―‚― 1248 Mälzereien. Verwertung der alten Lagerbestände war nur mit grossen Opfern möglich, auch wurde die Bilanz durch die Abfindung des früheren Direktors, deren Höhe ziffermässig nicht angegeben wird, belastet. Durch Konzentration der Fabrikation haben sich im neuen Geschäftsjahr die Unkosten bedeutend vermindert und steht ein günstigeres Ergebnis für 1901/1902 in Aussicht. Nach Aufzehrung des R.-F. wurde am 31./8. 1901 ein Fehl- betrag von M. 116 396 vorgetragen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 auf M. 1 250 000, reduziert lt. G.-V. v. 15./2. 1895 um M. 500 000. Hypotheken: M. 197 632. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Kassa 3560, Wechsel 6963, Malz 84 225, diverse Vorräte 1548, Mobil. 360, Immobil. 878 323, Utensil. u. Werkzeuge 2220, Fuhrpark 3715, Säcke 8440, Maschinen 119 642, Malzkaffee 319, vorausbez. Versich. 65 Debit. 102 410, Verlust 168 816. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 197 632, R.-F. 52 420, Spec.-R. F. 6318, Kredit. 362 756, Zs.-Kto-Vortrag 1318, Accepte 15 869. Sa. M. 1 386 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 316 797, Gen.-Unk. 159 509, Abschreib. 26 918. – Kredit: Dubiose 55, Malz 334 352, Verlust 168 816. Sa. M. 503 224. Dividenden 1888/89–1900/1901: 3, 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 4, 5, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Messer, Jacob Müller. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Herm. Hassieur, Ad. Hassieur, Wm. Maucher, Neustadt a. H. Actien-Malzfabrik Niemberg in Niemberg bei Halle a. S. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 11./10. 1899 u. 14./3. 1900. Malzabsatz jährl. ca. 150 000 Ctr. apital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 14. März 1900 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Sept. 1900, angeboten den Aktionären zu 125 %. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. 395 bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.- -Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstück 44 333, Gebäude 795 708, Masch. 104 072, Anschlussgeleis 14 860, Neubaukto 12 742, Wasserreinigungsanlage 10 385, Rangierwinde 5301, Laboratorium 1, Sse 1, Utensil. 1, Wagen- u. Geschirr 1, Waren 743 809, Unk. 5115, Kassa 6452, Versich. 9652, Effekten 3000, Wechsel 21 760, Debit. 284 674. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 93 586, Delkr.-Kto 8265, Div. 72 000, Tant. 8094, Zs. 1333, Kredit. 476 883, Vortrag 1712. Sa. M. 2 061 875. Gewinn- u. Debet: Bank- u. Hypoth.-Zs. 58 572, Abschreib. 24 704, Gewinn 85 829 (davon Div. 72 000, R.-F. 4021, Tant. u. Grat. 8094, Vortrag 1712). – Kredit: Vortrag 5391, Paprkafonsgewin 163 715. Sa. M. 169 106. Kurs Ende 1896–1902: 106.7 75, 131, 140, 165, 162, 150, 128 %. Notiert in Halle. Dividenden 1890/91–1901/1902: 0, 0, 0, 4, 4½, 5, 6, 7½, 10, 10, 9½, 6 %. Direktion: X. Hapig, C. Müller, Berner. Aufsichtsrat: Vors. C. Bieler. Schlossmälzerei Actien- Gesellseheß vorm. Th. Schmidt & Co. in Nienburg a. d. S Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Malzfabrikation. An- u. Verkauf von Rohprodukten u. Mälzereifabrikaten. Die Anlagen sind 1898/99 mit einem Kostenaufwand von M. 280 872 bedeutend erweitert. Absatz jährl. ca. 120 000 Ctr. Die Ges. stellte den ganzen Gewinn aus 1900/1901 für eine gefährdete Forderung an eine Grossbrauerei zurück (s. Bilanz. tapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., bis 6 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 %é o Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergütung von M. 3000, welche indes wegfällt, wenn überhaupt keine Div. verteilt wird), Überrest Super-Div. bezw. nach G. V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 658 635, Masch. 137 760, Säcke 4500, Brunnen 1, Pflasterung 1, Utensil 1, Assekuranz 2660, Kassa 7866, Kautionen 10 000, Wechsel 11 323, Malz u. Gerste 326 979, Debit. 371 323. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 125 673, Verlustreserve 45 000, Disp.-F. 40 000, Kredit. 88 380, Gewinn 31 996. Sa. M. 1 531 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf R.-F. 4833, Abschreib. 30 376, Löhne u. Gehälter 56 239, Versich., Steuern, Handlungs-Unk. 55 268, Feuerung 26 128, Reparat. 11 536, Zs. 27 018, Gewinn 31 996. – Kredit: Vortrag 1222, Fabrikat. 241 886 „Gartenpacht 290. Sa. M. 243 398. Kurs Ende 1899–1902: 134, 112, 75, – %. Notiert 0 Halle à0 8. Dividenden 1893/94–1901/1902: 4, 6, 7, 8, 8, 8, 6½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Schmidt, H. Menge. Aufsichtsrat: . 5) Vors. Amtsrat M. Gutknecht, Komm.-Rat F. Hallström, Komm.-Rat G. Boettcher, Joh. Brunner, Fritz Ringk. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Bernburg: Levi Calm & Söhne; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein.