Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1265 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 12 925, Betriebsunkosten 55 665, Zs. 9584. – Kredit: Fabrikationsgewinn 52 803, Verlust 25 372. Sa. M. 78 175. Dividende 1900/1901: 0 %. Direktion: Paul Krüger, Otto Conrad. Aufsichtsrat: Vors. Paul Piper, Stettin; Jos. Brasch, Walter Sternfeld, Berlin. Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Zweck: Herstellung und Verwertung von Melassespiritus. Kapital: M. 114 000 in 38 Aktien à M. 3000. Letzte Statutänd. 26./10. 1901. Geschäftsjahr: 1/10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 44 731, Maschinen u. Anlagen 35 581, Utensil. u. Fastagen 2322, Waren u. Rohmaterial 44 676, Kassa u. Bankguth. 11 092, Wertp. 22 549, hinterlegte Kautionen 38 000, Debit. 150. – Passiva: A.-K. 114 000, R.-F. 11 400, Betriebs-F. 46 150, Bau- u. Betriebs-R.-F. 12 502, Kredit. 637, Gewinn 14 411. Sa. M. 199 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Melasse 50 639, Malz u. Säure 1197, Kohlen 6312. Unk. 5579, Gehälter u. Löhne 6832, Abschreib. 3048, Gewinn 14 411. – Kredit: Spiritus 79 990, Schlempekohle u. Treber 5044, Zs. 2984. Sa. M. 88 019. Gewinn 1896/97–1901/1902: M. 42 150, 46 197, 30 939, 26 934. 29 790, 14 411. Direktion: H. Singelmann, Ad. Westerburg, C. Achilles, W. Deike, H. Meyer-Eilum. Aufsichtsrat: Vors. L. Zirnstein, Otto Siemann, W. Schwieger, C. Wieger, Th. Gebens- leben, Fritz Behrens. Aktien-Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: Am 6. Juni 1890. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. 1901 wurden für Arealerwerb des Grundstücks und einen grossen Lagerneubau M. 83 971 verausgabt. Umsatz 1897–1901: M. 573 361, 556 621, 610 835, 658 257, 546 788. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 27. Nov. 1893 um M. 100 000, angeboten den Aktionären vom 27. Dez. 1893 bis 10. Jan. 1894 zu 117 %. Hypotheken: M. 115 000, verzinsl. zu 4½ 095 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, mind. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 201 460, Wasserleitung 7000, Utensil. u. Mobil. 6988, Fabrikationskto 16 202, Maschinen 11 718, Fastagen, Flaschen u. Emballagen 49 958, Debit- (abzügl. 102 559 Kredit.) 215 844, Kassa 5518, Wechsel 5484, Waren 572 913. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 115 000, Accepte 124 602, Steuerkreditkto 66 198. R.-F. 55 294, Div.-Erg.-R.-F. 64 000, Baukto 10 000, Delkr.-Kto 13 000, alte Div. 90, Gewinn 44 901. Sa. M. 1 093 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 593, Unk. 64 318, Reisespesen 80 678, Ab- schreib. auf Debit. 10 256, Gewinn 44 901 (davon R.-F. 2180, Tant. an Vorst. 3933, do. an Personal 2400, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 3388). – Kredit: Vortrag 1313, Warengewinn 211 434. Sa. M. 212 748. Kurs Ende 1892–1902: 116, 129, 149, 166.50, 154, 132, 126, 127, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1890–1901: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Paul Philipp, Max Brühl. Prokuristen: Paul Franz, Gust. Levy. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. A. Seyfert, Chemnitz; Stellv. Alfred Maron, Rentier Aug. Gruner, Dresden; Fritz Nauck, Siegmar; Albin Gruner, Carl Witzsch. Chemnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Bondi & Maron; Chemnitz: Chemn. Bankverein. F. Crépin, Getreidebrennerei und Presshefefabrik Aktiengesellschaft in Stettin mit Zweigniederlassungen in Berlin und Magdeburg. Gegründet: 18./7. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 7./8. 1901. Letzte Statutänd. 26./5. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Übernahme der Fritz Hoerder in Stettin gehörigen, unter der Firma F. Crépin daselbst mit Zweigniederlassungen in Berlin und Magdeburg betriebenen Getreidebrennerei und Presshefefabrik mit allen Aktiven und Passiven erfolgte für M. 996 000 in Aktien. Fabrikation von Presshefe, Spiritus. Branntwein, Likören, sowie aller dabei sich ergebenden Nebenprodukte, ferner Handel mit rohem Spiritus und sonstigen Waren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. landbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaftun 1902/1903. 11. 80