1262 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 75 446, Löhne 71 397, Unkosten 83 291, Repara- turen 5951, Interessen 5101, Abschreib. 26 471, Gewinn 41 771 (davon Div. 40 000, Vortrag 1771). – Kredit: Vortrag 1148, Warengewinn 308 284. Sa. M. 309 432. Kurs Ende 1890–1902: 155, 150, 140, 150, 128, 128, 140, 140, –, 126.50, 118, 100, 95 0% Eingeführt am 28. März 1889 zu 165 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1888–98: 17, 15, 15, 14, 11, 8, 5, 7, 8½, 8½, 6 %; 1899/1900 (für 1 Jahre): 8 %; 1900/1901: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Stroehle. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Carl Bürck, Mannheim; Stellv. A. Kolligs, Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Frankfurt a. M.; W. Stöck, Mannheim. Prokuristen: Josef Schöllhorn, Herm. Stroehle. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsch-Französ. Cognac-Brennerei u. Weinsprit-Raffinerie vorm. Gebrüder Macholl, Actiengesellschaft in München mit Filialen in Cognac und Mainz. Gegründet: 20./9. bezw. 16./11. 1892 als A.-G., errichtet 1829 unter der Firma Utzschneider'sche Spiritusfabrik. Letzte Statutänd. 30./10. 1899, 23./5. 1900, 31./1. 1901 u. 29./1. 1903. Zweck: Cognakbrennerei und Weinspritraffinerie. Die Ges. gehört der Centrale für Spiritus- verwertung, G. m. b. H., in Berlin an, doch ist das ihr zugeteilte Kontingent der Betriebs- fähigkeit ihrer neuen Fabrikanlage nicht entsprechend. 1899/1900 wurde ein neues Etabliss. hergestellt. Grundbesitz jetzt 174 000 9F. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26. Okt. 1898 um M. 250 000 in 250 für 1898/99 nur zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 22. Nov. bis 3. Dez. 1898 zu 105 %, ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 250 000) in 500 neuen, für 1899/1900 nur ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten 375 Stück den Aktionären 2:1 vom 29. Jan. bis 10. Febr. 1900 zu 107.50 %. Die 1899er Kapitalerhöhung diente zur Vergrösserung der Betriebsmittel und Bestreitung von Neubaukosten. Hypotheken: M. 197 578, urspr. M. 200 000, verzinslich zu 4 % und % Annuität. Darlehen: M. 200 000, unverzinslich und bis 1905 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1899 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertejlung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 für jedes Mitglied, jedoch im ganzen nicht mehr als M. 3000 pro Kopf), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 705 288, Maschinen 86 248, Fabrikeinrichtung 212 814, Fabrikutensilien 5158, allg. Utensilien 494, Mobiliar 5645, Pferde u. Wagen 3858, Transportfässer 7097, Waren 693 937, Materialien 86 321, Kassa 4140, Effekten 15 800, Steuerscheine 557, Wechsel 7793, vorausbez. Prämien 11 467, Debit. 318 559, Kons.-Kto 15 500. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 197 578, Darlehen 200 000, Arbeiter-Unterst.-F. 1050, alte Div. 100, R.-F. 45 220, Bankschuld 300 000, Hauptzollamt 115 513, Diverse 11 537, Gewinn 59 683. Sa. M. 2 180 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 98 331, Handl.-Unk. Zs., Steuern etc. 212 509, Verluste u. voraussichtl. Verluste 24 537, Abschreib. 31 305, Gewinn 59 683 (davon R.-F. 2718, Vortrag 56 964). – Kredit: Vortrag 5319, Kursgewinn an Effekten 300, Warengewinn 420 746. Sa. M. 426 366. Dividenden: 1892/93–1899/1900: 5, 4, 4, 4, 0, 4, 6, 4 % (5 % resp. 3 % per Jahre = 4 % p. a.); 1900/1901: 0 %. Zahlbar alsbald nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gust. Hoffmann, Herm. Hartmann, Wilh. Pachten. Prokuristen: Willy Prager, Osk. Danzer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Aust, Privatier Emil Clauss, Justizrat Gaenssler, Bank-Dir. Breustedt, Ökonomierat A. Botzenhart, München. Zahlstellen: München: Deutsche Bank; Nürnberg, Fürth: Filialen der Mitteld. Creditbank.? * 81= 0 0 0 0 5 0 Nordhäuser Actien-Spritfabrik vorm. Leissner & Co. in Nordhausen. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899 u. 15./3. 1900. Übernommen wurden s. Zt. sämtliche Aktiven u. Passiven der Firma Leissner & Co. für M. 307 000. Zweck: Spritfabrikation und alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist bei der Centrale für Spiritus-Verwertung G. m. b. H. in Berlin beteiligt. Kapital: M. 307 000 in 307 Aktien (Nr. 1–307) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 5 % Tant. an Vorst. (mind. M. 600), 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 720), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück 36 430, Gebäude 73 871. Geleisanlage 1490, Masch. 60 155, Fastagen 8834, Bassinwagen 15 079, Kassa 4379, Effekten 54 650, Coupons