Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1253 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 50 165, Abschreib. 20 180, Fourage 2146, Löhne 19 370, Gehälter 29 215, Grundstückslasten 2965, Verlust an Spiritus 106 933, Zs. 87 388, Handl.-Unk. 24 497, Kohlen 48 545. – Kredit: Effekten 10 963, Mietsertrag 2500, R.-F.-Ubertrag 11 482, Verlust 366 460. Sa. M. 391 405. Dividende 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1901 M. 366 460.) Direktion: Alwin Philipp, Paul Döring. Prokurist: Eugen Krause. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Grossdestillateur Landtags-Abg. Max Schulz, Grossdestillateur David Sandmann, Rechtsanwalt Dr. Ludw. Calm, Bankier Mor. Elsner, Ad. Philipsthal, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Brennspiritus-Actiengesellschaft in Berlin O., Warschauerstrasse 44. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 16./11. 1899. Zweck: Vertrieb von Brennspiritus, sowie Herstellung von Spiritus. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 75 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., mind. jedoch M. 250 für jedes Mitglied, Überrest Div. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Kassa 3629, Debit. 46 938, Waren 17 078, Pferde u. Wagen 5500, Utensil. 7000, Gefässe 6000. – Passtva: A.-K. 75 000, R.-F. 1801, Gewinn 9345. Sa. M. 86 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 966, Löhne 13 094, Fourage 5007, Provis. 4755, Abschreib. 9927, Gewinn 9345. – Kredit- Vortrag 413, Zs. 67, Waren 66 615. Sa. M. 67 095. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 1½, 4, 11½, 6, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Leopold Guttmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Oscar Jolles. Deutsche Hartspiritus- und Chemikalien-Fabrik Actiengesellschaft in Berlin-Grünau W., Mauerstr. 2. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 18./5. 1900. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1901 u. 16./1. 1902: Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Für ihre Einlagen in die A.-G. erhielten Ing. Heh. Hempel zu Berlin (Patente und Musterschutzrechte betr. das Verfahren zur Herstellung von kon- sistentem Spiritus, sowie von Apparaten zur Herstellung, Verpackung und Vorrichtungen zum Formen desselben etc.) M. 650 000 in Aktien, die Firma: Majert & Ebers, G. m. b. H. für Grundstücke nebst Baulichkeiten u. Patente M. 480 000 in Aktien. Zweck: Herstellung und Verwertung von Hartspiritus und sonstigen Spiritusprodukten, sowie von chem. Fabrikaten aller Art und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Abteil. I: Hartspiritus-Fabrikate; II: Guajacetin, Eucasin, Migrol; III: Chemische Produkte für Pharmacie und Technik. Kapital: M. 905 000, u. zwar M. 395 000 in 395 St.-, M. 510 000 in 510 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 16./1. 1902 zur Deckung der Unterbilanz von M. 158 655 per 31./3. 1901. Erhöhung des A.-K. bis um M. 1 300 000 durch Ausgabe von höchstens 1300 Vorr.-A. à M. 1000; dieselben sollen 6 % Vorz.-Div. (mit Nachzahlungsanspruch) ab 1./4. 1902, sowie Vorbefriedigung im Falle einer Liquidation geniessen. Die Einräumung eines Bezugsrechtes an die Aktionäre fand in der Weise statt, dass dieselben auf je M. 1000 alter Aktien eine Vorr.-Aktie zu pari beziehen und dabei die alten Aktien zu 85 % in Zahlung geben konnten; (Frist 16./1.–5./2. 1902). Diej. alten Aktien, die nicht beim Bezuge von Vorr.-Aktien in Zahlung gegeben wurden, sind im Verhältnis 2: 1 zus. gelegt. (Frist bis 20./7. 1902). Von dem Angebot bezügl. der Vorr.-Aktien wurde für M. 510 000 Gebrauch gemacht und sind der Ges. aus dieser Transaktion M. 76 500 zu- geflossen. Aus der Zus. legung der übrigen M. 790 000 St.-Aktien resultiert ein Buchgewinn von M. 395 000. Über die Verwendung des aus dem Buchgewinn noch verbliebenen Gber- schusses von M. 144 233 fehlen Angaben. Hypotheken: M. 159 068. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., 6 % an Vorz.- Aktien, dann event. rückst. Vorz.-Div., hierauf 6 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 jährlich), Rest Super-Div. an beide Aktienarten. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Patentkto 643 481, Grundstück 284 142, Gebäude 107 723, Masch. u. Apparate 112 644, Utensil. 4367, Warenlager 29 080, Emballagen 1878, Kohlen 406, Bibliothek 981, Kassa 137, Debit. 43 959, Wechsel 2340, Reklamekosten 2097. – Passiva: A.-K. 905 000, Hypoth. 159 068, Kredit. 14 191, Wechsel 543, Vorr.-Aktien-Stempel 10 200, Gewinn 144 233. Sa. M. 1 233 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 158 655, Dubiose 1336. Abschreib. 87 549, Emballagenkto 100, Handl.-Unk. 16 491, Patentgebühren 4530, Agio 661, Versich. 4230, Hypoth.-Zs. 6958, Gehälter 30424, Provis. 4132, Betriebs-Unk. 1074, Reklame 16 372, Reisespesen 3002, Saldo 144 233. Kredit: Gewinn aus Begebung der Vorr.-Aktien 76 500, do. aus Zus. legung der St.-Aktien 395 000, Fabrikationsertrag 8249. Sa. M. 479 749.