Verschiedene Gesellschaften. 1267 Aktiengesellschaft Reuchlin in Pforzheim. Gegründet: 27./12. 1892. Letzte Statutänd. 1./10. 1901. Zweck: Erwerbung u. Verwalt. eines Grundstückes zur Benutzung für die Loge Reuchlin in Pforzheim. Kapital: M. 24 600 in Aktien. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Mobil. 1450, Unterst.-F. 5754, Kassa 1414, Grundstück 38 630, Wirtschaftskto 3228. – Passiva: A.-K. 24 200, R.-F. 15 540, Hypoth. 30 000, Zs. 300, Überschuss 436. Sa. M. 70 477. Gewinn-Ertrag 1898/99–1901/1902: M. 1507, 1229 1308, 436. Direktion: Wilh. Henkel, Berthold Sutter. Aufsichtsrat: Wittum, Odenwald, Weiss. ―――――――― .... Verschiedene Gesellschaften. Deutsche Thermophor-Aktiengesellschaft in Andernach. Gegründet; 11./9. 1899 mit Nachtrag v. 14./16./11. 1899. Letzte Statutänd. 25./7. bezw. 26./11. 1901. Übernahmepreis der Deutschen Thermophor G. m. b. H. in Berlin M. 670 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Lt. G.-V. v. 26./11. 1901 wurde der Sitz der Ges. nach Andernach verlegt (früher in Berlin). Zweck: Verwertung der unter dem Namen „Thermophor“ bekannten Erfindung, betreffend Verfahren und Vorrichtungen zum Warmhalten von Nahrungsmitteln, Flüssigkeiten und Körpern jeder Art; Verwertung der patentierten Erfindung, betreffend Verfahren zum Heizen elektrisch betriebener Strassenbahnen und anderer Wagen, Erwerbung und Verwertung von patentierten und sonstigen Erfindungen; Handel mit Fabrikaten, welche mit der vorerwähnten Erfindung in Verbindung stehen. Kapital: 733 000 in 333 St.-Aktien (Nr. 1–333) à M. 1000 u. 400 Vorz.-Aktien (Nr. 1–400) a M. 1000 begeben. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in St.-Aktien; die G.-V. v. 25./6. 1901 be- schloss Herabsetzung des A.-K. (auf M. 333 000) durch Kaduzierung einer Aktie und durch Zus. legung der übrigen 999 Aktien im Verhältnis von 321 (Frist zur Einreichung bis 30./6. 1902), und gleichzeitig Erhöhung des nunmehr reduzierten A.-K. um M. 400 000 (auf M. 733 000) in 400 zum Nennwerte begebenen Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./8. 1901. Diese sind mit 6 % Vorz.-Div. und Nachzahlungsanspruch bei event. Liquidation ausgestattet. Je 3 als noch giltig bezeichnete St.-Aktien berechtigten zum Bezuge von je 4 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901: 1./8. ―31./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 450 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. Vvorweg an Vorz.-Aktien, dann bis 6 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Inventar 2004, Werkzeug u. Masch. 200, Drucksachen 50, Geflügelbrutanstalt Hyp. Iden 50 000, Salz 1732, elektr. Abteil. 3000, Patente 512 336, Debit. 78 731, Metallwaren 72 402, Muskelstärker 3461, Gummiwaren 9486, Wechsel 699, Emballage 200, Kassa 402, Einzahl.-Depotkto 287 750, Verlust 104 007. – Passiva: St.-Aktien 333 000, Vorz.-Aktien 400 000, Kredit. 343 383, Delkr.-Kto 20 081, do. II 30 000. Sa. M. 1 126 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9809, Gehälter 25 237, Salz 1503, Provis. 297, Zs. 4454, Reisespesen 3479, Reklame 22 822, Emballage 1189, allg. Unk. 44 602. – Kredit: Gummiwaren 7149, Metallwaren 2079, Muskelstärker 3, Skonto 157, Verlust 104 007, Sa. M. 1 13 396. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %; 1901: 0 % (5 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Heiliger, Carl John. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikbes. Paul vom Rath, Bankier Wilh. Th. Deichmann, Cöln; Baron Franz von Kleinsorgen, Wiesbaden; Hauptm. a. D. Herm. Castendyck, Rittergutsbes. Ernest Jenny, Berlin. Akt.-Ges. für militärische Patentverwertung in Liquidation in Berlin, Potsdamerstr. 73 II (seit 30./8. 1902 in Konkurs) Gegründet: 15./11. 1899 in Görlitz mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./2. 1900. Sitz nach Berlin verlegt lt. G.-V. v. 11./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss die Auflös.; am 30./8. 1902 wurde dann der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Kaufm. Böhme, Berlin S. 14, Neue Rossstrasse 14. Eine Konkurs-Div. dürfte nicht verteilt werden. Erwerbung und Verwertung vorzugsweise militärischer Patente und Er- findungen von Louis Damm; Herstellung und Verkauf namentlich militärischer patentierter oder gesetzlich geschützter Bedarfsartikel. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 2015, Patentkto 50 000, Waren 3764, Utensil. 1138, Kassa 11, Verlust 19 146. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 1077. Sa. M. 76 077. 80* ――