1224 Brauereien. Passiva: Prior.-A.-K. 38 000, St.-A.-K. 71 000, Hypoth. 170 16 825, R.-F. 53, Verlustreserve 4367, Kredit. 16 760, noch zu zahlende Skonti 900. Sa. M. 318 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 880, Gen.-Unk. 93 029, Abschreib. auf Debit. 4367. – Kredit: Vortrag 2193, Bier u. Treber 93 413, Verlust 12 671. Sa. M. 108 278. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. Liquidator: Auktionator Carl Wehrkamp. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Immohr. Wilhelmshavener Aktien-Brauerei in Wilhelmshaven. Gegründet: 2./11. 1896. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 20./2. 1900 u. 25./2. 1901. Absatz 1898–1901: 22 600, 26 400, 24 400, 24 500 hl. Kapital: M. 800 000 in 750 Inh. Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. Febr. 1900 um M. 400 000 in 390 Inh.-Aktien à M. 1000 und 50 Nam.-Aktien à M. 200, angeboten den Aktionären 23./2.–9./3. 1900 zu 110 %; jeder bisherige Besitzer einer Inh.-Aktie à M. 1000 konnte dabel nur Aktien solcher Art, ferner jeder Inhaber von Nam.-Aktien à M. 200 für 5 dieser Aktien nur eine neue Aktie à M. 1000 und für weniger dieser Aktien à M. 200 eine Anzahl derselben Art von den neuen Aktien beziehen. Geschäftsjahr: Kal ae j. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird auf Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Gebäude 805 890, Maschinen u. Apparate 154 352, Möblement 3529, Pferde, Wagen u. Geschirre 20 326, Lagerfässer 33 523, Transport- do. 23 508, Flaschen, TFransportkasten u. Schläuche 13 646, Kassa 5907, Darlehensforderungen 441 268, Bier- do. 87 322, Waren 109 506. Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 792 267. R.-F. 55 500, Gewinn 54 012. Sa. M. 1 698 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 155 325, Hopfen 19 576, Zoll 19 943, Kohlen 22 811, 01 u. Pech 1754, Korke u. Flaschen 11 677, Zs. 10 311, Steuern 5662, Versich. 1090, Fracht u. Porto 3293, Tant. u. Provis. 6994, Löhne u. Gehälter 68 576, Spesen 9466, Pferde 13 211, Diverses 6005, Abschreib. 42 218, Gewinn 54 012 (davon R. F. 3000, Tant. an A.-R. 2655, Div. 48 000, Vortrag 357). – Kredit: Bier-Erlös 440 532, Treber 11 400. Sa. M. 451932.- Dividenden 1897– 1901: 4, 10, 12, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Peper, Stellv. Karl Schneider, Wilhelmshaven. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Aug. Balke, Ed. Ulrich Buss, Fr. Kloppmann. Zahlstelle: Wilhelmshaven: Filiale der Oldenburg. Spar- und Leih-Bank. Actien-Bierbrauerei W Akt.-Ges. in Wittenberg. Gegründet: 22./7. 1902 mit Nachträgen v. 24./7. u. 1./12. 1902; eingetr. 30./12. 1902. Gründer: Major a. D. Bernh. Ritscher, Ferd. Fuhrmann, Th. Zinner, Johs. Mahlendorf, Witten- berg; Fabrik-Dir. Rich. Buchmann, Halle a. S. Die Ges. übernahm die s. Z. ausser Betrieb Stehe. Brauerei Rothemark nebst den zugehörigen Grundstücken von den Erben des ver- storbenen Eigentümers Karl Gustav Eduard Kelch für M. 130 000. Event. auch Mälzereibetrieb. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien, deren Übertragung an die Genehm. des Vorst. gebunden ist. Noch nicht voll einbezahlt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stinn ak; IAktie = .. Direktion: Herm. Trapp, Friedr. Schubert. Aufsichtsrat: Major a. D. Bernh. Ritscher, Ferd. Fuhrmann, Th. Zinner, Bank-Dir. Georg Wilhelm, Johs. Mahlendorf, E. Betke, Witten- berg; Dir. Rich. Buchmann, Halle a. S. Elefantenbräu vorm. I. Rühl in Worms. Gegründet: 8./4. 1895. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Über- nahmepreis M. 2 005 816. 1899/1900 wurden für Zugänge M. 77341, 1900/1901 M. 60 473, 1901/1902 M. 125 271 verausgabt (Anschaffung einer neuen Dynamomaschine, zweier Elektromotoren u. eines Dampfkessels, Wirtschaften etc.). Bierabsatz 1894/95–1901/1902: 43 505, 44 838, 50 589, 56 846, 65 548, 67 706, 67 035, 62 438 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 innerhalb 35 Jahren durch Ausl. im Juni/Juli auf 1. /10.; kann verstärkt werden (1902 fanden 2 Extra-Ausl. statt). Sicherheit: Pfandrecht zur ersten Stelle auf sämtliche Liegenschaften. Zahlst.: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind. Am 30./9. 1902 noch in Umlauf M. 926 000. Hypotheken: M. 145 000 (Stand ult. Sept. 1902). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan., gew. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etw aige besondere Rücklagen, sodann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresv ergütung von M. 1000 für jedes Mitglied und M. 2000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V.