1244 Mälzereien. Gewinn- u. Verlust-Konto:, Debet: Betriebs-Unk. 96 921, Oblig.-Zs. 3620, Abschreib. 23 551, Öblig.-Tilg.-F. 1000, Gewinn 16 061 (davon Tant. 6500, Div. 8808, Vortrag 753). – Kredit: Vortrag 793, Bruttogewinn 140 168, Miete 192. Sa. M. 141 154. bividenden 1885/861901/1902: 18, 12, 32, 23, 10, 10, 10, 16, 10, 7, 12, 20, 15, 15, 15, 6½, 2 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Seyferth, H. Reisse. Aufsichtsrat: Vors. Carl Poppe, Stellv. E. Weiss, Ernst Becherer, Felix Siegel, Jul. Moritz, Herm. Schmiedel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Langensalza: Filiale der Vereinsbank Mühlhausen (Th.), Thüringer Malzfabrik Langensalza, A.-G. in Langensalza. Letzte Statutänd. 30./9. 1899. Jährl. Malzabsatz ca. 80 000 Ctr. Kapital: M. 400 000 in Aktien nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni (zuerst 1899) auf 2./1. Noch in Umlauf am 2./1. 1902 M. 193 000. II. M. 150 000 in Oblig. von 1900. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Kassa 35 637, Wechsel 140 680, Reichsbank-Girokto 29 022, Bankguth. 22 945, Debit. 164 982, Waren 287 421, Effekten 21 805, Grundstücke 25 061, Gebäude 435 223, Masch. u. Apparate 202 913, Utensil. 7116, Säcke 7928. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 55 000, do. II 33 000, Amort.-Kto 330 389, Oblig. 346 000, Oblig.-Zs.-Kto 4227, Kredit. 269 560, Gewinn 42 560. Sa. M. 1 380 736. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 137 709. Amort. 37 976, Tant. an A.-R. u. Vorst. 7363, Div. 32 000, Vortrag 3197. – Kredit: Vortrag 455, 217 790. Sa. M. 218 245. Dividenden 1893/94–1901/1902: 3, 10, 15, 15, 12½, 11, 10, 6, 8 %. Direktion: Karl Hesse, Stellv. Chr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Weber. Aetien Malzfabrik Löbau in Höban i. S Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 29./10. 1898. Malzerzeugung 169596190119023 52 037, 54 958, 62 761, 64 619, 64 600, 60 000, ? Ctr. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), weitere Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstück 10 780, Gebäude 365 920, Zweiggeleis- anlage 1, elektr. Anlage 1, Masch. u. Mobil. 61 700, Inventar 1, Säcke 1, Effekten 9287, Wechsel 300, Kassa 2784, Debit. (inkl. M. 155 754 Bankguth.) 279 225, Malz 124 614, Malzkeime 1487, Kohlen cetc. 1276. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 162 247, R.-F. 9914, Spec.-R.-F. 9000, Gewinn 26 219. Sa. M. 857 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 514 704, Löhne 33 302, Zs. 23 981, Geschäftsunk. 2021, Feuerung u. Beleucht. 17 045, Steuern u. Abgaben 3235, Reparat. u. Betriebsunterhalt. 3015, Abschreib. 23 284, Reingewinn 26 219 (davon R.-F. 2311, Spec.-R. F. 3 Tant. u. Grat. 4672, Div. 17 500. Vortrag 736). – Kredit: Vortrag 1474, Malz 645 336 .M. 646 0. Dividenden 1890/91–1901/1902: 0, 0, 0, 2, 4, 4½, 4%% 6„ 6% Direktion: Joh. Mor. Weisskopf. Anfsichtsrat: Vors. Hugo Kämpf, Löbau: Stellv. Herm. Klippel, Komm.-Rat Reinhold Hoffmann, Neugersdorf; Br auereibes. C. H. Rätze, Prischwitz; Brauerei-Dir. Fr. Wicküler, Elberfeld. Actien-Gesellschaft für Malzfabrikation u. Hopfenhandel vorm. Schröder-Sandfort in Mainz mit Zweigniederlassung in Nürnberg. Gegründet: 3./3. 1888 durch Übernahme der Firma Schröder-Sandfort in Mainz für insgesamt M. 2 686 827.48. Letzte Statutänd. 21./5. 1901. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Malz und Hopfen. – Absatz ca. 110 000 Ctr. Malz. – Die Ges. liefert infolge eines Vertrages v. 3./3. 1888 der Rhein. Bierbrauerei in Mainz ihren ganzen Bedarf an Hopfen und Malz. Die finanziellen Resultate beider Firmen werden gemäss des Vertrages zus.geworfen und kann, da das Geschäftsjahr der Rhein. Bierbrauerei erst am 31. 10. endet, das Jahreserträgnis obiger Ges. nicht vor Nov. fest- gestellt werden. Die Reserve II ist 1900/1901 von M. 120 000 auf M. 274 000 durch Zuweisung des Gewinnes beim Verkauf von im Besitz der Ges. gewesener Aktien (welcher wird nicht gesagt) angewachsen. Die G.-V. v. 22./5. 1901 genehmigte einen mit der Rhein. Bierbrauerei abgeschlossenen Vertrag, demzufolge nom. M. 1 560 00 0 von derselben 1901 ausgegebene neue, ab 1./7. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1200 zu 115 % übernommen und der Übernahmepreis von insgesamt M. 1 794 000 durch Verrechnung auf die Forderung an die Rhein. Bierbrauerei im Be- trage von M. 1 882 090, zwecks teilweiser Tilg. jener Forderung, angerechnet wurde. Die