Brauereien. 217 Aktienbrauerei zum Schiff, vormals Rettenmeyer, Ulm. Gegründet: 17./10. 1899. Letzte Statutänd. 5./12. 1901. Übernahmepreis des Brauerei- anwesens der Firma Jos. Rettenmeyer's Nachf. M. 612 500.28. Im April 1902 wurde die Brauerei von einem Schadenfeuer heimgesucht. Bierabsatz 1900/1901–1901/1902: 16 198, 16 617 hl. Kapital: M. 319 000 in 319 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inh., können aber auf Verlangen auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Der Vorbesitzer garantiert für die Dauer von 5 Jahren eine nach Abzug aller Abschreib. u. Tant. mind. 6 % betragende Div. Hypotheken: M. 335 388, hiervon M. 285 488 auf Brauerei, M. 49 900 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 25 % zu Tant., davon die Hälfte an A.-R., die andere Hälfte kann vertragsm. dem Vorst. und anderen Beamten zugesichert werden oder in anderer Weise zur Verwendung gebracht werden, Rest Super-Div. bezw. auf Vorschlag des A.-R. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 448 049, Wirtschaft Fried- richshafen 55 305, do. Göppingen 43 816, do. Tiefenbach 5284, Masch. u. Einricht. 68 688, Fastagen 51 592, Fuhrpark 9964, Mobil. u. Wirtschaftseinricht. 14 396, Bierflaschen 554, elektr. Licht- einricht. 6881, Eiskeller Friedrichshafen 843, Wein 315, Garantiekto 14 106, Kassa 6981, Debit. für Bier, Treber etc. 49 324, do. auf Darlehen 120 649, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 44 572. – Passiva: A.-K. 319 000, Hypoth. 335 388, Kredit. 249 647, Accepte 10 148, Brandschaden-Regu- lierungskto 1519, R.-F. 1055, Spec.-R.-F. 1800, Reingewinn 22 768. Sa. M. 941 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen etc. 102 968, Malzsteuer, Zs., Provis. u. allg. Betriebskosten 153 114, Abschreib, 14 792, Reingewinn 22 768 (davon R.-F. 428, Div. 19 140, Delkr.-Kto 3200). – Kredit: Vortrag 898, Bier 269 627, Treber u. sonstiges 9010, Zuschuss der Garanten 14 106. Sa. M. 293 644. Dividenden 1899/1900–1901 1902: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Nägele, Friedr. Thon. Aufsichtsrat: (3–7) Bankier S. Hellmann, Ulm; Ed. Reis, Rentier M. Eisemann, Heidel- berg; Brauerei-Dir. E. Pfleiderer, Speier. Zahlstellen: Ulm: Eigene Kasse; Hellmann & Co. Actienbrauerei zum Strauss in Ulm in Liquidation. Gegründet: 21./10. 1890. Die G.-V. v. 14./3. 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereianwesen (Rest d. Kaufschillings) 70 000, Debit. 46 754. Kassa 32, Heimzahlungskto 20 000, Verlust 63 213. Sa. M. 200 000. Passiva: A.-K. M. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 64 781, Unk. 3663. – Kredit: Zs.-Kto 5231, Verlust 63 213. Sa. M. 68 444. Dividenden 1890/91–1898/99: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Friedr. Böhringer. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Ziegler, Stuttgart; Mich. Erlanger, Nürnberg; Gust. Schrade, Ulm. Ulmer Brauerei-Gesellschaft in Ulm. Gegründet: März 1884. Letzte Statutänd. 22./11. 1899. Bei der Gründung wurde s. Z. übernommen die Brauerei „Zum roten Ochsen“, ehemals den Pressmarschen Erben gehörig. und die früher H. Zieglersche Brauerei „Zum Herrenkeller“. Der Erwerbspreis für die Brauerei „Zum roten Ochsen“ betrug M. 260 000; hinzu erworben 1890 die Brauerei „Zu den Drei Königen“ für M. 325 000 (1894 wieder verkauft), ferner der Storchen-Keller für M. 80000 u. 1894 die Malz- fabrik „Zum Storchen“ für M. 200 000. Leistungsfähigkeit bis 60 000 hl. Bierabsatz 1893/94 bis 1901/1902: 25 080, 30 750, 34 487, 39 333, 41 839, 46 082, 46 212, 45 405, 47 183 hl. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1890 um M. 400 000, ferner lt. G.-V. v. 17./3. 1897 um M. 150 000, begeben zu 120 %. Anleihe: I M. 350 000 in 4 % Partialoblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2 /. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1908 zu pari. II. M. 300 000 in 4½ % Part.-Oblig. von 1900. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1911. Hypotheken: M. 442 997 samt lauf. Zs., davon M. 344 633 auf Brauereianwesen, M. 98 363 auf Wirtschaften (30./9. 1901). Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauerei, Malzfabrik, Ulmer u. auswärt. Wirtschaften, Grundstücke 1 260 319, Masch. 282 937, Fastagen 180 098, Utensil. u. Fahrgeräte 167 105, Pferde u. Vieh 22 532, Darlehen u. Hypoth. 1 370 037, Debit. 94 882, Effekten u. Kassa 11 569, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 190 550, elektr. Beleucht.-Anlage 13 034, Diskont 2000. – Passiva: A.-K. 900 000, 4 % Partial-Oblig. 350 000, 4½ % do. 300 000, do. Coup.-Kto 8022, Hypoth. 344 633, do. auf Wirtschaften 98 363, Kredit. 984 037, R.-F. 82 522, Spec.-R.-F. 102 052 Kto 344 743, Pensions-F. 2500, Delkr.-Kto 169, Gewinn 78 022. Sa. M. 3 595 068. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. 11. „Amort.- 00 0