1232 Brauereien. 24 104, Beleucht. 3332, Miete 141 052, Zs.-Saldo 82 922, Assekuranz 6136, Personalversich. 9757, Reparat. 29 203, Fastagen 7627, Fuhrpark 108 174, Mobil. 14 372, Hypoth.-Unk. 6793, Abschreib. 120 873, Gewinn 271 061 (davon Div. 180 000, Tant. 28 250, Extra-Abschreib. 50 000, Vortrag 12 810). – Kredit: Vortrag 10 044, Bier 2 143 375, Treber 64 859, Malzkeime 2277. Sa. M. 2 220 556. Kurs Ende 1889–1902: 111.80, 97.40, 74.60, 89.80, 89, 103, 118, 128.50, 123, 124.50, 120.80, 110.60, 108, 105.50 %. Aufgelegt 3./2. 1889 zu 125 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1888/89– 1901/1902: 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ 0%. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Jacoby, J. Seitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat L. Brünisholz, Stellv. Komm.-Rat A. Kuhn, Zweibrücken; Hotelier F. Breith, Bank-Dir. W. Chelius, Pirmasens; Rentner Hch. Schwarz, Zweibrücken; A. Altschüler, Neustadt a. d. H.; Dir. Ph. Kempff. S. Schwarzschild, S. Merzbach, Frankfurt a. M. Prokuristen: Karl Seel, Zweibrücken; Wilh. Lesoine, Pirmasens. Zahlstellen: Zweibrücken und Pirmasens: Ei gene Kassen; Frankfurt a. M.: Eml. Schwarzschild, A. Merzbach; Neustadt a. H.: Ed. Loeb & Cie.; Ludwigshafen, Zweibrücken und Pirmasens: Pfälzische Bank und deren sonst. Niederlassungen. Zweibrücker Exportbrauerei A.-G. vorm. Jakob Nohl in Zweibrücken, Pfalz. Gegründet: 18./4. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 28./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Eingebracht in die Ges. wurden ausser der Bierbrauerei samt allem Zubehör ver- schiedene Immobil., als Wirtschaftsanwesen, Eiskeller u. sonst. Grundstücke mit Gebäuden. Gesamtwert dieser Einlagen M. 1 500 000. Bierabsatz 1899/1900–1901/1902: 25 333, ca. 25 000, ca. 25 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1899, unkündbar bis 1. Okt. 1904, tilgbar in längstens 25 Jahren nach Plan: vollständige Tilg. seitens der Ges. nach halbjährl. Kündigung jederzeit vorbehalten. Die Anleihe diente zur Erhöhung des Be- triebskapitals und zur Deckung des Restkaufpreises an Jakob Nohl und ist an erster Stelle auf die Brauerei an der Ernstweilerstrasse, die Gärten am Fahrenberg und die Wirtschaftsanwesen am Mühlgässchen und an der Ecke der Max- und IXheimerstrasse hypothekarisch eingetragen. Hypotheken: M. 200 088 auf Wirtschaftsanwesen (Stand ult. Sept. 1902). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis 31. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Diy., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Brauereianwesen 581 034, Wirtschaftsanwesen abzügl. 200 088 Hypoth. – 304 875, Masch. u. Geräte 94 606, Fastagen 51 097, Bierflaschen 12 863, Wirtsch.-Mobil. 44 000, Bureau- u. Brauereimobil. 4405, Fuhrpark 35 477, Bierwaggons 12 115, elektr. Beleucht.-Anlage 2917, Bier, Malz. Hopfen etc. 112 874, Debit.: Bierausstände 86 408, Darlehen, Hypoth. u. andere Ausstände 329 334, Kassa 2870, Wechsel 642, Verlust 3128. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior.-Anleihe 400 000, Delkr.-Kto 5630, Accepte 60 977, Kredit. einschl. Malzsteuer 385 062, Abschreib. 26 980. Sa. M. 1 678 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Malzaufschlag, Versich., Zs., Betriebs- u. Handl.-Unk. 416 948, Abschreib. 26 980. – Kredit: Bier 427 214, Malztreber 13 586, Verlust 3128. Sa. M. 443 929. Dividenden: 1899: 6 % p. r. t. (5 Mon.).; 1899/1900–1901/1902: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Breinig. Prokurist: Heinr. Freyler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanwalt K. Schuler, Zweibrücken; Stellv. Alfred Lenel, Rechtsanw. Dr. Isid. Rosenfeld, Brauerei-Dir. Rich. Sauerbeck. Felix Benjamin, Mannheim. Dampfbrauerei Zwenkau A.-G. in Zwenkau. Gegründet: 14./7. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897; eingetr. 1./8. 1898. Letzte Statutänd. 30./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die der A.-G. von Gust. Prössdorf in Leipzig- Plagwitz als Inhaber der Firma Dampfbrauerei Prössdorf & Koch in Zwenkau überlassenen Aktiven betrugen M. 2 540 935.77, die Passiven dagegen M. 1 258 935.77, u. es bezifferte sich daher der Gesamtüberlassungspreis auf M. 1 282 000, wofür 1282 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Auch Mälzereibetrieb. Die Brauerei wurde 1898/99 bedeutend vergrössert u. zu einer Produktionsfähigkeit von 200 000 hl gebracht; in Leipzig-Plagwitz 1900/1901 eine Eismaschinenanlage errichtet. Durch Zus.bruch der Leipz. Bank war die Ges. 1901 genötigt, für den Kredit, welchen sie bei dieser Bank mit ca. M. 1 000 000 genossen, einen anderen in gleicher Höhe zu beschaffen, was aber trotz aller Bemühungen nicht gelang. Die Ges. war deshalb gezwungen, um ihrem Unternehmen M. 1 000 000 bares Geld zuzuführen, eine Sanierung (s. unter Kapital) vorzunehmen, obwohl eine Unterbilanz nicht zu decken war. Zierabsatz 1897/98–1901/1902: 71 851, 83 614, 90 462, 90 454, 81 488 hl.