.... 1240 Mälzereien. Hypoth. 100 000, R.-F. 53 360, Disp.-F. 23 109, Delkr.-Kto 10 746, alte Div. 630, Kredit. 78 140, Gewinn 55 798. Sa. M. 871 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste- u. Vermälzungskosten 734 306, Geschäftsunk. 23 753, Abschreib. 16 124, Zs. 6330, Reparat. 27 837, Fabrikat.-Kosten 192, Gewinn 55 798 (davon R.-F. 1639, Delkr.-Kto 2000, Tant. u. Grat. 8789, Div. 41 250, Tant. an A.-R. 938, Vortrag 1180). –Kredit: Vortrag 2598, Malz 818 862, Malzkeime 13 590, Gersteabfälle 29293. Sa. M. 864 344. Dividenden 1890/91–1901/1902: 7½, 6, 6, 0, 0, 4½, 6, 6½, 9, 9, 9, 7½ %. Direktion: Paul Friedrich. Prokurist: Ferd. Soeding. Aufsichtsrat: (3– 6) Vors. Stadtrat Wilh. Beinert, Eisleben; Stellv. Oberamtmann Mathe, Wimmelburg; F. C. Baumann, Bank-Dir. Otto Kramer, Brauerei-Dir. Debler, Rentier Fritz Fiedler, Eisleben. Malzfabrik Etgersleben Actien-Gesellschaft in Etgersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 17./6. 1898 mit Nachtrag v. 30./7. 1898. Letzte Statutänd. 10./5. 1899. Über- nahmepreis M. 105 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./5. 1899 um M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, u. lt. G.-V.-B. v. 15./7. 1901 um M. 100 000 (auf M. 600 000). Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1906. Die Anleihe dient zur Stärkung der Betriebsmittel. Bis Ende Aug. 1902 nur M. 14 000 begeben (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 509 000, Masch. 75 000, elektr. Anlage 11 000, Brunnen 4000, Anschlussgeleis 3600, unbegeb. Oblig. 386 000, Utensil. 2300, Säcke 1950, Gespanne 700, Waren 176 543, Kassa 835, Effekten 2190, Debit. 89 714, Verlust 13 706. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 400 000, nicht abgehob. Zs. 112, Kredit. 306 427. Sa. M. 1 306 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 26 463, Zs. 24 299, Handl.-Unk. 28 868, Abschreib. 13 846. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 79 772, Verlust 13 706. Sa. M. 93 478. Dividenden 1898/99–1901/1902: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Ahlborn, Heinr. Warnecke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Gutsbes. Jacob Schaeper, Gr.-Wanzleben; Friedr. Lindemann, Halberstadt; Gen.-Dir. Karl Gregory, Berlin. Malzfabrik Gengenbach in Gengenbach i. B. Gegründet: 23./2. 1889. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Absatz ca. 40 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 350 000, 1890 Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 500 000). Anleihe: M. 207 000 in 4 % Prior.-Oblig. (Stand vom 15./10. 1901). Bilanz am 15. Okt. 1901: Aktiva: Immobil., Mobil. u. Vorräte 420 425, Kassa u. Wechsel 58 365, Debit. 184 692, Bankguth. 163 364. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 207 000, Accepte 7863, R.-F. 50 000, rückst. Oblig.-Zs. 1125, Delkr.-Kto 17 000, Kredit. 14 389, Gewinn 29 468, Sa. M. 826 847. Gewinn 1897/98–1900/1901: M. 28 884, 29 684, 29 618, 29 468. Direktion: Ed. Sohler, Karl Sohler. Aufsichtsrat: Vors. E. Oreans, Gengenbach; Frau Carl Sohler, J. J. Castell, Freiburg i. Br. Rheinische Malzfabrik in Gernsheim a. Rh. in Liquid. Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Anlagen sind grösstenteils verkauft. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Es dürfte bei der Liquid. nicht viel für die Aktionäre herauskommen. Das Kapital ist bis auf M. 60 359 verloren. Bilanz am 1. Sept. 1902: Aktiva: Kassa 2883, Immoblil., Masch.. Mobil., Säcke u. Kohlen 360 000, Effekten 70 000, Debit. 291 351. – Passiva: A.-K. (382 000 abzügl. 321 641 Verlust bis 1./9. 1902) 60 359, Kredit. 663 875. Sa. M. 724 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Ausgaben 558 458, Barbestand 2883, Ausstände 231 351. Sa. M. 792 692. – Kredit: Sämtl. Einnahmen 792 692. Dividenden 1894/95–1899/1900: 10, 10, 10, 0, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Alex. Pfaff, Gernsheim; M. Isaak, Darmstadt. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Jul. Herda, Komm.-Rat C. Werger, Worms; N. Roth, A. Schnatz, Darmstadt; N. Gutjahr, Gernsheim; Fabrikant Herm. Kling, Schriesheim. 0 6 * 7L. 7 0 = 7 ― *― 7 Greussener Malzfabrik Actien-Gesellschaft in Greussen i. Th. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 16./10. 1899. Produktion ca. 50 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in 80 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 125 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Ökt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., 4 % Div., Tantiemen, weitere Div. etc.