Brauereien. 1229 „Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei Nürnberg.“ Gegründet: 19./5. 1884; eingetr. 31./5. 1884. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 bezw. 16./6. u. 28./12. 1900. Fortbetrieb der Brauerei der früh. Firma Gebr. Narr. Die Ges. besass im Jan. 1902 zus. 12 Wirtschaftsanwesen und 9,01 Tagwerk Grundbesitz. Dieser Gesamtbesitz stand mit M. 712 800 zu Buche. – Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 29 291, 32 266, 36 120, 37. 090, 37 858, 36 521, 35 550 hl. Kapital: M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 in 800 zus.gelegten St.-A. (Nr. 1–800) à M. 500 u. M. 600 000 in 600 Vorz.-A. (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 1600 Aktien, beschloss die G.-V. v. 16./12. 1899 u. 16./6. 1900 zwecks Konsolid. des Untern. Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien in eine; alsdann lt. G.-V.-B. v. 28./12. 1900 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben an ein Konsortium zu pari, vorerst mit 50 %, restliche 50 % am 30./9. 1901 eingezahlt. Die Vorz.-Aktien erhalten vorweg eine Div. von 6 % mit Nachzahlungsanspruch; dieselben geniessen auch Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Der Buchgewinn aus der Zus. leg. der Aktien M. 400 000 zuzügl. M. 164 000 des Ern.-F. wurde zu Abschreib. verwendet. Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Oblig., „Stücke Serie I à M. 2000, Serie II à M. 1000, Serie III à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./1 1. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; München: Gutleben & Weidert: Nürnberg: Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 426 000. Kurs 1889–1902: 98.50, 97.50, 89, 70, 70, 80.50, 65, 76, 85, 90, 88, 85, 95, 97 %. Notiert in München. II. M. 150 000 in 4 % Oblig. von 1902. Wird mit Anleihe I successive zurückgezahlt u. bis 1937 getilgt. Hypotheken: M. 410 638 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In Zirndorf oder Nürnberg im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Spec.-Reserven, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 500 für jedes Mitgl)) Rest Super-Div. gleichmässig an salle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Immobil. 933 888, Wirtschaftsimmobil. 693 384, Masch. 31 899, Eismasch. 21 858, Fässer 16 567, Fuhrwerksinventar 12 119, Mobil. 3610, elektr. Beleucht.-Anlage Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 172 262, Bankguth. 46 413, Bier- debit. 85 988, Hypothekdebit. u. sonst. Debit. 419 439. Kassa 7784. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 410 638, Prior.- u. Schuldverschreib. 569 000, do. Zs. 9500, Prior.-Anlehens-Verl.-Kto. 7000, do. Coup.-Rückstände 410, Spec.-R.-F. 50 000, R.-F. 61 000, Wirtschaftsimmobil.- R.-F. 54 000, Hypothekdarlehens-R.-F. 38 000, Gebührenäquivalent 6004, Delkr.-Kto 11 471. Malzaufschlag 36 682, Kredit. 79 121, Gewinn 115 637. Sa. M. 2 448 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 183 622, Hopfen 17 197, Hefen 725, Fabrikat.- Unk. 38 997, Personal-Unk. 76 609, Malzaufschlag 104 309, Geschäfts-Unk. 48 056, Unterhaltung der Immobil. u. Masch., Porto 15 100, Handl. Unk. 10 470, Wirtsch.-Immobil.-Unterhalt. 9746, Versich. 3317, Steuern 7751, Zs. 41 927, Gewinn 115 637 (davon Abschreib. 29 845, R.-F. 9000, Div. 44 000, für Sonder-Reserven 180 900, Delkr.-Kto 3000, Vortrag 11 791). Kredit: Vor- trag 11 847, 3 615 675, Treber 20 353, Malzkeime 3829, Mieten 14 653, Zs. 7108. Sa. M. 673 467. Kurs: Aktien Ende 1886–1902: 128, 121, 120, 113.50, 95, 71, , — 3. 47.75, 45, 335 90 –, 60 %. Ab Juni 1900 versteht sich der Kurs für zus. gelegte St. Aktien. — Vorz.-Aktien: Zugelassen im Jan. 1902. Erster Kurs am 6./2. 190 02: 108 %. Kurs Ende 1902: 108 %. Notiert München. Dividenden: Aktien 1886/8 % 0, 0, 0, 9, 0 % gelegte Aktien 1899/1900–1901/1902: 39 2 %. Vorz. 1901. 1901/1902: 6 % P. r. t., 6 %. Zahlbar im Febr. „ Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Weiser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ökonomierat A. Narr, Justizrat u. Rechts- anwalt Osk. Vollhardt, Major a. D. J. Goll, Nürnberg;: S. Lebrecht, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Gutleben £ Weidert, Simon Lebrecht. Actien-Gesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau. Gegründet: 16./11. 1890. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Erwerb der unter der Firma „Societätsbrauerei in Zittau“' bestandenen, der gleichnamigen Genossenschaft gehörigen Brauerei. Bierabsatz 1894/95–1901/1902: 33 000, 34 500, 34 500, 35 000, 36 100, 36 000, 36 800, 35 948 hl. Kapital: M. 308 000 in 308 Aktien (Nr. 1–308) à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauhausgrundstücke u. Gebäude 345 506, Teich- grundstück 10, Masch. 30 490, Kühlanlage 36 967, elektr. Lichtanlage 6568, Malzdarre 10, Brauereiutensil. 5487, Böttchereiutensil. 10, Inventar 2090, Fastagen 9440, Pferde u. Wagen 2546, Versich. 1539, Hypoth. u. Darlehen 120 866, Debit., Bankguthaben 185 042, Hypoth.- Amort.-Kto 32 241. Kassa 4679, Bestände 94 344. – Passiva: A.-K. 308 000, Hypoth. 350 000, Diskont-R.-F. 25 000, R.-F. 35 000, Spec.-R.-F. 70 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 19 690, Kautionen 3500, Kredit. 8021, Gewinn 58 626. Sa. M. 877 838.