1264 Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. darfsartikeln. 1893 wurde die Fabrik Kl. Gerberstr. 2 erweitert, die Fabrik Breitestr. 16/17 aufgegeben und mit M. 36 604 Verlust für M. 150 000 ab 1. Okt. 1894 verkauft. Am 25. März 1896 übernahm die Ges. die Spiritus-Raffinerie von Max Bourzutschky & Co. in Magdeburg für M. 622 400 und am 7. April 1896 eröffnete sie in Berlin ein Central- Bureau; gleichzeitig wurde die Direktion nach Berlin verlegt und in Magdeburg eine Filiale errichtet. Im Jahre 1899 trat die Ges. der Centrale für Spiritusverwertung in Berlin mit M. 420 000 bei, worauf 25 % eingezahlt sind. In Verbindung mit dieser eröffnete die Ges. 1900/1901 in Posen ein ständiges Ausstellungs- u. Verkaufs-Lokal für Spiritus-Koch- und Reizapp Spiritus-Lampen und Motore; das Geschäft dient zugleich als Central- lager für das Posener Haus der Ges. Kapital: M. 1 350 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300 u. 500 Aktien (Nr. 2501–3000) à M. 1200. Urspr. M. 3 000 000, reduziert 1874 auf M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1895 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Okt. 1895, angeboten den Aktionären bis 3. Febr. 1896 zu 140 %. Die Erhöhung erfolgte Ankauf der Fabrik von Bourzutschky & Co. in Magdeburg (s. oben). Hypotheken: M. 100 000 und ferner M. 113 000 Kautions-Hypoth. (Stand a Sept. 1902.) Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept.; bis 1894: 1. Juli bis 30. Juni; das Geschäftsjahr 1894/95 währte daher 15 Monate., Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Abschreib., bis 7½ % Tant. an Vorst. u Angestellte, dann bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. einer festen Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Fabrikgrundstücke Posen u. Magdeburg nebst bau- lichen Anlagen 407 434, Reservoire, Maschinen u. Apparate 240 424, Eisenbahnanschlussgeleise Posen, Magdeburg 46 461, Eisepbahnbassinwagen nebst Zubehör, Fabrik- u. Kontorinventar 32 552, Pferde u. Wagen 728, verschiedene Material. 6631, Gebinde, Böttcherholz etc. 53 512, Warenbestände 1 243 048, Beteiligungskto 363 439, Hypoth. 190 000, Wertp. 438 573, Wechsel 85 400, Kontingent- u. Steuervergütungsscheine 3178, Kassa 58 418, Bankguth. 365 899, Debit. 524 389, hinterlegte Bankbürgschaften 850 000, do. Kautions-Hypoth. 113 000. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R. F. 474 916, ausserord. R.-F. 50 000, Beamten- u. Arbeiterhilfs-F. 92 987, alte Div. 3888, Hypoth. 100 000, gestundete Branntweinverbrauchsabgabe 1 428 930, Lombarddar- lehen 100 500, Kredit. 261 188, Avale 850 000, Kautions-Hypoth. 113 000, Gewinn 197 680. Sa. M. 5 023 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 154 339, Handl.-Unk. 114 145, Verlust bei Verkauf des Wohngebäudes Posen, St. Adalbert 19 610, Abschreib. 120 446, Gewinn 197 680 (davon Div. 162 000, Beamten- u. Arbeiter-Hilfs-F. 7012, Tant. an A.-R. 8765, do. an Vorst. etc. 13 854, Vortrag 6047). – Kredit: Vortrag 5938, Waren, Bruttogewinn 440 333, Zs. 145 102, Grundstücksertrag 4368, Effekten 10 007, verfallene Div. 472. Sa. M. 606 232. Kurs Ende 1886–1902: 107.75, 148.50, 127.50, 98, 89, 66.25, 83.50, 93.50, 111, 166, 133, 149.60, 156, 169.25, 171.75, 166, 190 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1901/1902: 10, 9½, 3, 4, 4, 4, 5, 7, 12, 7½, 10, 10, 10, 12, 12, 12 %. Zahlbar spät. bis 31. März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Stern. Aufsichtsrat: (Bis 8) Vors. Königl. Bank-Dir. a. D. Albert Gravenstein, Albrecht Guttmann, Max Stern, Berlin; Fabrikbesitzer Joseph Kantorowicz, Herm. Elkeles, Posen; Justizrat Ludw. Berger, Bank-Dir. Haenisch, Breslau. Prokuristen: Arnold Wongrowitz, Fritz Drechsler, Paul Bülow. Bevollmächtigte: Georg Schmidt, S. Neumann, R. Schornstein, W. Jablonski, Georg Karewski. Zahlstellen: Eigene Kassen in Posen u. Berlin; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe u. deren Depositenkasse; Berlin: C. H. Kretzschmar, Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Presshefe-Fabrik Aktiengesellschaft in Rixdorf. Gegründet: 20./3., 19. u. 20./4. 1901; eingetragen 29./4. 1901. Letzte Statutänd. v. 28./7. 1902. Die Firma lautete bis dahin Berliner Kornspiritus- und Getreide-Presshefe-Fabrik A.-G. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 300 000. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kornspiritus und Getreide-Presshefe und damit verwandter Artikel. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000% Nach G.-V.-B. v. 28./7. 1902 sollte das A.-K. durch Zus. legung der im Verhältnis 3: 2 herabgesetzt w = Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Gesc mäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. St. Gewinn- Vate 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an v orst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 300 000, Gebäude 352 726, Maschinen u. Apparate 396 220, Kontorutensilien 1616, Geschäftsutensilien 2203, Säcke 361, Kisten 657, Kassa 267, Effekten 3550, Pferde u. Wagen 14 720, Feuerversich. 1387, F: abrikationskto 25 194, Betriebsmaterial 1585, Debitoren 64 602, Verlust 25 372. Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 520 500, Kreditoren 19 865, Arbeiter-Unterst.-Kto 100. Sa. M. 1 190 465.