8000, Lombardkto 500, Amort.-Kto 200, Riedinger, Augsburg 32 481, Rückstellungskto 4958, alte Div. 65, Gewinn 32 136. Sa. M. 1 240 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Abgaben, Zs. etc. 168 405. Abschreib. 48 949, Reingewinn 32 136 (davon Tant. an A.-R. 2000, do. an Vorst. 1097, Div. 28 000, Vortrag 1038). – Kredit: Vortrag 2698, Bier etc. 229 851, Nebenprodukte 14 361, Effekten 2580. Sa. M. 249 491. Kurs Ende 1896–1902: –, 142, –, –, –, –, – %. Aufgelegt im März 1896 zu 120 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1895/96–1901/1902: 8, 8, 4, 5, 5, 6½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ernst Engel, Max Hoeler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Wilh. R iemann, Stellv. Aug. Ferd. Mertins, Ed. Ritter, Herm. Ziehe, Louis Baumann, Tilsit. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt. Bürgerliches Brauhaus, Aktiengesellschaft, vormals Carl Raudies in Tilsit. Gegründet: 20./9. 1899 mit Nachtrag v. 30./10. 1899, eingetragen 31./10. 1899. Letzte Statutänd. 10./12. 1900. Übernahmepreis inkl. Vorräte u. Forder. M. 511 821. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt wertvolle Bauplätze, die eine Verzinsung nicht bringen; für den Verkauf soll eine bessere Konjunktur abgewartet werden. Bierabsatz 1899/1900 bis 1901/1902: 13 400, 14 000, 13 550 hl. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 123 000, Gebäude 239 676, Pferde u. Wagen 12 852, Masch., Utensil., Mobil., Apparate 40 179, Fastagen 32 767, Kassa 1633, Debit. 1086, Kontor-Utensil. u. Apparate 893, Flaschen 2083, Wechsel 6861, Depos. 500, Effekten