1230 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8903, Abschreib. 23 338, Gewinn 58625 (davon R.-F. u. Tant. 12 956, Div. 43 120, Ern.-F. 2549). – Kredit: Vortrag 1507, Bier 89 360. Sa. M. 90 868. Dividenden 1890/91–1901/1902: 6½, 7½, 10, 10, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Teuber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Hegel, Stellv. Bürgermeister J. Oertel, Jul. Grunert, A. Schubert, Emil Zschaschel, Carl Eiselt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zittau: Oberlausitzer Bank. Brauerei Nostitz, Aktiengesellschaft in Zittau. Gegründet: 16. bezw. 19./3. 1900; eingetr. 3./5. 1900. Letzte Statutänd. 11./6. bezw. 28./12. 1900. Ubernahmepreis der Brauerei von Ernst Emil Nostiz M. 600 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auch Erzeugung von Malz u. Mineralwässern. Jährl. Bierabsatz ca. 5000 hl. Kapital: M. 336 000 in 336 Aktien (Nr. 1–336) à M. 1000. Hypotheken: M. 267 296. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., v. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 200 pro Mitgl.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 74 790, Gebäude 244 003, Masch. 105 947, elektr. Anlage 14 777, Fastage 29 455, Pferde u. Geschirre 3043, Fuhrpark 2275, Utensil. u. Mobil. 2778, Flaschenbier-Betriebsinventar 5089, Vorräte 30 259, Kassa 2491, Wechsel 5643, Aussenstände für Bier 72 250, Hypoth. u. Darlehen 28 834, vorausbez. Versich. 670, Verlust 1900/1901 63 618, do. 1901/1902 37 357. – Passiva: A.-K. 336 000, Hypoth. 267 296, Kredit. 45 244, Darlehen 77 155, R.-F. 70. Sa. M. 725 765. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 63 618, Handl.- u. Betriebs-Unk. 29 972, Kohlen 6927, Löhne u. Gehälter 36 851, Versich. 1762, Pferde- u. Wagen-Unk. 8090, Masch.- Unterhalt. u. Reparat. etc. 4451, Zs. 17 407, Delkr.-Kto 1424, Abschreib. 31 634. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 101 166, Betriebsverlust 1900/1901 63 618, do. 1901/1902 37 357. Sa. M. 202 142. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Falkenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Horst Süsse, Prokurist Rauch, Alwin Prenzel, Baumeister Ed. Hennig, Zittau; Fabrikbes. K. H. Gruschwitz, Olbersdorf; Adalb. Wildner, Reichenberg; Martin Lorenz. Unionbrauerei vorm. Fritz Bautz Aktiengesellschaft in Zündorf bei Köln a. Rhein. Gegründet: 3./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 18./5. 1900. Übernahmepreis M. 890 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 600 0000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 290 000, wovon M. 200 000 auf Zündorf und M. 90 000 auf Köln entfallen. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Areal 105 000, Gebäude u. Kellerei 178 717, Maschinen 154 708, Fuhrpark u. Geschirre 25 161, Brauereieinrichtung 4547, Mobil. 963, Gärbottiche u. Lagerfässer 39 853, Transp.-Gefässe 12 620, Wirtschaftshäuser 77110, Koncess.-Kto 108 493, Wirtschaftsinventar 5861, Bier- u. Treberdebit. 38 944, Hypoth. u. sonst. Debit. 106 959, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 45 375, Kassa u. Wechsel 23 842, Verlust 7619. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, Accepte 109 345, Kredit. 26 433. Sa. M. 935778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen u. Fourage 80 087, Reparaturen 6106, Löhne u. Salär 40 326, Unk., Brausteuer etc. 58 637, Bruttogewinn 11 595. –— Kredit: Vortrag 2059, Bier, Treber u. Miete 194 694. Sa. M. 196 753. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Amandus Graeff. Prokurist: Ernst Wittig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Jul. Heilbronn, Köln; Gutsbes. Bartel Courth, Zündorf; Brauerei-Dir. Rudolf Dorst, Düsseldorf; Fabrikant Jos. Israel, Köln-Ehrenfeld. Brauerei Löwenburg, vormals Karl Diehl Aktiengesellschaft in Zweibrücken. Pfalz. Gegründet: 15./11. 1887 unter der Firma Brauerei-Ges. zur Löwenburg, vorm. Karl Diehl; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./1. 1900. Letzte Statutänd. v. 29./1. 1900. 1895/96 wurde die OÖberlinger'sche Brauerei in Hornbach angekauft. Bierabsatz 1895/96–1901/1902: 32 604, 42 297, 45 483, 42 430, 44 000, 33 790, 27 686 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1896 um M. 300 000 und lt. G.-V.-B. v. 9. Dez. 1897 um weitere M. 300 000, div.-ber. ab 1. Okt. 1897, angeboten den Aktionären zu 107 %. *