Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1261 Gründerrechte: Bei jeder Neu-Em. von Aktien haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und alle jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zu pari. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher bis Ende 1898 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 15 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 739 057, Utensil. 350 222, Bahnanschluss Lichtenberg 21 987, Spirituslagerhaus Lichtenberg 58 455, Kesselwagen 4233, Pferde u. Wagen 11 108, Material. 10 429, Fässer 37 701, Säcke 5439, Waren 1 263 077, Debit. 943 714, gegen Effektendepots ausgeliehene Gelder 300 000, Beteiligungskto 101 200, Versich. 25 027, Kautionseffekten 254 077, Hypoth. 6500, Kassa 52 339, Wechsel 111 068, Kontingent- u. Steuervergütungsscheine 7776. – Passiva: A.-K. 3 375 000, alter R.-F. 23 741, gesetzl. R.-F. 173 839, Kredit. 170 250, Hauptsteueramt für gegen hinterlegte Effekten u. Avalwechsel gestundete Verbrauchsabgabe 358 912, Delkr.-Kto 13 603, alte Div. 6680, Gewinn 181 384. Sa. M. 4 303 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 132 087, Betriebs-Unk. 186 626, Handl.- Unk. 168 722, Dubiose 9254, Gewinn 181 383 (davon R.-F. 8997, Div. 151 875, Tant. 17 280, Vortrag 3231). – Kredit: Vortrag 1443, Gewinn an Waren einschl. Zs. 674 249, Effekten 2380. Sa. M. 678 072. Kurs: Alte Aktien Ende 1886–1900: 110.25, 84, 77.50, 77.25, 67.50, 59.20, 63.50, 66, 70.50, 70.50, 65.70, 63.60, 71.80, 87.50, 78 %. Kursnotiz der alten Aktien am 2./1. 1902 ein- gestellt. — Abgestempelte Aktien zugelassen im Sept. 1901. Kurs Ende 1901–1902; 75.50, 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Alte Aktien 1886–98: 6½, 4, 3¾, 2/ 33 3, 3, 4¼, 3 /, 3% 2¼, 2½, 2' %, 1899 (9 Mon.): 2¼ % p. a. = 3 % P. r. t.; 1899/1900: 5 %. Abgestempelte Aktien 1900/1901–1901/1902: 4, 4½ %. Div.-Zahlung spät. am 1./4. (für 1900/1901 nach Ablauf des Sperrjahres ab 15./7. 1902). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Zadeck, P. Rother, Berlin, Ad. Brückmann, Oschersleben. Prokuristen: Otto Schmiedicke, G. Hauch, Gust. Troitzsch (letzterer Oschersleben). Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Herm. Richter, Stellv. Albrecht Guttmann, Bank-Dir. Johs. Klewitz, Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Rechtsanwalt Dr. Brodnitz, Alfred Zielenziger, Berlin; Dir. J. Stern, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Berliner Bank, N. Helfft & Co., Hermann Kichter. Aktienbrennerei „Alkohol' in Lindenburg bei Nakel (Netze). Letzte Statutänd. 1./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Spiritusbrennerei. Kapital: M. 47 500 in Aktien. Hypotheken: M. 40 000 (Stand Ende Juni 1902). Geschäftsjahr: 1./7.– 30.6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 3255, Gebäude 2445, Fabrikgebäude 29 687, Masch. u. Apparate 19 265, Utensil. 866, Pferde u. Geschirr 30, Kassa 3054, Debit. B. 1125, do. A. 25 703, Bankguth. 400, Brunnen 1000. – Passiva: A.-K. 47 500, Hypoth. 40 000, R.-F. 913, Spec.-R.-F. 300, Amort.-Kto 389, Wege-Kto 170, Gewinn 570. Sa. M. 89 833. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: F. Zimmermann, Karl Hübscher, Gottl. Bigalke. Aufsichtsrat: Vors. C. Wegner, J. Czeszewsky, A. Wernicke. Betriebsleitung: F. W. Nicklaus. Pfälzische Presshefen- und Spritfabrik A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 15./5. 1888. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 28./1. 1903. Die Ges. übernahm die Presshefen- u. Spritfabrik der früheren Firma S. Lederle für M. 821 742. Ferner übernahm die Ges. 1894 eine Liegenschaft von Stroehle & Co., infolgedessen das A.-K. um M. 300 000 erhöht wurde. Auch Ankauf von rohem Sprit zu Rektifikationszwecken und um damit Handel zu treiben. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritusverwertung zu Berlin an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 500 000 wurde 1890 um M. 200 000 (begeben zu 125 %) und 1894 um M. 300 000 (beg. zu 125 %) erhöht. Hypotheken: M. 150 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (früher, bis Ende 1898, Kalenderf.). Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 641 480, Maschinen u. Geräte 311 492, Mobilien 1699, Fässer 7143, Fuhrpark 2097, Kassa 2687, Wechsel 28 095, Materialien 5277, Kohlen 1696, Waren 214 779, Debitoren inkl. Bankguthaben 224 665. Passiva: A.-K. 1 000 000, Rypoth. 150 000, R.-F. 128 969, Delkrederekto 15 000, Kre- ditoren inkl. Steuerfiskus 105 372, Gewinn 41 771. Sa. M. 1 441 114. rl-