1222 Brauereien. Hypotheken: M. 950 800, davon M. 265 000 zu 4½ % auf dem Berliner Grundstück, den übrig. Betrag in 11 Posten auf die Abteilungen IL=IV in Werder an I. u. II. Stelle zu 4. 4½ u. 4 % verzinsl., ferner M. 200 000 auf Brandenburger Brauerei; ebenfalls auf diese sind M. 158 000 als Restkaufschilling eingetragen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleiben- den Betrage 5 % Tant. an A.-R. (neben M. 3600 auf Handlungsunkosten zu verbuchendem Fixum), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 291 971, Gebäude 1 210 758, Masch. u. Anlagen 256 360, Lagerfastagen 58 918, Versandfastagen 53 670, Utensil. 99 488, Pferde 39 425, Wagen 26 697, Geschirre 3686, Berliner Flaschenbiergeschäft 27 696, do. Werder 6845, Effekten- kautionkto 6000, Berliner Grundstückkto 402 994, Grundstück Goerzke 5049, Grundstück Lehnin 7700, Vorräte an Malz, Hopfen, Gerste, Bier etc. 221 703, vorausbez. Prämien 7395, Darlehen u. Hypoth. 317 626, Bieraussenstände u. Debit. einschl. der Ford. an die Vorbes. 153 829, Debit. f. Restaur.-Mobiliar 62 869, Brauerei Brandenburg 24 475, Wechsel 27 400, Kassa 21 846. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 950 800, Kredit. 185 771, Banken 379 537, Kautionskto 3899, Delkr.-Kto 14 400. Sa. M. 3 334 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 5904, Mieten 7480, Arbeiterwohl- fahrt 8198, Zs.-Kto einschl. Hypoth.-Zs. 52 256, Unk. 84 803, Reparat. 20 537, Versich. 3244. Brutto-Überschuss 110 219 (davon Abschreib. 95 485, Beschaffungskosten für Hypoth. a. Ber- liner Grundstück 5834, Delkr.-Kto 8900). – Kredit: Bier u. Treber 265 897, Miete Berlin 19 967, Eingang auf Aussenstände 6779. Sa. M. 292 644. Bilanz der Roland-Brauerei Brandenburg am 30. Sept. 1902: Grundstücke 83 213, Ge- bäude 130 000, Masch. u. Anlagen 100 150, Fastage 14 000, Pferde 4000, Wagen 3000, Brauerei- artikel 5000, Utensil. 5177, Debit. 22 514, Vorräte 18 675, Kassa 577, Effekten 1600, Verlust 756. – Passiva: Hypoth. Gebr. Reichstein 200 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 14 189, Zentrale Werder 24 475. Sa. M. 388 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 165, Arb.-Wohlfahrt 776, Zs. 2225, Geschäftsunk. 2578, Reparat. 484. – Kredit: Bier u. Trebern 5473, Verlust 756. Sa. M. 6229. Kurs Ende 1896–1902: 122.80, 112.75, 82.75, 66, 52.75, 54, 37.50 %. Aufgelegt 8./4. 1896 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1901/1902: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Lammers. Aufsichtsrat: Vors. Barthold Arons, Berlin; Stellv. Adolf Schultze, Wilh. Hildebrand, Werder; Ph. Themal, H. Frey, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter. Germania Brauerei-Gesellschaft Wiesbaden in Wiesbaden. Gegründet: 27./10.1888. Letzte Statutänd. 6./12. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Brauerei- Ges. Wiesbaden“. Bierabsatz 1896/97–1901/1902: 85 112, 83 935, 84 616, 85 202, 85 000, 87 015 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht 1890 auf M. 1 300 000 und 1896 auf M. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 17 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. w Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 1 188 671, do. Marktstrasse 217 935, Masch. 282 655, Utensil. 39 092, Mobil. 5260, Wirtschaftsinventar 34 232, Lagerfässer 127 870, Trans- portfässer 15 442, Fuhrpark 27 046, Brunnenneubau 3616, Vorräte 212 503, Kassa 16 889, Effekten 198 500, Bankierguth. 431 619, Debit. 92 949, Darlehen 521 717, Feuerversich. 1271. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 650 000, Dubiosen-R.-F. 80 000, Disp.-F. 170 000. Kaut.-Kto 6742, Unfallversich. 2330, Gewinn 528 199. Sa. M. 3 417 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 453, Gewinn 528 199 (davon Extra-Ab- schreib. 100 000, Dubiosen-Res. 10 000, Div. 288 000, Tant. u. Grat. 95 758, Vortrag 34 440). – Kredit: Vortrag 36 348, Bruttogewinn 568 304. Sa. M. 604 652. Dividenden 1889/90–1901/1902: 0, 11, 12, 14, 17, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Drach. Aufsichtsrat: Vors. Rentner H. Netscher, Wiesbaden; Komm.-Rat B. Müller, Eltville; Rentner A. Stark, Fabrikant A. Müller, Rentner O. Stark, Wiesbaden; Brauerei-Dir. E. Hoffmann, Mannheim. Prokuristen: Jacob Hoefel, Aug. Driesch. Wiesbadener Kronen-Brauerei A.-G. in Wiesbaden. Gegründet: 28./5. 1887. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Louis Gratweil deren Brauerei u. Mälzerei für M. 1 714 633. Die Eismaschinen- u. Kühlanlage wurde 1900/1901 einem Umbau unterzogen und dafür zus. M. 58 156 ausgegeben. Bierabsatz 1894/95–1901/1902: 45 855, 51 280, 49 386, 53 127, 56 529, 59 561, 61 408, 60 544 hl. Kapital: M. 1 400 000, einheitlich in 1400 Prior.-Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000 in St.-Aktien. Die G.-V. v. 10. Dez. 1892 u. 31. Mai 1894 beschloss frei- willige Umwandlung der St.-Aktien in Prior.- Aktien durch Zuzahlung von 30 % bezw. 40 %. Auf 775 Stück wurden 30 %, auf 271 Stück 40 % zugezahlt und nicht ―