Mälzereien. 1249 Malzfabrik Schweinfurt A.-G. in Oberndorf-Schweinfurt. Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommandit-Ges. Letzte Statutänd. 10./11. 1898. Jährl. Produktion ca. 150 000 Ctr. „ Kapital: M. 750 000 in 600 Aktien à M. 500 und 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 und lt. G.-V. 24./5. 1898 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250, ab 1./9. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 116 %. Anleihe: M. 332 000 (Stand Ende Aug. 1902) in Schuldver schreib. I. Em. vom S. Juni 1892 u. II. Em. vom 21. Febr. 1896, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1: u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im MärzApril auf 30. Juni. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (früher 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Fabrik 1 230 864, Kassa 72 444, Wechel 31 363, Effekten 8500, Debit. 407 813, Malzvote (auf Lieferung verkauft) 87 513, sonstige Vorräte 17 765. –— Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 332 000, do. Zs.-Kto 146, Ern. -F. 285 933, R.-F. 100 000, Disp.-F. 34 232, Belkr -Kto 580, Kredit. 228 691, Gewinn 124 679. Sa. M. 1 856 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 124 679. – Kredit: Vortrag 11 327, Brutto-Gewinn 113 352. Sa. M. 124 679. Dividenden 1886/87–1901/1902: 6, 10, 12½, 9, 10, 9, 9, 5, 7, 9, 9, 10 (für 14 Monate), 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat W. Georg. Prokurist: Eugen Stürzenberger. Aufsichtsrat: Vors. E. Kohn, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Konsul Benno von Grundherr, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Friedr. Feustel; Nürnberg: Anton Kohn. Ortenauer Malzfabrik, A.-G. in Offenburg in Baden. Gegründet: Am 14. Febr. 1893. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 300 Zweck: Fortbetrieb der von der Aktiengesellschaft Malzfabrik Offenburg übernommenen Fabrik. Fabrikation und Verkauf von Malz aller Art, seiner Nebenprodukte, vornehmlich auch Malzkaffee. Produktion jährl. 40 000–42 000 Ctr. Malz. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 142 000. Geschäftsjahr: 1. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., sodann bis 4 % Div., vom Rest ver- tragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2400 jährl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Reichsbankguth. 1000, Buchforder. 52 633, Waren 129 431, Vorräte an Kohlen etc. 3727, Versich. 1728, Wechsel 4158, Kassa 1158, Grundstückskto 47 365, Gebäude 131 326, Masch. 81 726, Fuhrpark 2586, Utensil. u. Mobil. 3475, Säcke 2179, Verlust 26 142. – Passiva: 0 200 000, Bankschuld 66 762, Kredit. 74 408, Hypoth. 142 000, Zs.-Vorträge 1824, R.-F. 3646. Sa. M. 488 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 254, Gen.-, Handl.- u. BI Öak 56 141, Delkr.-Kto 1411, Abschreib. 5734. – Kredit: Waren 42 666, Lohnmälzerei 7729, Verlust 26 142. Sa. M. 76 537. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Basler. Aufsichtsr: at: 3–7) Vors. Fabrikant Emil Buchholtz, Charlottenburg; Brauereibes. Friedr. Wickersheim, Rechtsanwalt Hugo Burger, Brauerei-Dir. W. Kistner, Fabrikant Otto Vittali, Offenburg; Rentner J. Walter, Freiburg i. Br. Sächsische Malzfabrik in Plauen bei Dresden. Gegründet: 29./1. 1889. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Die Ges. hat von der Actien- Brauerei in Reisewitz ein in Plauen (bei Dresden) an der Wasserstrasse gelegenes Trennstück (10 000 am) für M. 120 000 erworben und Ende 1889 die Fabrik hierauf fertiggestellt. 1898/99 wurde ein Darrenneubau mit M. 78 364 Kostenaufwand ausgeführt. Die Produktionsfähigkeit erhöhte sich dadurch um 20000 Ctr. jährl. Jahresproduktion ca. 70000 Ctr. Malz. Der Malzabsatz 1900/1901 u. 1901/1902 litt unter der darniederliegenden Industrie. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, angeboten den Aktionären der Aktienbrauerei zu Reisewitz vom 27.–29. Mai 1889 zu 112.50 %. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Partial-Oblig., 1000 Stücke à M. 500. 28.2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Die Anleihe ist hypothekarise h an erster Stelle eingetragen. Noch in Umlauf am 31./8. 1902 M. 455 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1902: 103, 102, 101.50, 100. 50, 100, –, 99,75 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr; 1./9.–31./8. Gen.-Y ers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstück 120 000, Gebäude 500 000, Dampfmasch., Kessel u. Pumpen 12 000, Darren 68 000, Weichstöcke, Reservoir u. Rohrleitung 23 500, Trans- missionen u. Elevatoren 19 000, Putzerei u. Mühlen 8000, elektr. Beleucht.-Anlage 1000, Bahn- anlage 9000, Brunnenbau 4500, Kontor- u. Wirtschaftseinricht. 1, Säcke 1, Betr iebsinv entar 250, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. II. 79