e .//¹/67m77m17—mx———— % . Mälzereien. 1247 Bayerische Malzfabrik München in München. Gegründet: 5./1. 1891. Letzte Statutänd. 6./10. 1900. Fortbetrieb der von der Firma Traut & Bachmeier in München für M. 561 000 übernommenen Malzfabrik, sowie Verwertung des damit verbundenen Bauterrains. Handel mit Gerste, Malz und verwandten Produkten. Die Ges. besitzt nach Erwerb von 4560 q F. im Jahre 1899/1900 für M. 20 000 11 840 qF. Bauterrain u. zwei Häuser im Werte v. M. 582 000 (s. Bilanz). 1902 erwarb die Ges. die Erste Münchner Farbmalzfabrik Karl Fürst u. vereinigte dieselbe mit ihrem Betriebe. Jährl. Malz- absatz ca. 35 000 Ctr. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1– 300) à M. 1000. Anleihen: M. 300 000 Annuitätenkapital, von dem am 15. Aug. 1902 noch M. 45 077 aus- stan den, verzinslich zu 4 %; ferner M. 96 000 Hypoth.-Kapital zu 4½ % verzinslich. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 %, M. 50 000 zu 4½ %, M. 90 000 zu 4¼ %, auf die Häuser Hans Sachsstrasse 8 und Spitalstrasse 8. Geschäftsjahr: 16. Aug. bis 15. Aug. anderen Jahres. Gen.-Vers.: Spät. Mitte Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zZ. R. F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 250 an jedes Mitgl.). Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Aug. 1902: Aktiva: Immobil. 219 733, Einrichtung 1, Neueinrichtung 30 741, Bauterrain 1, Säcke 1, Haus Hans Sachsstrasse 412 000, do. Spitalstrasse 170 000, Vorräte 192 172, Debit. u. vorausbez. Spesen 113 852, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 35 218, Effekten 8915. – Passiva: A.-K. 300 000, Annuitätenkapital 45 077, Hypoth. 486 000, R.-F. 5438, Spec.-R.-F. 12 000, Kredit. 299 270, Gewinn 34 852. Sa. M. 1 182 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. 85 737, Abschreib. 2197, R.-F. 1370, Tant. 1853, Gewinn 29 432. – Kredit: Vortrag 5255, Bruttogewinn 115 334. Sa. M. 120 589. Dividenden 1890/91–1901/1902: 6¼0 (für 7½ Monate), 7, 6, 6, 6, 6, 5, 3½, 5, 6½, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Direktor Albert Krauss. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Bloch, Konsul Siegfried Ballin, Brauereibes. Ant. Neuhofer, München. Zahlstelle: München: Bankkommandite Gebr. Klopfer. Münchener Export- Malzfabrik München Aktiengesellschaft in München. Gegründet: Am 20./3. 1901; handelsger. eingetragen am 25./4. 1901. Gründer: Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Nürnberg: Wilh. Lauer, München; Commanditgesellschaft J. L. Fink, Frankfurt a. M.; Ludwig Weisenfeld, Nürnberg; Max Weisenfeld, München. In die A.-G. legte Max Weisenfeld ein sein bisher unter der Firma „Max Weisenfeld Münchener Export-Malzfabrik München“ betriebenes Fabrikationsgeschäft, bestehend ins- besondere aus dem Fabrikanwesen Haus Nr. 37 an der Tegernseer Landstrasse (0,291 ha), nebst Maschinen und Einrichtungen, Vorräten von Malz, Malzkeimen. Gerste, Säcken, Wechseln, Kassa, Aussenständen, zum Anschlagswerte xon M. 871 186.27. Hiervon kamen M. 263 886.10 Passiva in Abzug, sodass der reine Übernahmewert M. 607 300.17 betrug. Max Weisenfeld erhielt hierfür 496 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 111 300.17 in bar. Kabital: M. 500 000 in 0 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 254 433. geschäftsjahr: 1./8. 3317 . Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung 5 % Zz. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an R. (mind. M. 4000), vertr. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Immobil. 555 601, Masch. u. Einricht. 29 964, Säcke 2612, Vorräte 125 38 705, Kassa u. Wechsel 35 106, Bankguth. 25 494, Debit. 177 675. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 254 433, Amort.-Kto 11 850, Kredit. 15 111, Banktratten 88 000, Gewinn 83 139 Sa. M. 952 835. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 85 106, Abschreib. auf Dubiose 430, Ab- schreib. 11 850, Gewinn 83 440 (davon R.-F. 3560, Delkr.-Kto 5000, Div. 51 041, Tant. an Vorst. 914, Grat. 250, Tant. an A.-R. 4500, Vortrag 18 174.) – Kredit: Vortrag 27 158, Malzkeime, Mieten etc. 153 668. Sa. M. 180 827. Dividende 1901/1902: 7 % 6 (17 2 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Weisenfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Beissbarth, Nürnberg; Stellv. Bankier Rud. Plochmann, Frankf. a. M.; Ludwig Weisenfeld, Nürnberg; Justizrat Alb. Gänssler, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M:: I. L. Finck. Aktien-Mälzerei Neustadt a. 4 Haardt in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: Am 11. Juli 1888 als Vereinigte pneumatische Malzfabriken Neustadt a. d. H. vorm. G. Hassieur Söhne und Hermann Cron; Firma am 15. Dez. 1892 wie jetzt ge- ändert. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Herstellung von Malz, An- und Verkauf von Gerste, Malz und verwandten Produkten, wie sie sich in dieser Branche ergeben; auch Fabrikation von Malzkaffee. Jährlicher Malzabsatz 80 000 – 90 000 Ctr. Der im Juli 1901 nach Beendigung der Kampagne ein- getretene neue Vorst. hat sich eine Reorganisation der Ges. angelegen sein lassen. Die