Mälzereien. 1245 übernommenen Aktien wurden vertragsmässig den alten Aktionären der Rhein. Bier- brauerei am 26./6.–15./7. 1901 zu 115 % angeboten; auf je 2 alte Aktien zu M. 600 entfiel 1 neue zu M. 1200 zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1901. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Nam.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, er- höht 1890 um M. 400 000; 1894/95 hat die Familie Schröder der Ges. 338 Aktien zur Ver- stärkung der Reserve überlassen; diese Aktien scheinen aber 1900/1901 zurückgezogen zu sein, da an der Div. für 1900/1901 das ganze A.-K. teilnimmt. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % hypothek. Prioritätsobligationen von 1888, 200 Stücke à M. 500, 500 Stücke à M. 1000, 300 Stücke à M. 2000. Zs. 1./2. und 1./8. Tilg. al pari ab 1889 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % und ersparten Zinsen im Mai auf 1. Aug.; kann mit 6monat. Frist gekündigt werden. Als Sicherheit dient Hypothek auf diverse Grund- stücke etc. (taxiert auf M. 1 777 421) auf Namen der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt. Ende Juli 1901 noch in Umlauf M. 763 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Darmstadt, Berlin, Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie. Kurs Ende 1896–1902: In Frankfurt a. M.: 102.20, 99.70, 100.50, 96.50, 98, 97.50, 99 %. Aufgelegt daselbst am 7./8. 1888 zu 99 %. – Auch notiert in Mainz. Darlehen der Familie Schröder: M. 2 124 116 (am 31./7. 1901). Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist erfüllt), dann 4 % Dividende, aus dem weiteren Überschusse vertragsmässige Tantieme und 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Super- dividende, insofern die G.-V. nicht über eine anderweitige Verwendung bestimmt. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Immobilien: Nierstein u. Weisenau 916 276, Mainz (Häuser) 790 332, Nürnberg u. Rottenburg 135 030, Maschinen 157 000. Fuhrwerke 5000, Mobilien u. Schiffe 6000, Säcke 30 000, Commanditbeteilig. 30 000, Effekten 2 523 395, Wechsel 102 538, Betriebsvorräte u. vorausbez. Assekuranz 21 015, Vorräte 470 743, Kassa 8900, Bankguthaben 63 537, Ausstände bei Kunden u. sonstige Guthaben 852 205, Nürnberg: Kassa u. Wechsel 20 118, Mobilien u. Fuhrwesen 2343, Aktienbestand 11 594, Vorräte in Nürnberg u. auswärts 24 499, Bankguthaben (8829), Ausstände bei Kunden (338 080), abzügl. Kreditoren (80 294) 266 615 (Saldo d. Filiale Nürnberg 325 169). Passiva: A.-K. 2 400 000, Prior.-Anleihe 763 500, do. Zs.-Kto 13 310, do. ausgel. Stücke 10 500, Amort.-Kto der Immopbilien 237 831, R.-F. 240 000, R.-F. II 274 000, Amort.-Kto II 142 852, vertragsm. Darlehen der Familie Schröder etc. 2 124 116, Kreditoren 62 552, Gewinn 168 480. Sa. M. 6 437 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: et: Zs. u. Spesen 91 736, Abschreib. auf Immobilien u. Mobil. 35 722, Gewinn 132 111. M. 259 569. – Kredit: Bruttogewinn M. 259 569. Gewinn Verwendung: : Nach vers einigung des Reingewinns mit dem der Rheinischen Brauerei, Mainz, entfielen auf die Ges. M. 158 843, welche wie folgt verteilt werden: Tant. u. Grat. 10 016, Div. 96 000, Vortrag 52 827. Kurs der Aktien Ende 1888–1902: 130, 150, 130, 125, –, –, 98, 100, –, –, –, –—, –, —, – %. Notiert in Mainz. Dividenden 1887/88–1900/1901: 4½, 4½, 2, 4, 6, 6, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4 %. Zahlbar spät. 1. Febr. Coup.-Verj.: 5 J. a. F. Direktion: Herm. Schröder sen., Herm. Schröder jun., Gg. Thomas. Prokuristen: Hr. Gfrörer, Nürnberg: Heinr. Kalbfleisch, Nierstein. Aufsichtsrat: Vors. vakat. Sparkassen- Dir. Ad. Hess, Franz Lehne, Dr. Franz Bamberger, Mainz. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. Pfälzische Malzfabrik A.-G. in Mannheim. Gegründet: 26./9. 1899 unter der Firma „Pfälzische Malzfabrik Ludwigshafen-, eingetr. 20./10. 1899. Letzte Statutandt 27./12. 1900, wonach auch die Firma wie oben geändert wurde. Übernahmepreis M. 270 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von dem Kaufm. Sigmund Neuhäuser in Mannheim unter den Firmen „Gebr. Neuhäuser' und „L. Neuhäuser- in Ludwigshafen a. Rh. be- triebenen Malzfabrik, sowie Handel mit einschlägigen Rohstoffen und Fabrikaten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Specialreserven, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergütung von M. 700 pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1901: AktiÄ Immobilien 450 846, Maschinen u. Fabrikeinrichtung 34 425, Warenv orräte 162 400, Säcke 6200, Wechsel 116 175, Kassa 19 323, 54 478. Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 305 254, R.-F. 2743, Gewinn 35 850. Sa. M. 843 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Materialien, 36 Löhne, Feuerung, Beleuchtung etc. 46 997, Zs. 20 329, Abschreib. 9930, Gewinn 35 850.. — Kredit: Vortrag 7433, Malz 3 675, Miete 8000. Sa. M. 113 108. Dividende 1899) 1900–1900/1901: ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bendheim. (3–9) Sigm. Neuhäuser, Ph. Trittler, Mannheim; Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh. *