Brauereien. 1223 umgewandelte 54 Stück im Verhältnis von 3 St.-Aktien zu einer Prior.-Aktie zusammen- gelegt. Alsdann erhöht lt. G.-V.-B. v. 2. Dez. 1895 um M. 336 000 mit Div. ab 1. Okt. 1895. Anleihen: I. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Stücke auf den Namen der Mitteld. Creditbank à M. 500 u. 1000, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. April 1888 innerhalb 39 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersparten Zs. im Dez. auf 1. April; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende Sept. 1902 noch M. 554 500. Aufgelegt 21. Juni 1887 zu 102 % in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Nicht notiert. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1898/99. Tilg. ab 1901 in 15 Jahren. Begeben vorläufig M. 205 000, amortisiert bis 30./9. 1902 M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März, gew. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrag 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitgl. und ausserdem M. 2000 für den Vors. u. dessen Stellv. gemeinschaftl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundbesitz 387 210, Gebäude 815 760, Brunnenanlage 22 660, Grundstück u. Gebäude St. Goarshausen 21 485, Masch. 62 306, Eismasch.- u. Kühlanlage 99 597, elektr. Anlage 20 248, Fastage 68 031, Mobil. u. Brauereigeräte 47 965, Wirtschaftsgeräte 55 171, Bierflaschen 34 000, Flaschenbiergeräte 18 008, Fuhrpark 58 167, Rückkühlanlage 13 416, Vorräte an Bier etc. 249 572, Effekten 4945, Kassa 7287, Wechsel 18 403, Debit. für Bier etc. 153 373, Bankguth. 61 479, Darlehen 347 567, Versich. 2095. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 554 500, Schuldverschreib. 185 000, Oblig.- u. Schuldverschreib.-Zs.-Kto 13 331, alte Div. 250, Kredit. 286 203, Guth. von Bierkunden 2337, R.-F. 38 732, Gewinn 88 390. Sa. M. 2 568 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 13 561, Verwalt.-Unk. 53 813, Arb.-Wohlfahrt 6088, Anleihen-Zs. u. Agio 34 220, Abschreib. 91 166, Gewinn 88 391 (davon R.-F. 4147, Div. 70 000, Tant. u. Grat. 7076, Vortrag 7167). – Kredit: Vortrag 5446, Bier 272 645, Zs. u. Agio 9 148. Sa. M. 287 239. Kurs: (Aktien Ende 1888–93: 117.25, 98.40, 62, 40, 22.75, 33.50 %. Eingeführt am 29. Juni 1888 zu 121 %). Prior.-Aktien Ende 1893–1902: 76.70, 92.30, 107, 108, –, 97, 96.75, 88.75, 87.50, 92 %. Eingeführt am 21. Febr. 1893 zu 65 %. Notiert in Berlin. Dividenden: (Aktien 1886/87–1892/93: 7, 7½, 5, 3½, 0, 0, 2 %). Prior.-Aktien 1893/94 bis 1901/1902: 6, 6, 6¼, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % OCoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Strasburger. Prokuristen: H. Finkel, H. Erb. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jul. Pickardt, Charlottenburg; Stellv. F. Michaelis, Wiesbaden; H. Gratweil, Jul. Samelson, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Dresden, Chemnitz u. Leipzig: Dresdner Bankverein. Bürgerliches Brauhaus Wiesen in Wiesen, Spessart, in Bayern. Gegründet: 1./10. 1888. Bierabsatz jährl. ca. 1200–1500 hl. Kapital: M. 36 000 in 20 Aktien Lit. A à M. 1000 und in 80 Aktien Lit. B à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbes. = 1 St. Bilanz am 1. Okt. 1902: Aktiva: Immobil. 25 989, Fasszeug 6118, Möbel u. Geräte 4081, Vorräte 4650, Debit., Kassa 8977. – Passiva: A.-K. 36 000, Kredit. 355, R.-F. 10 000, Gewinn 3461. Sa. M. 49 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Fabrikat. 13 529, Malzaufschlag 2665, Personal 3644, Gewinn 3461. – Kredit: Bier 22 838, Treber 372, Malzaufschl.-Rückvergüt. 91. Sa. M. 23 301. Dividenden 1888/89–1901/1902: 6, 0, 5, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Bürgermeister Krebs, Braumeister Mich. Elsässer, Joh. Adam Fleckenstein. Aufsichtsrat: Vors. Forstwart Helferich, Edelbach: Wilh. Staab, Franz Elsässer, Wiesen. Bierbrauerei Schloss Wittekind in Liquidation in Wildeshausen in Oldenburg. Gegründet: 1896 durch Übernahme der unter der Firma Nieberding & Sager erbauten Brauerei. Die G.-V. v. 30./4. 1902 beschloss die Liquid. der Ges. Bierabsatz jährl. ca. 5000 hl. Kapital: M. 109 000 in 71 St.- u. 38 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./4. 1900 bezw. 20./10. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 150 000 in 30 Aktien à M. 1000 und 120 Prior.-Aktien à M. 1000 auf M. 71 000 in St.-Aktien zwecks Deckung der Unterbilanz durch a) Zusammenlegung von je 2 Prior.-Aktien zu einer, b) Ausgabe von M. 11 000 vollgiltiger Aktien an Stelle von M. 30 000 St.-Aktien an den Besitzer der letzteren. Gleich- zeitig wurde beschlossen behufs Beschaffung von Betriebsmitteln Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe bis zu M. 50 000 in Prior.-Aktien. Die alten Aktien waren bis 1. Febr. 1901 einzureichen. Von den neuen Prior.-Aktien wurden 38 à M. 1000 gezeichnet. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa 221, Grundstück, Gebäude u. Immobil. 174 824, Maschinen, Eismaschinen u. Geräte 45 413, Fastagen etc. 23 072, Wagen u. Geschirre 5444, Mobil. 1428, Debit. 31 160, Hypoth. 1000, Lagerbestände 23 105, Verlust 12 671.