Brauereien. 1215 Geraer Actienbierbrauerei zu Tinz bei Gera, Reuss. Gegründet: 28./5. 1872. Letzte Statutänd. 2. 12. 1899. Die Ges. besitzt die Brauerei in Tinz und unterhält eigene Wirtschaften in Halle, Pforten, Gera (darunter das 1901 an- gekaufte Hotel z. Kronprinz), Zwötzen, Debschwitz, Meerane. Bierabsatz 1894/95–1901/1902: 25 861, 27 295, 29 571, 30 570, 30 364, 29 246, 27 868, 29 089 hl. Kapital: M. 825 000 in 2750 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1888, 1200 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht ein- getragen. Zahlst. wie bei Div. Am 30./9. 1902 noch in Umlauf M. 507 000. Kurs Ende 1896–1902: 100, 100.50, 100, 97.50, 97, 90, 95.50 %. Notiert in Leipzig. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 % in Tinz und M. 550 405 auf diversen, der Ges. gehörigen Grundstücken (siehe Bilanz). Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Gr. 150 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück Tinz 82 796, Gebäude Tinz 620 562, Masch. 26 330, elektr. Beleucht.-Anlage 12 701, Brauerei-Utensil. 33 027, Gefässe 38 942, Euhrwesen 13 050, Restaurat.-Mobil. 6904, Mobil. 389, Wasserleit. 1494, Brunnenbau 7588, Eisenbahn- Biertransportwagen 282, Inventar Halle a. S. 1308, auswärt. Grundstücke 906 112, Versich. 2262, Kaut.-Kto 1564, Effekten 2695, Debit. 96 641, Hypoth. u. Darlehen 370 976, Wechsel 4918, Kassa 13 939, Bier, Gerste, Malz. Hopfen etc. 161 687. – Passiva: A.-K. 825 000, Schuld- verschreib. 507 000, Hypoth. Tinz 300 000, do. für auswärt. Grundstücke 550 405, Kredit. 74 078, Kaut.-Kto 7800, ausgel. Schuldverschreib. 2000, alte Div. 144, Interimskto 5440, Delkr.-Kto 6726, R.-F. 17 244, Spec.-R.-F. 35 000, Gewinn 75 339. Sa. M. 2 406 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 124 978, Hopfen 22 289, Eis 9520, Pech 1892, Brennmaterial 27 131, Malzsteuer 23 800, Gehalt u. Löhne 79 331, Reparat. etc. 9145, Gen.-Betriebs-Unk. 61 376, Zs. 24 958, Steuern etc. 1704, Versich. 4897, Pacht 3896, Ab- schreib. 37 957, Gewinn 75 339 (davon Delkr.-Kto 20 000, Spec.-R.-F. 10 000, R.-F. 3739, Vor- trag 3642). – Kredit: Bier 449 952, Abfälle 20 309. Sa. M. 470 262. Kurs Ende 1886–1902: In. Leipzig: 177, 174, 160, 131, 88, 55, 50, 50, 69, 90, 101, 112, 115, 100, –, –, 65 %. Dividenden 1886/87–1901/1902: 11, 10, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Heyne. Prokurist: Herm. Weferling. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Hartig, Stellv. E. Bauer, Justizrat Dr. jur. Schmidt, Ferd. Nadler, Max Böhme, Br. Schlessiger, Alfr. Kratzsch, Eug. Geppert, Herm. Dietzmann. Zahlstellen: Tinz: Eigene Kasse; Leipzig: Bruhm & Schmidt; Dresden: Gebr. Arnhold; Gera: Gebr. Oberlaender, Bauer & Anders. Tondernsche Aktien-Brauerei-Gesellschaft in Tondern. Gegründet: 1./5. 1888 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz 1894/95–1901/1902: 4561, 5198, 5400, 5760, 6408, 6624, 6800, 6150 hl. Kapital: M. 131 000 in 131 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 132 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 5 % Tant. an die An- gestellten, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereigrundstück u. Land 19 500, Brauereigebäude, Schweizerhalle, Osterbleiche, Niederlagen in Westerland, Langenhorn, Niebüll u. Hoyer 183 100, Masch. 7150, Eismasch. 7880, Trebertrockenapparat 1570, Brauereiutensil. 7780, Fastagen 9070, Flaschen u. Kisten 14 050, Pferde u. Wagen 7750, Mobil. 3300, Anteil an „Stadt Tonderns, Hoyer 2500, Kassa u. Bankguth. 19 920, Vorräte 22 171, Debit. 39 690. – Passiva: A.-K. 131 000, Hypoth. 132 100, Amort.-Kto 25, Kredit. 66 340, R.-F. 9075, Div. 6550, Tant. 240, Vortrag 102. Sa. M. 345 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 32 673, Hefe, Eis, Pech 1909, Kohlen 10 416, Unk. u. Reparat. 10 019, Pferdeunterhalt. 5912, Assekuranz u. Steuern 7704, Zs. 7847, Frachten u. Spesen 6334, Löhne u. Gehälter 20 712, Dubiose 660, Abschreib. 15 073, Reingewinn 7658. – Kredit: Vortrag 302, Bier 120 085, Treber, Miete etc. 6533. Sa. M. 126 921. Dividenden 1887/88–1901/1902: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5½, 6, 6, 5, 6, 5 %. Vorstand: W. Neven, Tondern; Stellv. Sophus Fuglsang, Hadersleben. Aufsichtsrat: (3) L. Olufsen, L. H. Andersen, A. Weibel, Tondern. Tondernsche Victoria-Brauerei in Tondern. (In Konkurs.) Gegründet: 1888. Der G.-V. v. 20./11. 1902 wurde die Anzeige nach $§ 240 des H.-G.-B. gemacht. Dieselbe G.-V. soll wegen Beschaffung weiterer Mittel bezw. über Liquidation der Ges. beschliessen. Inzwischen wurde über das Vermögen der Ges. am 28./10. 1902 das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Caspar Thomsen. Erste Gläubiger-Vers. 22./11.