1256 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Flensburger Spritfabrik A.-G. in Flensburg. Gegründet: 1884. Besteht seit 1874. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Zweck: Betrieb von Spiritusrektifikation sowie Handel mit gereinigtem Sprit und aller damit in Verbindung stehender Geschäfte; auch Betrieb eines Warmbades (Augustabad). Die Ges. ist Mitglied der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin. Kapital: M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien à M. 1000 mit 70 % Einzahl.; inzwischen wurden Interims- scheine auf Namen ausgegeben. Die Aktienbesitzer haben bei Neu-Em. das Vorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 25 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an jedes Vorst.-Mitglied, 4 % Div., vom Übrigen 2 % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300 pro Mitglied), Gewinnrest an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrik u. Augustabad 125 000, Fässer 1000, Fonds u. Effekten 52 002, Debit. inkl. Banksaldi 136 007, Wechsel 116 767, Waren 70 477, Kohlen 790, vorausbez. Versich. 300, Kassa 11 282. – Passiva: A.-K. 280 000, Hauptzollamt 203 050, R.-F. 17 912, Tant. 810, Div. 11 200, Vortrag 723. Sa. M. 513 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 22 481, Kohlen 6594, Holzkohlen 72. Verlust 381, Abschreib. 7762, Gewinn 13 403. – Kredit: Vortrag 136, Waren u. Bad 39 305, Diskonto 11 252. Sa. M. 50 693. Dividenden 1886–1901: 9½, 15, 3½, 0, 7½, 7½, 0, 6, 7½. 5, 6, 4, 4, 5, 5, 4 %. Div.-Zahlung am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. J. T. Ewers, Carsten Christiansen, W. Danielsen. Aufsichtsrat: (3) Fr. Maass, P. Korff-Petersen, N. A. Krog. Prokurist: Aug. Heitmann. Actienspritfabrik Geldern in Geldern. Gegründet: 2. 7. 1882. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 116 224, Masch. 33 193, Bottiche u. Fastagen 2134, Utensil. 2200, Getreide 14 775, Kohlen 742, Waren 57 174, Kassa 565, Wechsel 7695, Effekten 165 241, Debit. 67 859, Versich. 358. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 104 515, Gewinn 33 649. Sa. M. 468 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 2341, Gen.-Unk. 7983, Abschreib. 5593, Ge- winn 33 649. – Kredit: Vortrag 3886, Waren 37 954, Effekten 7726. Sa. M. 49 568. Dividenden 1889/90–1901/1902: 0, 0, 3, 4, 3, 6, 7, 9 ¾, 11, 11, 11½, 12, 2 0%% Direktion: Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Carl van Beers. „* 0 * 2 Dampf-Kornbrennerei und Presshefe-Fabriken Act.-Ges. vorm. Heinrich Helbing in Hamburg-Wandsbek, Geschä ftslokal Wandsbek, Lübecker Str. 99. Gegründet: 2./10. 1889; errichtet 1836. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Übernahmepreis M. 8 596 170. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1890 wurde die Kornbrennerei und Presshefe- fabrik von Anbuhl, Loebell & Co. in Hamburg-Eimsbüttel, Langenfelderdamm für M. 700 000 hinzuerworben. Zweck: Branntweinbrennerei u. Presshefenfabrikation in Wandsbek, Hamburg-Eimsbüttel; auch Mineralwasserfabrikation, Fabrikation von Maltonwein. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin an. Das Hefengeschäft hatte 1901 unter gedrückten Preisen bei höheren Gestehungskosten zu leiden; das Spiritusgeschäft ist durch die steuerpolitische Unsicherheit in schwierige Lage geraten. Mit Rücksicht darauf, und weil überdies eine bis auf M. 180 000 zurückgezahlte, aus früheren Jahren stammende Forderung der Wwe. Sophie Helbing an die Ges. bis 1./7. 1904 ganz zu tilgen ist, wurde von der Verteilung einer Div. für 1900/1901 abgesehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 3001–6000) à M. 1000; urspr. A.-K. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./8. 1897 beschloss Herabsetzung um M. 2 000 000 durch Rückkauf von 2000 Aktien. Die Ges., welche diese 2000 Aktien zum Kurse von 50 % von den Erben des Vorbesitzers zurückkaufen wollte, beabsichtigte diesen dafür eine 4 % Prior. Anleihe in Höhe von M. 1 000 000 al pari in Zahlung zu geben. Die G.-V. v. 29./12. 1898 verfügte jedoch Herabsetzung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 3 000 000 in der Weise, dass die Aktien zus.gelegt und für je zwei alte Aktien eine neue bezw. abgest. Aktie ausgegeben werde, was am 6.—28./2. 1899 geschah. Hypothekar-Anleihen: I. M. 2 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. im April u. Okt. per 1. Juli u. 2. Jan. Tilg. innerhalb 39 Jahren. Sicherheit: Eintrag zur ersten Stelle auf das Grundeigentum der Ges. in Wandsbek und Hamburg und auf die gesamten auf diesem Grundeigentum befindlichen Gebäude mit den zu denselben gehörigen Maschinen. Zahlst.: Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Am 30./9. 1901 noch M. 2 233 525 in Um- lauf. – Kurs Ende 1896–1902: 105.50, –, 102, 100, 99.25, 101, 102.50 %. Eingeführt im Jan. 1890 zu 103.50 %. Notiert in Hamburg.