= ――― ――――――§―――― ‚³‚―Ü??? §=§‚‚§‚――,§§‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚‚§Ö Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1255 Dresdner Presshefen- und Kornspiritus-Fabrik (sonst J. L. Bramsch) in Dresden. Gegründet: 27./7. 1870; eingetr. 4./10. 1870. Letzte Statutänd. 7. 10. 1899. Die Ges. über- nahm von J. L. Bramsch dessen Hefen- und Spiritusfabrik nebst Grundstück und Inventar für M. 690 000. Zweck: Fabrikation von Kornspiritus und Presshefen, sowie Destillation. Die Ges. besitzt ausser dem Fabriketablissement in Dresden-Friedrichstadt mit ca. 20760 qm Areal seit 1882 noch das Hausgrundstück Wilsdrufferstrasse Nr. 35 in Dresden, woselbst ein Verkaufs- gewölbe der Ges. eingerichtet ist. Wegen event. Umbaues dieses Grundstückes hat die Ges. 1896 das Nachbargrundstück Wallstrasse Nr. 3 erworben. 1899/1900 wurde eine voll- ständige Neuanlage geschaffen, wodurch ein rationelleres und billigeres Arbeiten wie früher möglich ist. Im Bau begriffen ist eine einheitliche Kessel- und Maschinenanlage mit elektr. Krafterzeugung. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin nicht an. Produktion: 1895/6 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 Kornspiritus 1 1 100 000 1050 000 1 020 000 1000000 1000000. 1 100000 1 000000 Presshefen kg 600 000 580000 550000 530000 550 000 700000 800000 Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 300 000, verzinslich zu 4 %, im Säumnisfalle zu 4¼ %, unkündbar bei bünktlicher Zinszahlung bis 1./4. 1907; von da ab halbjährl. auf 1. 4. oder 1./10. kündbar. Ausserdem ist für den Fiskus für Abgabe- und Zollkredite eine Sicherungs-Hypoth. im Hörhstbetrage von M. 200 000 eingetragen. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 lt. G.-V. v. 27./2. 1901 in 4½ % Teilschuldverschreib., rück- zahlbar zu 103 %, 1600 Stücke (Nr. 1–1600) à M. 500, auf Namen lautend und durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; ab 1906 verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 3 monat. Frist auf einen Zinstermin vorbehalten. Sicherheit: Kautions-Hypoth. in Höhe von M. 850 000 zu gunsten des Bankhauses Ed. Rocksch Nachf. in Dresden auf dem Grundbesitz der Ges. in Dresden-Friedrichstadt samt Zubehör (Gesamttaxwert M. 1918 037); ca. 8000 qm des verpfändeten Areals müssen auf Verlangen der Schuldnerin jederzeit aus dem Pfandverband entlassen werden, ohne dass eine dem Werte des Areals ent- sprechende Anzahl von Teilschuldverschreib. getilgt werden. Die auf den Grunstücken haftenden weiteren Hypoth. in Höhe von M. 300 000 (Steuer-Kredit-Kautionen zu gunsten des Staatsfiskus) waren bis längstens 1./10. 1901 zu löschen. Der Erlös der Anleihe diente zur Bestreitung der Kosten von Neubauten und Neuanlagen. Zahlst.: Dresden: Dresdner Bank. Kurs Ende 1901: 103.75 %. Die Stücke wurden am 25.3. 1901 bei der Zahlst. zu 101 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1901 und Schlussscheinstempel zur Zeichnung aufgelegt. Eingeführt an der Dresdner Börse im Okt. 1901. Erster Kurs am 310 1901 10375 % Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis 1. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderabschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an V.-R. (ausser einer auf Handlungsunkosten zu buchenden festen Jahresvergütung von M. 3000), bis 10 % Grat., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält als Tant. eine jährl. feste Vergütung von M. 1500. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Areal 150 000, Gebäude 228 291, Neubaukto 196 057, Grundstücke Wilsdrufferstr. 35 u. Wallstr. 3 360 000, Masch. 291 564, Neu-Masch. 282 950, div. Inventar 14 480, Neu-Inventar 1361, Pferde u. Wagen 236, Fastagen 5081, R.-F.-Hypoth. 100 000, Inval.-F.-Effekten 35 133, Kaut.-Effekten 28 500, Kassa 2254, Wechsel 866, Steuerscheine 2169, Bankendepot u. Effekten 26 559, Eduard Rocksch Nachf., Anleihekto 377 485, Debit. abzügl. Kredit. 68 202, vorausbez. Versich.-Prämie 1100, Bestände: Hefen, Spirituosen etc. 74 611, Getreide 85 007, Material. 3858, Waren u. Aussenstände im Verkaufsgewölbe Wilsdrufferstr. 49 521. – Passiva: A.-K. 900 000, Prior. 800 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 29 301, Inval.-F. 35 424, Kaut.-Kto 28 500, Hypoth. 300 000, Branntweinsteuerkredit 70 667, Zollkredit 10959, alte Div. 135, Prior.-Zs.-Kto 17 876, Gewinn 102 431. Sa. M. 2 385 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Frachten, Beleucht., Fuhrlöhne, Dota- tionen 45 191, Abgaben u. Assekuranz 14 715, Unfallversich. 2364, Salär 32 583, Prior.-Emiss.- Unk. 330, Arbeitslöhne 104 073, Porti 2874, Arbeiterwohlf. 1178, Provis. 137, Reparat. 11 567, Fourage 3536, Gebäudereparat. 4665, Prior.-Zs. 36 000, Gewinn 102 431 (davon Abschreib. 48 957, dem Verw.-R. 2578, Tant. u. Grat. 5100, Div. 45 000, Vortrag 795). – Kredit: Vor- trag 1895, R.-F.-Ertrag 4000, Zs. 22 688, Grundstücksertrag 8292, Produktionskto 324 771. Sa. M. 361 649. Kurs Ende 1886–1902: 200, 210, 242, 226, 220, 195, 214, 203, 270, 302, 289, 265, –, 195, –, 140. 140 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1901/1902: 10½, 10, 13¼, 13, 11¼, 13¼, 12, 11, 14, 17, 14, 14, 13¼, 10, 11, 7½, 5 %. Zahlbar spät. am 31./10. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (5–7) Vors. L. Bramsch, Stellv. Paul Becker, Komm.-Rat Gen.-Konsul C. Lindemann, Generalleutn. z. D. Excellenz H. von Zeschau, W. Wolde, Stadtrat a. D. Fr. Schaal, Dresden. Aufsichtsrat: (3 u. 2 Stellv.) Vors. Reg.-Baumstr. A. Roscher, Amts-Insp. B. Odrich, Dir. a. D. Paul Kremser; stellv. Mitgl.: Bernh. Thümmler, P. Blischke, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank.