Brauereien. 1219 Stern-Brauerei, A.-G. vorm. Wilh. Creischer in Wahn. Rheinl. 97 Gegründet: 2./4. 1900; eingetr. 18./5. 1900. Übernahmepreis der Bierbrauerei von Wilh. Creischer M. 200 000. Jährl. Bierabsatz ca. 6000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 28 562, Gebäude 109 446, Maschinen 44 042, Lagerfastagen 17 237, Transport do. 4850, Fuhrpark 7749, Mobil. 1821, Restr.-Inventar 7940, Betriebsutensil. 15 451, Debit. 18 128, Darlehen 83 600, Kassa 2708, Waren 27 999. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 18 487, Bankkto 29 283, Accepte 5312, R.-F. 1000, Delkr.-Kto 500, Gewinn 14 954. Sa. M. 369 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen 40 185, Betriebs- u. Brau-Unk. 19 516, Handl.-Unk. 14 625, Löhne 7532, Amort. 9642, Gewinn 14 954 (davon R.-F. 1000, Div. 10 000, Tant. an Vorst. 1000, Grat. 400, Tant. etc. an A.-R. 1730, Delkr.-Kto 500, Vortrag 324). – Kredit: Vortrag 505, Biererlös 102 816, Miete 628, Zs. 2507. Sa. M. 106 457. Dividenden 1900–1901: 7, 5 %. Direktion: Wilh. Creischer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, Haus-Geretzhoven; Stellv. Fabrikant Aug. Krewel, Hennef; Dr. med. Peter Jos. Laufenberg, Elsdorf; Gutsbes. Wilh. Aussem, Niederaussem; Rechtsanwalt Franz Stryck I, Köln. Brauerei Krumm & Reiner Akt.-Ges. in Waldkirch i. Br. Gegründet: 15./7. 1895. Übernahmepreis M. 464 000. Letzte Statutänd. 16./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz 1895/96 (17 Monate): 42089 hl; 1896/97–1901/1902: 36 307, 44 122, 47 811, 48 081, 42 081, 45 526 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 6. März 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 106 % und 1½ % Spesen. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1899, Stücke zu M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Tilg. ab 1902 durch Ausl. im April (erste 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Sept. 1902 M. 587 000. Hypotheken: M. 236 129, Restkaufschillinge auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3000), Rest Super-Div. Die Mindest-Tant. gelangt indes nur insoweit zur Auszahlung, als nach Verteilung von 4 % Div. noch ein Überschuss verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 700 000, Masch.- u. Brauereieinrichtung 200 000, neue Kühlanlagen 72000, Fastagen 71 000, Eishäuser 24 000, Eisenbahnwagen 13 000, Fuhrpark 39 000, Flaschen .18 000, Wirtschaftsimmobil. 176 000, Mobil. u. Wirtschaftsgeräte 91 000, Effekten 4900, Kassa 2637, Wechsel 4362, Debit. 362 232, Vorräte 182 499. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 587 000, do. Zs.-Kto 6610, R.-F. I 39 620, do. II 25 000, Delkr.-Kto 15 000, Div. 32 000, Tant. u. Grat. 4500, Kredit. 436 795, Vortrag 14 105. Sa. M. 1 960 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 104, Div. 32 000, R.-F. 2350, Gewinn- anteil u. Grat. 4500, Vortrag 14 105. – Kredit: Vortrag 5956, Bier 124 103. Sa. M. 130 059. Dividenden 1895/96–1901/1902: 7, 5, 5, 6, 6, 4, 4 %. Zahlbar ab 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Reiner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Helle, Mainz; Jos. Deuster, Merzig a. S.; Georg Krumm, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs. Elzthalbrauerei A. G. in Waldkirch in Baden. Gegründet: 22./10. 1889. Letzte Statutänd. 7./11. 1899. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 7369, 7269, 7463, 7075, ca. 6000, 6000 hl. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 138 234. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Rücklagen, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. zus. jährl. M. 1200), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Liegenschaften 211 114, Fastagen 6122, Fuhrpark etc. 1552, Kassa 1201, Hypoth. 40 616, Debit. 19 923, Brunnen etc. 2294, Brauereigeräte 12 195, Bier, Hopfen, Malz etc. 27 056. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 138 234, Kredit. 36 403, R.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 25 000, Dubiose 1518, Gewinn 10 921. Sa. M. 322 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 42 406, Unk, 30 850, Accise 11 787, Zs. u. Mieten 10 306, Abschreib. 5106, Gewinn 10 921. – Kredit: Vortrag 1389, Bier 108 149, Abfälle 1841. Sa. M. 111 379. Dividenden 1890/91–1901/1902: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Hauber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.; F. Jörger, C. Harbrecht. C. F. Wemmer, Waldkirch. Prokurist: Andreas Langenbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Oberrhein. Bank. 2 ― 00