Mälzereien. I241 Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Immobil. 308 943, Maschinen 62 638, Utensil. 6062, 224 408, Verlust 32 115. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 125 000, Kredit. 109 167. .M. 634 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 67 749, Gerste 313 854, Abschreib. 6328. —– Kredit: Malz u. Nebenprodukte 380 751, Verlust 7180. Sa. M. 387 932. Dividenden 1893/94–1901/1902: 4, 4, 4, 2, 2, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Steinbrück. Prokurist: Aug. Stöckius. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Victor Hornung, Wasserthalleben; Komm.-Rat Wilh. Hermann, Frankenhausen; Albin Boerner, Kranichhorn; Rentier E. Wiegleb, Greussen; Rittmeister H. von Holleben, Naumburg a. S. 0 ( = 2 Hallesche Malzfabrik Reinicke & Co. Act.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 1881 als Kommandit-Ges. auf Aktien; in eine Akt.-Ges. umgewandelt lt. G.-V.-B. v. 25./9. 1899. Letzte Statutänd. 25./9. 1899 u. 27./9. 1900. Absatz jährl. ca. 150000 Ctr. Malz. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien auf Namen oder Inhaber (Nr. 1–1200) à M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 27. Sept. 1900 ist die Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien zugelassen. Geschäftsjahr: 16. Aug. bis 15. Aug. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. u. statutenm. Tant., Überrest Sup.-Div. Bilanz am 15. Aug. 1902: Aktiva: Grundstück 77 455, Gebäude 778 182, Masch. 311 816, Bahn 10 809, Brunnen 5739, Pflaster u. Umfriedigung 25 363, Kanal, Wasser u. Gas 10 311, Haus u. Garten 47 233, Utensilien 900, Möbel u. Kontorgeräte 900, Säcke 3000, Kassa 5506, Effekten 10 000, Wechsel 127 472, Debit. 397 539, Lager 339 075. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Abschreib. 637 726, R.-F. 125 203, Verlust-R.-F. 30 000, Arbeiter-Unterst.-F. 4509, Kredit. 42 072, Gewinn 111 792. Sa. M. 2 151 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 116, Zs. 13 549, Gewinn 111 792. – Kredit: Vortrag 1559, Gewinn 145 900. Sa. M. 147 459. Dividenden 1893/94–1901/1902: 6,8, 1112, 12, 1: 0 Direktion: Bruno Reinicke. Prokuristen: Adolf Stahl, Fritz Reinicke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Theod. Tuchen, Stellv. Wilh. Seiffert, Otto Gille, Halle a. S.; Ritter- gutsbes. Edm. Lüdicke, Landsberg; Troitzsch, Petersdorf. Mälzerei-Actien-Ges. in Hamburg. Hammersteindamm 38. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Malzabsatz 1895–1901: 60 000, 62 000, 71 000, 60 000, 51*000, 56 000, 54 000 Ctr. 3 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihen: I. M. 325 000 in 5 % Prior.-Oblig. I. Em. von 1881, rückzahlbar zu 110 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1883–1922 durch jährl. Ausl. von- M. 5000–15 000 steigend, 2./1. auf 1./7. Sicherheit: I. Hyp. auf Mobil. u. Immobil. der Ges. zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg. In Umlauf Ende 1902 M. 203 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1902: 110, 110, 110.40, 106, 106, 106, 108 %. II. M. 250 000 in 5 % Prior.-Oblig. II. Em. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889–1908 durch jährl. Ausl., von M. 10000–14 000 steigend, im Okt. auf 1./4. Sicherheit: II. Hyp. wie bei I zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg. In Umlauf Ende 1902 M. 98 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1902: 105, 105, 105, 103, 102.50, 102, – %. Zahlst. für beide Hamburg: Vereins- bank. Genannter Rest wurde 29./12. 1902 zur Rückzahlung auf 1./7. 1903 gekündigt und dagegen eine neue Anleihe von M. 350 000 zu 4 2 % „ rückzahlbar ab 1908 zu 103 %. Die neue Anleihe rangiert nach noch M. 203 000 Prior. I. Em. Den Oblig.- Inh: aberß der gekündigten Anleihe WMufdeé Umtausch gegen Stücke der neuen Anleihe unter Her auszahlung des Agios von 5 % seitens der Ges. angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss 4% Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 5000) und bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Über- rest Super-Div., event. nach 6 % Gesamt-Div. zu Spec.-Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück I 57 000, do. II 10 453, Gebäude 525 000, Maschinen 67 000, Tiefbrunnen 1, Wagen u. Pferde 4000, Säcke 6000, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Wechsel u. Kassa 7272, Effekten 4279, Debit. 109 702, Malz, Gerste u. Abfälle 510 802, Kohlen 2159, Fuhrkto 971, Versich. 3328. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 2021, Delkr.-Kto 12 000, Prior.-Oblig. I. Em. 210 500, do. II. Em. 112 000, Agiokto 50, Oblig.-Zs.-Kto 6875, Kredit. 136 537, Accepte 238 556, Zollkreditkto 14 313, Tant. 5000, alte Div. 120, Div. pro 1901 20 000. Sa. M. 1 307 973. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 16 462, Agiokto 1450, Gehälter u. Löhne 55 720, Kohlen, Fuhrwerke, Reparat., Gen.-Unk., Grat. u. Tant. an Vorst. 40 977, Abgaben u. Versich.- 7712, Abschreib. 13 209, Gewinn 25 631 (davon Tant. an A.-R. 5000, Div. 20 000, Delkr.-Kto 631). – Kredit: Vortrag 336, Bruttogewinn 160 827. Sa. M. 161 163. Kurs Ende 1888–1902: 62, 104, 110, 108, 98.50, 102, 121, 125, 129, 134, 120, 108, 86, 86, 80 %. Notiert in Hamburg.