― 1252 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Direktion: Jul. Sommerkamp. Prokurist: Ed. Bodenstein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max Gerson, Dir. Hugo Redicker, Hamm i. W.; Jos. Prinz, Soest; Brauerei-Dir. R. Fricke, Unna. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Hamm i. W.: M. Gerson & Co. Stendaler Malzfabrik-Aktiengesellschaft in Stendal. Gegründet: 14./8. 1901; eingetragen 19./12. 1902. Gründer: 116 verschiedene Personen. Zweck: Herstellung von Malz u. Verkauf desselben und der Nebenprodukte, sowie Er- werb der dazu erforderlichen Grundstücke u. Anlagen. Die Grundlage bildet die Malzfabrik Gebr. Döpper in Stendal, die in der Ges. aufgegangen ist und entsprechend erweitert wird. Kapital: M. 160 000 in 60 Aktien à M. 1000, 125 à M. 500 u. 125 à M. 300, sämtl. auf Namen. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Th. Döpper. Aufsichtsrat: Amtsvorsteher Francke, Schartau; Orts- schulze Köhn, Steinfeld; Ortsschulze Vinzelberg, Belkau; Friedr. Schultze, Ostheeren; Ed. Döpper, Bankier Nagel, Friedr. Hellmund, Stendal. Thüringer Malzfabrik Schloss Thamsbrück Akt.-Ges. in Thamsbrück. Gegründet: 19. April/19. Juli 1890. Letzte Statutänd. vom 29./9. 1899. – Absatz jährl. ca. 40000–50 000 Ctr. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Hypotheken: M. 62 700. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 350 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 158 000, Maschinen u. Apparate 13 000, elektr. Anlage 1, Utensil. u. Mobil. 1, Säcke 1, Effekten 1000, Kassa 2870, Wechsel 3290, Kohle 3481, Waren 119 480, Bankguth. 44 917, Debit. 164 199. –P assiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 62 700, R.-F. I 15 000, do. II 7000, Kredit. 97 650, Gewinn 37 892. Sa. M. 520242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 40 260, Abschreib. 12 538, Reingewinn 37 892. – – Kredit: Vortrag 2357, Bruttogewinn 88 333. Sa. M. 90 691. Dividenden 1893/94–1901/1902: 5, 4, 5, 10, 7, 10, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Gödecke, E. Weissbach. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Graeser, F. Müller, O. Schwartzkopff, Langensalza; L. Schmidt, K. Lang, Bürgermst. O. Boettcher, Thamsbrück. .. —..―= %%.%....... Phrit. und Pressbefen-Fabriken, Brennereieu. Berliner Spritfabrik, Aktiengesellschaft in Berlin O., Warschauerstrasse 44. Gegründet: 30./9. 1899 mit Nachtrag vom 15./10. 1899. Letzte Statutänd. vom 15./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Sprit, Vertrieb der aus der Reinigung des Rohspiritus sich ergebenden Nebenprodukte, Handel mit Rohspiritus und Lagerung desselben für fremde Rechnung. Die G.-V. vom 20./1. 1900 beschloss Ankauf der in der Warschauer- strasse 34–44 belegenen Guttmann'schen Spritfabrik, welche von der Ges. bereits am 1./10. 1899 in Betrieb genommen wurde. Mit dem Ankauf ist zugleich die Erweiterung der Anlagen bis zu einer Produktionsfähigkeit von 10 000 000 Liter beschlossen worden. Die Neuanlagen konnten statt, wie geplant im Aug., erst Mitte Nov. 1901 in regelmässigen Betrieb gesetzt werden. Die Ges. erlitt dadurch an ihren Vorräten infolge inzwischen eingetretener Wertverminderung starke Verluste. Verarbeitet wurden 1899/1900–1900/1901: 3 300 000, 3 800 000 1 Spiritus. Die Ges. steht ausserhalb der Centrale für Spiritus- verwertung G. m. b. H. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1 1000) à M. 1000, begeben zu 105 %, seit 15./12. 1899 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 1 290 000 (Stand am 30. 9. 1901). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen,-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überweisung des A.-R. an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant' an Vorst. u. Angestellte 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zusammen M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa 13 049, Effekten 258 570, Kohlen 358, Fourage 366, Fässer 38 176, Pferde u. Wagen 2618, Hypoth. 55 000, Grundstücke 1 248 500, Gebäude 266 769, Debit. 477 852, Maschinen u. Apparate 221 986, Inventar 3088, Kesselwagen 19 210, Wechsel 31 463, Baukto 3453, Spiritus 536 693, Verlust 366 460. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 290 000, Kredit. 1 253 617. Sa. M. 3 543 617. 3