――― Brauereien. 1225 Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. Iu. II 1 602 022, Eismasch. 100 934, elektr. Anlage 21 502, Masch. 159 897, Fastagen 92 020, Wirtschaftsinventar 57 074, Fuhrpark 40 146, Mobil. u. Utensil. 3994, Kassa 4828, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 253 358, Debit. 192 683, Darlehen 187 193, Bankguth. 17 634. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 926 000, do. Zs.-Kto 20 902, Hypoth. 145 000, R.-F. 80 690, Delkr.-Kto 24 000, Accepte 98 013, Arb.-Unterst.-F. 1758, Kredit. 342 330, Gewinn 94 595. Sa. M. 2*733 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Eis 423 080, Fuhrwesen 42 397, Flaschenbierinventar u. Unterhalt. 20 129, Küferei 2426, Oblig.-Zs. 41 760, Gehälter u. Löhne 111 775, Haustrunk 16 073, div. Unk. 303 547, Abschreib. 94 086, Gewinn 94 595 (davon R.-F. 4457, Delkr.-Kto 15 000, Div. 60 000, Tant. 8863, Arb.-Unterst.-F. 500, Vortrag 5775). – Krediat: Vortrag 5446, Erlös für Bier u. Brauabfälle 1 144 426. Sa. M. 1 149 872. Kurs Ende 1896–1902: 112, 109.50, 105, 106, 105, 96, 100 %. Eingeführt 13./4. 1896 zu 110 % Notiert in Mannheim. Dividenden 1894/95–1901/1902: 6, 6, 5, 5, 6, 6. 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Louis Rühl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. Kölsch, Stellv. E. Ehrich, Worms; Direktor Th. Heidenbroek, Hannover; Rechtsanwalt C. Klein, Herm. Herz, Worms; Herm. Soherr, Mannheim. Prokuristen: Ph. Eberhardt, Paul Rüdiger. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Worms: Süddeutsche Bank; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co. Werger'sche Brauerei, Akfiengesellschaft in Worms. Gegründet: 25./10. 1886; eingetr. 25./11. 1886. Statutänd. 5./12. 1899. Übernahme- preis M. 3 028 704. Auch Mälzerei u. Eisfabrikation. Bierabsatz 1896, 9 77–1901/1902: 89 770, 93 543, 94 800, 97 490, 102 261, 102 620 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Hypotheken: M. 435 496. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Obligationen von 1898, rückzahlbar zu 105 %, 1000 Stücke à M. 1000 und 1000 Stücke à M. 500, auf Namen der Filiale der Pfälz. Bank in Worms. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1905 in 42 Jahren. Verlosung am 1. Juli (zuerst 1905) auf 1. Okt.; ab 1905 verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Sicher- heit: Eintragung zur ersten Stelle auf folgende Immobilien, Brauereigrundstück mit Gebäulichkeiten, Maschinen etc., Mälzereigrundstück mit Einrichtung, Gebäulichkeiten etc., ferner Gasthäuser „Zwölf Apostel'“' und „Rheinthal'' in Worms und „Café Neuf' in Mainz. Den Oblig.-Inhabern der früheren 4½ % Anleihe von 1886 (gekündigt per 1. Juni 1898) stand der Umtausch gegen Stücke der neuen 4 % Anleihe vom I1. bis 31. März 1898 zu pari frei, gegen eine Barvergütung von 2 %. (Auch die 4½ % Anleihe von 1891 wurde 3 30. Juni 1898 gekündigt.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank deren sämtl. Niederlass.; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898.1902; 103.50, 100, 100, 95, 99.10 %. Aufgelegt im Sept. 1898 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 2 400 725, Masch. 272 655, Fastagen 124 238, Fuhrpark 46 167, Eisenb.-Anlage u. Waggons 30 107, Mobil. 93 166, Utensil. 4684, Feuerversich. 2932, Kassa 8138, Effekten 17 136, Wechsel 20 944, Vorräte 289 296, Hypoth. 869 446, Darlehen 107 557, Debit. 401 667. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prior. 1 500 000, do. Zs. 10 320, Hypoth. 435 496, alte Div. 240, Kranken- u. Unfallversich. 93 Kaut. 13 030, Kredit. 218 625, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 130 000, Delkr.-Kto 60 000, Gewinn 220 778. Sa. M. 4 688 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 534 057, 71 072, Kohlen 46 426, Eis 14 704, Betriebs-Unk. 27 251, do. Fuhrpark 24 809, Frachten 103 366, Gehälter u. Löhne 145 445, Reparat. 49 900, Zoll u. Steuern 157 653, Handl.-Unk. 24 872, Versich. 10 947, Mieten 31 333, Zs. 15 482, Dubiose 31 276, Abschreib. 157 120, Gewinn 220 778 (davon R.-F. 15 000, Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 20 000, Div. 120 000, Tant. 24 750, Vortrag 21 028). – Kredit: Vortrag 14 855, Bier 1 575 752, Brauereiabfälle 75 571, Eingang Dubioser 313. Sa. M. 1 666 491. Kurs der Aktien: In Mannheim Ende 1896–1902: 83.70, 81. 40, 91.95, 96.50, 90, 92, 102 %. Aufgelegt 5./12. 1887 zu 117.25 %. – In Frankf. a. M. Ende 1889–1902: 92 76, 47, 67.60, 2à7 58.50, 67, 80.30, 83.80, 81.40, 92, 96.50, 95.50, 91, 102 %. Eingef. daselbst 18./2. 1889, erster Kurs 122.50 %. Dividenden 1886/87–1901/1902: 7½, 7½, 4, 0, 1½, 4, 4, 2½, 5, 4, 4, , „ 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rön -Rat Karl Werger, Gregor Fritz, Friedr. Werger. Prokurist: H. Zaiss. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsany- alt Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Wilh. Lindeck, Mann- heim; Bank-Dir. Aug. Schöneck, Worms. Zahlstellen: Eigene Kasse: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Ludwigshafen, Frankfurt a. M., Worms: Pfälzische Bauk und deren sonstige Niederlassungen. Wormser Brauhaus vorm. oertge in Worms. Gegründet: 9./2. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Über- nahmepreis M. 810 000. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 36 376, 43 106, 50 296, 53 617, 52 197, 53 408, 49 909 hl.