1216 Brauereien. 1902. Anmeldung von Forder. bis 22./1. 1903. Prüfungstermin: 18./3. 1903. Die Unterbilanz beträgt etwa M. 200 000, welche hauptsächlich durch langjährige Unterschlagungen u. schlechte Geschäftsführung eines Buchhalters entstanden sind. Das A.-K. ist vollständig verloren. Bier- absatz jährl. ca. 7000 hl. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 in 5 % Partial-Oblig. von 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. v. 1./6. 1896 an. Pfandhalter: Creditbank in Tondern. Hypotheken: M. 248 260. Dividenden 1888/89–71901/1902: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 3, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. H. Krieger, L. P. Johannsen, H. Thiessen. Aufsichtsrat: Vors. H. C. Kallmer, H. H. Carstensen, J. G. Zenner, Tondern. Zahlstelle: Tondern: Creditbank. Actienbrauerei „Union“ vormals C. Ueberle & E. Charlier in Trier mit Zweigniederlassungen in Alf und Hermeskeil. Gegründet: 6./4. 1889. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Übernahmepreis zus. M. 1 054 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1898 wurde die Meyersche Brauerei in Alf angekauft, 1898/99 das Anwesen der Ges. in Völklingen verkauft. Auf dem daselbst der Ges. verbliebenen Bau- terrain wurde ein Eis- u. Bierkeller errichtet. In Trier 1898/99 ein neuer Lagerkeller erbaut, 1899/1900 das Otten; sche Anwesen am Bahnhof in Hermeskeil erworben. Bierabsatz 1895/96 bis 1901/1902: 31 743, 33 405, 35 014, 39 826, 40 766, 42 917, 45 219 hl. Kapital: M. 1 022 000 in 1022 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 730 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1897 um M. 292 000 (div.-ber. ab 1./10. 1897), angeboten den Aktionären zu 106 %. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil.-Kto I 758 112, do. ITa 16 217, do. IIb 31 765, do. III 1, do. IV 29 541, Masch. 93 117, Fastagen 54 631, Fuhrpark 30 941, Mobil. u. Utensil. 30 684, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wechsel 1125, Kassa 7179, Ausstände 212 090, Hypoth. u. Darlehen 255 277, Bankguth. 231 173, Vorräte 136 792. – Passiva: A.-K. 1 022 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 77 387, Spec.-R.-F. 125 163, Delkr.-Kto 9577, Kredit. 276 564, Accepte 54 479, Gewinn 173 476. Sa. M. 1 888 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste- u. Malzverbrauch 217 098, Hopfen 29 520, Kohlen 30 747, Fourage 17 261, sonst. Material.-Verbrauch 24 885, Reparat. 31 955, Brau-, Bier- u. andere Steuern 54 592, Gen.-Unk. 30 562, Haustrunk 12 971, Gehälter u. Löhne 80 809, Frachten 23 090, Zs. 1933, Tant. 2261, Dubiose 5000, Abschreib. 57 053, Gewinn 173 476 (davon R.-F. 8291, Spec.-R.-F. 14 577, Delkr.-Kto 5422, Unterst.-F. 5000, Div. 102 200, Tant. u. Grat. 28 903, Vortrag 9083). – Kredit: Vortrag 7651, Bier 753 000, Treber u. Malzkeime 29 961, Miete 1597. Sa. M. 792 209. Kurs Ende 1898–1902: 130.80, 133, 133, 134, 153 %. Aufgelegt 26./5. 1898 M. 292 000 zu 133 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89–1901/1902: 6½, 7, 7, 7, 7, 5, 8, 8½, 8½, 8, 9, 9, 9½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Frinken, Emil Charlier. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. C. Ueberleé, Trier; Bank-Dir. Ad. Strack, Metz; Gust. Frinken, Edm. Reverchon, Trier. Zahlstellen: Trier: Gesellschaftskasse; Trier: Reverchon & Co.; Frankf. a. M.: Mittel- deutsche Creditbank. 3. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in LDelzen. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 14./11. 1899. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 12 521, 14 358, 14 870, 14 228, 14 470, 15 441 hl. Kapital: M. 350 000 in 700 gleichberechtigten Aktien à M. 500 nach Herabsetzung des urspr. A.-K. von M. 400 000 im Jahre 1896. Hypotheken: M. 257 000, werden amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., bis 10 % Tant. an Dir. u. Be- amte, 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 84 000, Gebäude 294 471, Fastagen 29 102, Masch. u. Utensil. 81 457, Pferde u. Wagen 15 692, Mobil. 1134, Eiswagen 1494, Flaschen 19 594, Transmission 400, Filialen 31 905, Grundstück Lüneburg abzügl. Hypoth. 9000, Kassa 2187, Debit. 54 548, Darlehen u. Hypoth. 134 815, Biervorräte 47 168, Warenvorräte 34 287. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 257 000, Kaut.-Kto 1210, Hypoth.-Zs. 5793, Kredit. 125 659, R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 56 595. Sa. M. 841 259. Gewinn- u. Verlust-Konto;: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 75 920, Gen.-Unk. 92 061, Brau- steuer 12 482, Zs. 11 849, Abschreib. 21 248, Gewinn 56 595 (davon Tant. 11 353, Div. 42 000, Abschreib. auf Debit. 3242). – Kredit: Bier 260 313, Abfälle 9845. Sa. M. 270 158. Dividenden: 1880/81–1895/96: 0 %; 1896/97–1901/1902: 6, 6, 10, 10, 10, 12 %. Direktion: Fr. Grünewald. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Louis Grünewald, Heinr. Hauschild, Herm. Kolle, Hannover; Arn. Hoppe, Uelzen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Filiale der Dresdner Bank.