Mälzereien. * Aktiengesellschaft für Malzfabrikation vorm. Treyens in Schiltigheim bei Strassburg i. Els. Gegründet: 12./4. 1899. Übernahmepreis M. 230 070. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Auch Handel mit Getreide etc. Das Unternehmen ging 1902 an die A.-G. Strassburger Münsterbräu (s. diese Ges. Seite 1195) über. Die Aktionäre erhielten für nom. M. 250 000 4½ % Teilschuld- verschreib. der Münsterbräu-A.-G. im Betrage von nom. M. 300 000. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 225 693, Mobilien 630, Maschinen 30 268, elektr. Einrichtung 2508, Debit. 40 941, Versich. 924, Kassa 923, Vorräte 220. — Passiva: A.-K. 250 000. Kreditoren 30 154, Zs.- u. Provis.-Kto 200, Gewinn 21 754. Sa. M. 302 109. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Löhne u. Kohlen 30 750, Bruttogewinn 21 754. – Kredit: Gerste u. Malz 51 991, Zs.- u. Provis.-Kto 513. Sa. M. 52 505. Dividenden 1900–1901: 0, 5 % (1901 f. 9 Mon. 1./1.–―30./9.). Direktion: Martin Marck. Aufsichtsrat: Johs. Schmidt, Mannheim; Jakob Treyens, Dir. Hch. Marx, Schiltigheim. Leipziger Malzfabrik in Schkenditz. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 12./10 1899. Die Ges. kann sich auch an anderen gleichartigen Unternehm. beteiligen. 1900/1901 u. 1901/1902 wurden verschied. Neuanlagen errichtet, welche nebst Neuanschaffungen einen Kostenaufwand von M. 164 565 erforderten. Produktion jährlich ca. 140 000 Ctr. 1901/1902 ca. 10 % niedriger als in den Vorjahren. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300 (100 Thlr.). Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldscheinen Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März/April auf 1./7. Am 31./8. 1902 noch in Umlauf M. 81 000. Kurs Ende 1896–1902: 102.50, 101.50, 102.75, 100.25, 100, 101.25, 103.90 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1./9.— 31./8. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., event. Sonderrückl., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), bis 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte etc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Immobil. 797 010, elektr. Licht- u. Kraftanlage 36 565, Masch. 70 359, Quellstöcke 6294, Betriebsinventar 3024, Wirtschaftsinventar 1, Brunnen 1, Kontorinventar 1, Zweigbahn 1, Säcke 2679, Kassa 8592, Versich. 10 732, Malzbestände 432 500, Malzkeime 4216, Debit. 301 659. — Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 81 000, Anleihe-Tilg.-Kto 6000, Anleihe-Zs. 270, R.-F. 90 000, Extra-R.-F. 70 000, alte Div. 108, Accepte 95 000, Kredit. 341 002, Gewinn 90 259. Sa. M. 1 673 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial u. Herstell.-Kosten 1 523 812, Zs. 25 500, Gen.-Unk. 22 527, Feuerversich. 4500, Reparat. 14 332, Abschreib. 32 351, Reingewinn 90 259 (davon Div. 81 000, Tant. an A.-R. 4114, do. an Vorst. u. Beamte 4114, Vortrag 1030). –— Kredit: Vortrag 4113, Erlös für Malz 1 673 510, Malzkeime 35 660. Sa. M. 1 713 284. Kurs Ende 1887–1902: 197, 175, 157, 122, 125, 138, 144, 145, 155, 160, 171.75, 177, 472 169, 158, 156.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1901/1902: 11¾. 9, 8, 7, 9, 10, 11, 5/, 7, 11, 11, 10, 12, 12, 12, 9 %. Zahlbar spät. 1./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Germer. Schkeuditz; R. Beck, Halle a. S. Prokurist: M. Göppert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Roediger sen., Stellv. Clemens Wehner, Gust. E. Heyden- reich, Rechtsanwalt Dr. P. Tscharmann, Rob. Laux. Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Filiale der Deutschen Bank. Actien-Mälzerei vorm. Hul. Sommerkamp in Soest. Gegründet: 1./6. 1899, mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 27./6. 1899. Letzte Statutänd. 26./10. 1901 u. 10./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Neben Malzfabrikation auch Handel mit Mehl, Futterartikeln und Getreide. Malzabsatz ca. 60 000 Ctr. jährl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: Mind. 5 % etwaige bes. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest St ber-Div. Bilanz am 31. Juli 1902: Aktiva: Grundstück 53 900, Gebäude 126 903, Masch. 163 695, Pferde u. Wagen 2257, Utensil. u. Inventar 1023, Kanal-Anlagen 713, Säcke 3173, Versich. 792, Kohlen u. Material 2360, Waren 133 294, Kassa 2044, Wechsel 13 988. Debit. 267 943, Avale 26 000. – Passiva: A.-K. 500 06 0, Kredit. 246 885, Avale 26 000,. R.-F. 3299, Spec.-R.-F. 5000, Reingewinn 16 907. Sa. M. 798 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Löhne, Provis., Kohlen, Material. etc. 69 299, Zs. 3369, Reparat. 4089, Abschreib. 12 756, Reingewinn 16 907 (davon R.-F. 845, Tant. an Vorst. 669, )iv. 12 500, Tant. an A.-R. 1000. Vortrag 1893). – Kredit: Vortrag 2680, Eingang auf Dubiose 84, Warengewinn u. Fabrikat.-Kto 103 657. Sa. M. 106 421. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 8, 2, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 9