1242 Mälzereien. Dividenden 1888–1901: 0, 6½, 9, 9, 6½, 8, 8, 7, 8, 6, 4, 2, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Hermsdorf- „ IIlies. Aufsichtsrat: (4) Vors. E. W. Ehlers, Stellv. Em. Magnus, Johs. A. Schmidt. Zahlstellen: Eigene Kasse: Hamburg: Magnus & Friedmann. * Malzfabrik Hamburg in Hamburg, Rothenburgsort, Ausschläger Elbdeich 109/111. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Herstellung von Lagerbier-, Pilsner und Münchener Malzen, auch für Export, sowie Farbmalze. Malzabsatz 1895/96–1901/1902: 93 760, 97 430, 99 205, 108 360, 105 904, 100 000, ? Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1– 1200) à M. 1000. Anleihen: M. 600 000 in 4 % Vorrechts-Anleihe, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. al pari ab 1900 durch jährl. Ausl. von M. 24 000 am 1. Mai auf 1. Nov.; verstärkte Tilg. oder Totalkündigung zulässig. Noch in Umlauf Ende Sept. 1902 M. 552 000. Kurs Ende 1895–1902: 101.50, 101.75, 100, 100, 106, 95, 97.25, 100.25 %. Notiert in Hamburg. M. 300 000 in 6 % Prior. Oblig. II. Em., Stücke à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 12 000 am 1. Sept. (zuerst 1900) auf 1. März; event. höhere Ausl. oder gänzl. Künd. mit 3 Monaten Frist per 1. März 1901 oder folg. Jahre gestattet. Noch nicht begeben M. 20 500. Ende Sept. 1902 in Umlauf M. 188 000. Pfand- halter: Vereinsbank in Hamburg. Kurs Ende 1895–1902: 104.75, 105, 101, 100.70, 103. 100, 100.10, – %. Notiert in Hamburg. Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div. Diese Anleihe wurde zum 1./3. 1903 gekündigt; es wurde dagegen eine 4½ % II. Vor- rechts-Anleihe im Betrage von M. 300 000 mit der Vereinsbank abgeschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30. .. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 4800), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 109 000, Bau 1 131 693, Brunnen 6754, Landungsbrücke 10 213, Maschinen 81 339, Kontor- u. Wirtschaftsinventar 2680, Säcke 4572, Feuerung 16 556, Feuer- Versich. 7049, Betriebskto 390, Fabrikationskto 238 280, Gerste 41 457, Debit. 44 636, Bankguth. 48 287, Wechsel 430 507, Kassa 3819, Prior.-Übernahme 20 500. – Passiva: A.-K. 1200 000, Vorrechtsanleihe 552 000, Prior.-Oblig. II. Em. 188 000, noch nicht erhobene Oblig. 500, Kredit. 27 708, R.-F. 99 791, Delkrederekto 42 000, alte Div. 75, Tant. 11 405, Div. 72 000, Wohlfahrtskto 1000, Zs.-Kto 2417, Vortrag 841. Sa. M. 2 197 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wegschreib. 67 603, Zs.-Kto 28 328, Abschreib. 23 795, Gewinn 88 607 (davon R.-F. 4360, Div. 72 000, Tant. an A.-R. 7405, do. an Vorst. u. Beamte 4000, Vortrag 841). – Kredit: Vortrag 1392, Fabrikationsgewinn 206 941. Sa. M. 208 334. Kurs Ende 1886–1902: 108, 118, 124, 127, 114.50, 112, 105, 98, 95, 112, 118, 119.75, 120, 121.50, 121, 114, 106 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1885/86–1901/1902: 7, 7, 8, 8, 4, 8½, 6, 6, 4, 6, 8, 8, 8, 8½, 8½, 7½, 6 %. Zahlb. sofort nach der G.-V. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: G. Fischer. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. H. Brey, C. Hch. Schaar, Ferd. Möring. Max Callenberg, Wilh. Classen jr., Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Kölner Malzfabrik, Aktiengesellschaf in Köln-Ehrenfeld. fegründet: 2./10. 1900; eingetr. 18./10. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Im Betrieb seit Mifte Okt. 1900. Kapital: M. 188 000 in 188 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 176 000, beschloss die G.-V. v. 29./10. 1901 Erhöhung um höchstens M. 60 000 in 60 ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 bis 1./12. 1901 zu pari zuzügl. Aktienstempel u. 4 % Stück-Zs. ab 1./9. 1901. Bezogen sind nur M. 12 000 u. ist das A.-K. demnach auf M. 188 000 erhöht. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. G eschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstück 40 000, Gebäude 126 687, Masch. 11 467, Betriebsutensil. 14 141, Mobil. 3270, Vorräte 53 692, Debit. 81 861, Kassa, Wechsel 33 960, Effekten 22 500. – Passiva: A.-K. 188 000, Hypoth. 115 000, Bankkto 66 155, Acc zepte 8250, Kredit. 2488, Delkr,-Kto 2000, R.-F. 714, Gewinn 4971. Sa. M. 387 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 8774, Handl.-Unk. 31 141, Zs. 5033, Abschreib. 5716, Gewinn 4971. – Kredit: Vortrag 511, Fabrikat.-Ertrag. 55 124. Sa. M. 55 635. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 6 (für ca. 11 Mon.), 0 %. Direktion: Jos. Creischer, Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Becker, Geretzhoven; Stellv. Wilh. Aussem, Niederaussem; Dr. med. Pet. Jos. Laufenberg, Elsdorf; Joh. Hartzenbusch, Rechtsanw. Franz Stryck I, Cöln. a 0 — 75 * Kulmbacher Mälzerei, Aktiengesellschaft, vorm. J. Ruckdeschel in Kulmbach. Gegründet: 8./10./2. u. 24./3. 1900 mit Wirkung ab 30./6. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Letzte Statutänd. 25./8. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. übernahm das unter der Firma